Die Größten Fälle Von Scotland Yard (09-12) Weltbild-Box 2
4-CD, 2010, Special Edition

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Zeit 243:00
EAN-Nr. 4250064605772
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Vghaudio Books / 5137094
Musikrichtung Hörspiel/Hörbuch: Kriminalroman, Thriller
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD 1
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 68:00  
1. 09 - Schneesturm 68:00
CD 2
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 65:00  
1. 10 - Die Liebe Zum Detail 65:00
CD 3
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 51:00  
1. 11 - Schattenjäger 51:00
CD 4
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 59:00  
1. 12 - Panoptikum 59:00

Infos

09
„Schneesturm“ Die vom Londoner C.I.D. gegründete Spezialeinheit unter der Leitung von Detectiv Chiefinspector Whalley hatte eigentlich die Fusion zweier Drogenringe im Visier. Der Deal platzt jedoch und es entwickelt sich eine Spirale aus Blut und Tod, die nur ein Ziel kennt: Die Mächtigen der Drogenszene zu vernichten. Dabei ist den Tätern jedes Mittel recht. Geradezu barbarisch schlachten sie ihre Opfer ab. Und trotz aller Maßnahmen ist der Tod den Ermittlern immer einen Schritt voraus...
Lorraine Whalley: Melanie Manstein Colin Hickey: Michael Schernthaner Darren Myler: Ole Pfennig Duddy, Spurensicherung: Walter von Hauff Jessi Leighton: Claudia Burges Doctor: Mrs. Templeman: Sandra Schwittau Larry Judkins: Torsten Münchow Caleb O´Brien: Fritz von Hardenberg Danny: Philipp Brammer Melvin Pathologe: Christian Rode Starkey: Philipp Brammer

10
„Die Liebe zum Detail“ Inspector Robin Maynard verbringt seinen Urlaub an der Südküste. Besser gesagt, bei einer ehemaligen Kollegin. Doch hätte man ihm vorher gesagt, dass selbst in einem Ort wie Brixham so perfide Verbrechen verübt werden, er wäre sicher in London geblieben. Der Brand in einer alten Villa scheint schnell aufgeklärt. Und das Opfer, ein alter Mann, bereits ad acta gelegt. Da fallen Maynard kleine Details auf, die in ihm ernste Zweifel am Tathergang wecken. Und auch Noreene Sullivan, die leitende Ermittlerin stellt fest, dass es doch ein Motiv für diesen Brand gegeben haben könnte.. Sprecher: Robin Maynard: Dietmar Wunder Noreene Sullivan: Karen Schulz-Vobach Sally Prescott: Sabine Bohlmann Phil Miles: Peter Buchholz Burbridge: Michael Habeck Pathologe: Donald Arthur Nick Gower: Norbert Gastell Janine Cutler: Mr. Gibbons: Manfred Erdmann

11
Eine alte Barkasse, die seit fast 30 Jahren das Pier nicht verlassen hat. Eine Wohnung in einem Abrisshaus, die auffällig gut gegen Plünderer gesichert wurde. Beides verbindet eine blutige Vergangenheit, die die Vorstellungen der Ermittler Galway und Norrington um ein Vielfaches übertrifft. Aber wie soll man einen Ansatz finden, wenn fast alle Spuren im Sog der Zeit untergegangen zu sein scheinen? Einziger Anhaltspunkt für die Polizisten ist ein Name: Tony Simmons. In der Datenbank des Yard finden sie tatsächlich eine Akte über ihn. Sie wäre besser nie geöffnet worden... Sprecher: Lester Galway Pete Norrington Jefferson Nesbitt Tate, Hafenmeister Chaswick, Spurensicherung Harold Benson Chief (SY)

12
London, 1925. Als das weltberühmte Wachsfigurenkabinett in der Nacht zum 19. März brennt, gehen nicht nur sehr viele Schätze der Modellierkunst verloren, es wird auch ein grausiger Fund gemacht: Eine Leiche kommt unter dem geschmolzenen Wachs einer Figur zum Vorschein. Chief Inspector Montgomery und sein Assistent, der angehende Inspector Childs nehmen sich des Falles an, der bizarrer kaum sein könnte. Und es soll nicht die letzte Leiche gewesen sein, die sie in dem Panoptikum auf der Marylebone Road finden werden... Sprecher: Inspektor Montgomery Sergeant Childs Dr. Tullip, Pathologe Mrs. Greenlaw Miss Rose Plummer Mrs. Thelma Brooks Feuerwehrmann Jack Curtis

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.