Deloris The Pointless Gift
CD, 2000

Herstellungsland Australien
Veröffentlichungs-Jahr 2000
Zeit 63:31
EAN-Nr. 9324690002412
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Quietly Suburban / QSR005
Musikrichtung Rock: Pop-Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
0 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 63:31  
1. Fond Of Liners 6:16
2. Killing Shoguns 6:19
3. Creeping Jesus 6:16
4. October's Model Home 3:49
5. Bird Pictures 5:13
6. Colleague, What We Have Lost Is Enormous 6:45
7. Telekinesis Fight 3:58
8. Taxiderme 4:10
9. Acres Upon Acres 4:11
10. Happy New Year 1:55
11. Good Parts 6:43
12. C U @ The Cinema 7:56

Infos

Quietly Suburban Recordings // all songs written by teague/deloris - all songs (c) deloris 2000 & (p) Quietly Suburban Recordings 2000

matrix: *DELORIS* #01 ifpi L281 - Made by PMI ifpi 4606


released December 4, 2000

recorded and mixed winter/spring 99 by mitch at magnetune studio's mt. hawthorn perth
produced by deloris
mastered at sing sing by ross cockle
simon heelis - bass, piano, guitar
marcus teague - guitar, vocals, piano
luke turley - drums

rob shifferli plays bass on creeping jesus and keys on acres upon acres
kirsty oehlers plays viola on bird pictures, colleague..., and cinema. kirsty also sings on colleague...
mitch plays a slide guitar solo on colleague and the radio on acres upon acres

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.