Catherine-Ann MacPhee Cànan Nan Gàidheal
CD, 1993, Re-Release

Herstellungsland Österreich
Veröffentlichungs-Jahr 1993
Orig. Release 1987
Zeit 40:45
EAN-Nr. 5018081000920
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Greentrax Recordings / CDTRAX 09
Musikrichtung Volksmusik/Folklore: Irish/Scottish/British Folk
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 40:45  
1. Hì Ri Ri O Ra Ill Ó 1:55
2. A Nighean Nan Geug Tàladh 3:45
3. Puirt-A-Beul I. Thoir A Nall Ailean Thugam II. Grinn, Donn, Sgiobalta III. B'fheàrr Mar A Bha Mi 'n Uiridh IV. Am Bothan A Bh 'aig Fionn V. Saoil A Mh 4:20
4. Soiridh Leis A' Bhreacan Ùr 3:47
5. Iomair Thusa, Choinnich Chridhe 1:29
6. Cànan Nan Gàidheal 4:40
7. 's Fliuch An Oidhche 3:55
8. Oran An "Iolaire" 5:07
9. Cearcall A' Chuain 3:15
10. Puirt-A-Beul I. Tha Bean Agam II. Tha Fionnlagh Ag Innearadh 4:37
11. An Ataireachd Ard 3:55

Infos

Catherine-Ann MacPhee: vocal
Billy Jackson: clarsach, whistles, double bass
Tony Cuffe: guitar
Iain MacDonald: highland bagpipe, flute
John Martin: fiddles, viola
Jim Sutherland: bodhrán, double bass, percussion, Producer

© 1993 Greentrax Recordings ℗ 1987 Greentrax Recordings
Printed in Germany ⦁ Pressed in Austria ⦁ Recorded in Scotland
DADC Austria

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.