Brass Partout: Black Castles
CD, 2007

Herstellungsland Österreich
Veröffentlichungs-Jahr 2007
Zeit 79:13
EAN-Nr. 7318590013540
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. BIS Records AB / BIS-CD-1354
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 79:13  
1. Edward Elgar Severn Suite, op. 87 (1930): I. Introduction. Pomposo: Worcester Castle 2:09
2. Edward Elgar Severn Suite, op. 87 (1930): II. Toccata. Allegro molto: Tournament 4:10
3. Edward Elgar Severn Suite, op. 87 (1930): III. Fugue. Andante: The Cathedral 3:53
4. Edward Elgar Severn Suite, op. 87 (1930): IV. Minuet. Moderato: Commandery 5:30
5. Edward Elgar Severn Suite, op. 87 (1930): V. Coda. Lento 1:45
6. Arthur Butterworth Triton Suite, op. 46 (1972): I. Maestoso 1:38
7. Arthur Butterworth Triton Suite, op. 46 (1972): II. Vivace 2:39
8. Arthur Butterworth Triton Suite, op. 46 (1972): III. Lamant. Adagio 3:16
9. Arthur Butterworth Triton Suite, op. 46 (1972): IV. Scherzo. Allegretto 3:46
10. Derek Bourgeois William and Mary, op. 106 (1981): I. Fanfare 1:47
11. Derek Bourgeois William and Mary, op. 106 (1981): II. The Landing at Torbay and the Journey to London 3:48
12. Derek Bourgeois William and Mary, op. 106 (1981): III. The King's Champion 2:29
13. Derek Bourgeois William and Mary, op. 106 (1981): IV. The Death of Mary 4:31
14. Derek Bourgeois William and Mary, op. 106 (1981): V. The Achievement 4:52
15. John Tavener Trisagion (1981) 14:21
16. John Pickard Black Castles (2002) 10:59
17. Mark-Anthony Turnage Set To (1992/93) 7:40

Infos

brass partout:
Markus Finkler - piccolo trumpet (1-5, 10-14, 16-17), trumpet (1-5, 17)
Thomas Ratzek - piccolo trumpet (15), trumpet (6-14, 16-17)
Raphael Mentzen - piccolo trumpet (15), trumpet (6-9, 16-17), flugelhorn (1-6, 10-14)
Mario Schlumpberger - trumpet (1-14, 16-17), flugelhorn (15)
Matthias Kamps - trumpet (1-5, 16), flugelhorn (15)
Jörg Brückner - horn (10-14, 16-17)
Julius Rönnebeck - horn (1-5, 15-16)
Andreas Klein - tenor trombone (1-14, 16-17)
Tobias Unger - tenor trombone (1-5, 10-16), euphonium (17)
Nils M. Schinker - tenor trombone (1-5, 10-16)
Harald Matjacic - tenor trombone (1-9, 15, 17), bass trombone (6-9)
Ulrich Oberschelp - bass trombone (1-5, 10-17)
Alexander von Puttkamer - tuba (1-17)
Hermann Bäumer - direction

Recorded in July 2003 at Furuby Church, Sweden
Recording producer and sound engineer: Tore Brinkmann
Digital editing: Elisabeth Kemper, Matthias Spitzbarth, Nora Brandenburg
© & ℗ 2007, BIS Records AB, Åkersberga.
Made in the EU by DADC



[SID-Code CD-Master:] IFPI L551
[SID-Code Presswerk:] IFPI 94**
[CD-Matrix:] A0100782788-0101 11 A 0
[Presswerk:] Sony DADC
[SPARS-Code:] DDD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] BIEM/n©b
[Booklet: 36 Seiten, geheftet, dreisprachig englisch, deutsch, französisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-4: Front- und Backcover, CD-Label, CD-Innenring]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit schwarzem Tray]
[VÖ: 28.03.2007]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.