Bob Downes Open Music Electric City
CD, 2010, Re-Release

Herstellungsland Großbritannien
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Orig. Release 1970
Zeit 39:22
EAN-Nr. 5013929728820
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Esoteric Recordings / ECLEC2188
Musikrichtung Jazz: Fusion
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
4 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 39:22  
1. No Time Like The Present 3:00
2. Keep Off The Glass 2:42
3. Don't Let Tomorrow Get You Down 2:54
4. Dawn Until Dawn 4:25
5. Go Find Me 2:37
6. Walking On 4:56
7. Crush Hour 3:18
8. West II 3:23
9. In Your Eyes 2:15
10. Picadilly Circles 2:48
11. Gonna Take A Journey 7:04

Infos

Credits▼

Alto Saxophone – Bob Downes
Baritone Saxophone – Don Faye
Bass – Daryl Runswick, Harry Miller, Herbie Flowers
Co-producer – Wendy Benka
Congas – Robin Jones
Design [Sleeve Design] – Nigel Rollings, Rob Lett
Drums – Alan Rushton, Clem Cattini, Dennis Smith (6)
Engineer [Recording] – Roger T. Wake*
Featuring [Bedee] – Bob Downes
Flugelhorn – Bud Parks, Harry Beckett, Ian Carr
Flute [Concert Flutes] – Bob Downes
Guitar – Chris Spedding, Ray Russell
Lyrics By – Bob Cockburn (tracks: A2 to B5)
Producer – Bob Downes
Tenor Saxophone – Bob Downes
Trumpet – Bud Parks, Harry Beckett, Ian Carr, Kenny Wheeler, Nigel Carter
Vocals, Composed By, Arranged By – Bob Downes
Woodwind [Mouthpieces] – Bob Downes

Notes▼

Recorded at Philips Studios, London, 1970

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.