Bert Kaempfert & Sein Orchester Swing
CD, 1996, Re-Release, Remastered

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 1996
Orig. Release 1977
Zeit 50:17
EAN-Nr. 731453390829
Label/Labelcode polydor / LC 0309
Plattenfirma/Katalog-Nr. Polydor / 533 908-2
Musikrichtung Jazz: Bigband/Orchester, Swing
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
2 (2 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 50:17  
1. At The Woodchopper's Ball 3:15
2. Little Brown Jug 2:52
3. One O' Clock Jump 2:53
4. Lullaby Of Birdland 3:16
5. Two O' Clock Jump 3:12
6. Airmail Special 2:48
7. Apple Honey 3:19
8. Intermission Riff 3:24
9. Jumpin' At The Woodside 3:41
10. Marie 3:20
11. It's Only A Paper Moon 3:18
12. In The Mood 3:16
13. Easy Glider 3:02 B
14. Jumpin' Blue 2:42 B
15. Walkin' And Shoutin' 3:30 B
16. Soul Time 2:29 B

Infos

Wie viele Musiker seiner Generation hatte auch Bert Kaempfert eine Schwäche für die Swing-Musik. Im Oktober 1977 erfüllte er sich einen langgehegten Wunsch und nahm ein komplettes Album mit 12 Titeln aus dem Repertoire der berühmtesten Swing-Formationen auf. Diesen Swing-Standards hauchte er neues Leben ein, ohne dabei die Attraktivität der Originale aufzugeben, und blieb seinem typischen und unnachahmlichen Sound treu.

Namhafte Solisten, die seit Beginn der siebziger Jahre zur festen Besetzung seines Orchesters gehörten, übernahmen auch bei dieser Produktion die Soli: Ack van Rooyen (Trompete, Flügelhorn), Herb Geller (Flöte, Altsaxophon), Ferdinand Powel (Tenorsaxophon), James Towsey (Baritonsaxophon) und Jiggs Whigham (Posaune).

In seinem Arrangement von Woody Hermans Woodchopper’s Ball (Originalaufnahme vom 12. April 1939) behält Kaempfert das Tempo des Originals bei, alles andere verrät seine eigene Handschrift. Hermans Klarinettensolo wird hier von Ack van Rooyen übernommen. Es folgen Posaunen-, Baritonsax- und weitere Trompetensoli, bevor zum Schluß die bekannten Riffs erklingen.

Glenn Miller landete mit seiner Version des amerikanischen Kinderliedes Little Brown Jug (Originalaufnahme vom 10. April 1939) einen Hit. In seiner Bearbeitung läßt Kaempfert das Hauptthema von Herb Gellers Flöte spielen und verleiht der Nummer so eine angenehme Leichtigkeit.

Auf Count Basies Millionenerfolg One O’Clock Jump (Originalaufnahme vom 7. Juli 1937) folgte Harry James’ Two O’Clock Jump (Originalaufnahme vom 6. März 1939). Der Aufbau dieser beiden Stücke ist recht ähnlich. Tenorsax, gestopfte Trompete und Posaune spielen sich locker die Bälle zu, die stetig aufbauenden Schlußchorusse unterstreichen die Qualität dieser Nummern.

Lullaby Of Birdland war ursprünglich für Quintett geschrieben (Originalaufnahme George-Shearing-Quintett vom 17. Juli 1952). Kaempfert gelingt es, die Nummer in ein Big-Band-Arrangement zu verpacken und dabei die Atmosphäre des Originals zu erhalten; er ersetzt lediglich die für Shearing typische Kombination aus Klavier, Vibraphon und Gitarre durch eine Flöten-Vibraphon-Kombination und gibt dem Stück so einen noch leichteren Touch.

In der Komposition des Swing-Standards Air Mail Special (Originalaufnahme Benny-Goodman-Sextett vom 13. März 1941) – auch berühmt geworden unter anderem durch den Scat-Gesang von Ella Fitzgerald – wirft die Bebop-Ära ihre Schatten voraus, was natürlich auch in Kaempferts Interpretation spürbar wird.

Mit Apple Honey schuf Woody Herman, der „wilde Mann” der Big-Band-Ära, auf dem Höhepunkt seiner kreativsten Phase seine bemerkenswerteste Aufnahme (Originalaufnahme vom 19. Februar 1945). Kaempfert verzichtet jedoch in seinem Arrangement auf die Aggressivität des Originals und baut einige entspannte, locker miteinander verbundene Soloabschnitte ein.
Stan Kenton vollzog den Bruch mit der Swing-Tradition und leitete in die Ära des orchestralen Jazz über. Diejenigen, die Kentons Aufnahme des Intermission Riff (Originalaufnahme Juli 1946) nie so recht mochten, können sich vielleicht mit der entschärften Fassung von Kaempfert anfreunden.

Jumpin’ At The Woodside ist ein weiterer Titel von Count Basie (Originalaufnahme vom 22. August 1938), der sich dank seiner hypnotischen Riffs beim Publikum seit Jahrzehnten großer Beliebtheit erfreut. Kaempfert legt seine Bearbeitung etwas langsamer an; Soloflöte, gestopfte Trompete und Posaune sorgen für genügend Abwechslung.

Wie viele andere Singles von Tommy Dorsey gelangte auch Marie Anfang der vierziger Jahre (Originalaufnahme vom 17. Oktober 1940) in die Charts. Kaempfert nimmt das Tempo ein wenig langsamer und stellt die Posaune in den Vordergrund - sicherlich eine Verbeugung vor Dorsey, dem Mann mit dem samtigen Posaunenton.

Im Falle von It’s Only A Paper Moon (Originalaufnahme vom Nat-„King”-Cole-Trio, Dezember 1943) entwickelt Kaempfert sein Arrangement nicht aus einer speziellen Version; er ist vielmehr an dem Titel an sich interessiert, der in den Nachkriegsjahren ein äußerst populärer Hit war.

Sollte jemals eine Umfrage nach dem beliebtesten Standard der Nachkriegszeit durchgeführt werden, würde Glenn Millers Einspielung von In The Mood (Originalaufnahme vom 1. August 1939) an erster Stelle stehen. Kaempfert hat diesen Titel in traditioneller Weise arrangiert, da es nichts bringt, das Erscheinungsbild dieses Klassikers zu sehr zu verändern.

Bert Kaempfert wählte über die Jahre nicht nur immer wieder die eine oder andere Swing-Nummer für seine LP-Produktionen aus, sondern schrieb auch selbst Swing-Titel, die sich ohne weiteres in die Klassiker der Swing-Ära einreihen lassen.
Vier dieser Kompositionen wurden dieser Wiederveröffentlichung als Bonus Tracks hinzugefügt: Easy Glider und Jumpin’ Blue, aufgenommen 1974, Walkin’ And Shoutin’ von 1975 sowie Soul Time von 1968.

Quelle: CD-Booklet

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.