Bernard Zweers Symphony No 3 Aan Mijn Vaderland
CD, 2010

Herstellungsland Großbritannien
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Zeit 63:08
EAN-Nr. 7393338108825
Label/Labelcode STERLING / LC 2103
Plattenfirma/Katalog-Nr. Sterling World Première / CDS-1088-2
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 63:08  
1. I. In neerlands wouden [In den niederländischen Wäldern] 14:09 I
2. II. Scherzo. Op het land [Auf dem Lande] 15:08 I
3. III. Aan het strand en op zee [Am Strande und auf See] 15:38 I
4. IV. Ter hoofdstad [In der Hauptstadt] 18:13 I

Infos

Symphonie Nr. 3 „Aan mijn vaderland“ [„In meiner Heimat“] (1886-90)



Het Residentie Orkest, Den Haag
Hans Vonk
, conductor

Recorded 24th to 26th August 1977 at Nieuwe Kerk, The Hague.
Recording producer: Arno Weiffenbach (AVRO)
Sound Engineer: Boy Honing (NOS)
Executive producer: Bo Hyttner
The recording is licensed from Stichting Het Residentie Orkest
℗ 2010
Made in the UK [CD-Label]
Made in the EU [Backcover, Booklet]



[SID-Codes: nicht vorhanden]
[CD-Matrix (Labelseite):] Z1JH A188 V121040173 A31
[Presswerk: keine Angabe]
[SPARS-Code:] ADD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] BIEM / n©b
[Booklet: 20 Seiten, geheftet, zweisprachig niederländisch, englisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit schwarzem Tray]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.