Antal Szerb Die Pendragon-Legende
2-CD, 2010

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2010
Zeit 108:14
EAN-Nr. 9783899643831
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Audiobuch Verlag OHG / 978-3-89964-383-1
Musikrichtung Hörspiel/Hörbuch
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD 1
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 53:59  
1. Tracks [01]–[06] 53:59
CD 2
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 54:15  
1. Tracks [01]–[06] 54:15

Infos

London, Anfang der 1930er Jahre: Auf einer Soiree lernt der junge ungarische Wissenschaftler János Bátky den britischen Earl of Gwynedd, Owen Pendragon, kennen. Der ältere Herr interessiert sich besonders für Bátkys Forschungen über die englischen Mystiker des 17. Jahrhunderts. Und lädt ihn kurzerhand auf sein Schloß in Wales ein. Erfreut macht sich Bátky auf die Reise - doch schon bald nach seiner Ankunft wird er in ein mysteriöses Verwirrspiel hineingezogen ...

Buchvorlage: "A Pendragon legenda" von Antal Szerb
Übersetzung aus dem Ungarischen: Susanne Großmann-Vendrey

Sprecher:
János Bátky - Andreas Pietschmann
Earl of Gwynedd - Matthias Habich
Maloney - Werner Wölbern
Lene Kretzsch - Helene Grass
Eileen - NIna Weniger
Osborne - Fabian Busch
Cynthia - Gunda Aurich

in weiteren Rollen
Heinrich Giskes, Walter Gontermann, Peter Groeger, Andreas Grothgar, Matthias Haase, Hans-Joachim Kietsch, Bernd Kuschmann, Bodo Primus, Simon Roden und Ernst August Schepmann

Hörspielkomposition: Johan Daansen und Hendrik Albrecht
Technische Realisation: Gertrud Melcher, Rudolf Stückrath, Anne Effertz und David Jacobs
Regieassistenz: Nadja Reipschläger
Regie: Annette Kurth
Redaktion: Götz Schmedes
Bearbeitung: Claudia Kattanek

Eine Produktion des Westdeutschen Rundfunks Köln, 2006
Lizenziert durch die WDR mediagroup licensung GmbH [sic!]
Cover: ullstein bild - NMSI/Science Museum - National Railway Museum
Gestaltung: Mjam Mjam Design, Hamburg
Musik: "Star Ecstasy" & "Temple Music" mit freundlicher Genehmigung der SONOTON Musik GmbH & Co. KG

IFPI 06**

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.