Alias Instrument No 4
CD, 2004, Limited Edition, Digipak

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2004
Zeit 46:48
EAN-Nr. 4260077290001
Label/Labelcode VELOCITY SOUNDS REC. / LC 11529
Plattenfirma/Katalog-Nr. Velocity Sounds / ELECTRONIC SOUL MUSIC 008
Musikrichtung Rock: Post Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 46:48  
1. Solo Für Schlagzeug 4:11
2. Grund 9:38
3. Laika 9:34
4. Interim 3:17
5. Rocket 11:23
6. 2 Cafés Au Lait 8:45

Infos

VS Velosity Sounds Rec | AL!VE | LC 115290 | (CD Face): LC 11529 // (p)/(c) VELOCITY SOUNDS REC - Distributed by ALIVE

- "Limited Edition to 500 Copies"

CD Face: ELECTRONIC SOUL MUSIC 008

instrument no. 4
schlagzeug >> Anne-Marie Scheuble
bass >> Christopher Hutzsch
gitarre >> Falk Scheube

geholfen haben:
daniel müller >> conga
falk müller >> effekte
theo barth >> akkordeon
° aufgenommen von & mit: mario noll
°zeit: märz/mai 2004
°ort: spacebox studio/leipzig



velocitysounds.de:
Die Geschichte des Labels VelocitySounds Rec. beginnt Ende der 90er, Anfang der 2000er Jahre in Leipzig. „Velocity", also die Geschwindigkeit, ist nicht schnell, nicht langsam und definiert auch keine spezielle, musikalische Richtung und lässt Spielraum für alle möglichen Facetten von Musik: das Label wollte von Beginn an musikalisch offen agieren.
Seit Mitte der 90er Jahre trat der Labelgründer von VelocitySounds v.a. als Booker und Veranstalter in Erscheinung. Genau diese jahrelange, intensive Arbeit brachte ihn mit Künstlern und deren Vertretern in Form von Labels und Labelmitarbeitern in Kontakt und so ist die Arbeit des kleinen Labels schon immer stark beeinflusst von Musiklabels wie Stones Throw (Peanut Butter Wolf, Rasco, Lootpack), Metalheadz (Goldie/Kemistry&Storm/Bailey), Ninja Tunes(DJ Food, Coldcut) über Buback (Die Goldenen Zitronen, Absolute Beginner) bis hin nach News York Dischord Label (Minor Thread, Fugazi) u.v.m..

In Leipzig existierten um das Jahr 2000 für lokale KünstlerInnen nur bedingt Strukturen, mit deren Hilfe sie ihre Form von Kultur veröffentlichen konnten und die es ermöglichten, die eigenen Veröffentlichungen überregional zu präsentieren und zu vermarkten. Diesem Manko an Strukturen, um als KünstlerIn musikalisch über die Grenzen der eigenen Stadt hinaus zu kommen, zu veröffentlichen und aufzutreten, konnte nur mit der Schaffung eigener Strukturen entgegengekommen werden.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.