Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#351 25.11.2009 20:44:39

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

AchimR schrieb:
RizzoXXX schrieb:

Könntest dir auch mal den überlegen wenn du grad nichts anderes mit 8000,- € vor hast wink
http://www.thorens.com/uploads/pics/image-td550-2.jpg

Wo krieg ich den?

http://www.thorens.com/support/distributors.html einfach Land auswählen. Viel Spass damit wink

Offline

#352 25.11.2009 20:47:51

Theseus
Mitglied
Ort: Schwarzenbek
Registriert: 28.07.2008
Beiträge: 1.342

Re: Welcher Plattenspieler?

AchimR schrieb:
RizzoXXX schrieb:

Könntest dir auch mal den überlegen wenn du grad nichts anderes mit 8000,- € vor hast wink
http://www.thorens.com/uploads/pics/image-td550-2.jpg

Wo krieg ich den?

Hier z.B.:

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … ahorn.html

In dieser Variante sogar günstiger. Geradezu ein Schnäpchen.:lol:
Aber...... ohne Tonarm / Tonabnehmer.:o


http://www.musik-sammler.de/sammlung/theseus

Ich stehe auf und falle wieder. Werd' nicht schlau, nur alt an Jahren.
Und breche mir dieselben Glieder, die schon einmal gebrochen waren.

Offline

#353 25.11.2009 20:52:46

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

Theseus schrieb:
AchimR schrieb:
RizzoXXX schrieb:

Könntest dir auch mal den überlegen wenn du grad nichts anderes mit 8000,- € vor hast wink
http://www.thorens.com/uploads/pics/image-td550-2.jpg

Wo krieg ich den?

Hier z.B.:

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … ahorn.html

In dieser Variante sogar günstiger. Geradezu ein Schnäpchen.:lol:
Aber...... ohne Tonarm / Tonabnehmer.:o

deswegen fängt er eigentlich bei 8000,- an lol

Offline

#354 25.11.2009 21:13:11

AchimR
Stargazer
Ort: Between Heaven and Hell
Registriert: 17.06.2008
Beiträge: 3.443

Re: Welcher Plattenspieler?

RizzoXXX schrieb:
Theseus schrieb:
AchimR schrieb:

Wo krieg ich den?

Hier z.B.:

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … ahorn.html

In dieser Variante sogar günstiger. Geradezu ein Schnäpchen.:lol:
Aber...... ohne Tonarm / Tonabnehmer.:o

deswegen fängt er eigentlich bei 8000,- an lol

Für meine Ohren nur das beste. big_smile

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … Acryl.html
Ein wenig was mit Design, das Auge hört mit. smile

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … ilber.html
und diesen Tonarm, dann hat man wenigstens keinen Stress mit Skating. smile

http://www.roe-hifi.de/product_info.php … ehmer.html
Und das sollte als Tonabnehmer reichen. smile

Gleich mal ausrechnen was das ganze kostet ...


Musiksammlung   |   Konsum   |   Formel 1 Tipprunde 2024

Das Leben ist schön, aber teuer. Es geht auch billiger, nur dann ist es nicht so schön.
Peace Sells But Who's Buying

Offline

#355 25.11.2009 23:09:27

randalica
Mitglied
Ort: 2 zimmer, kü. di. bad, balk.
Registriert: 27.03.2009
Beiträge: 239

Re: Welcher Plattenspieler?

AchimR schrieb:

Für meine Ohren nur das beste. big_smile

und dann kommt der mit so kindergeräten...

wenn schon auf die kacke hauen, dann bitte richtig:
http://www.transrotor.de/code/de/produk … artus.html

kleine preisvorstellung:
http://www.phonophono.de/Ytransrotor_qu … 3?Kennung=


dafür darfst du dir dann auch noch gedanken über die ttonarme machen, die du gerne da dran klemmen willst tongue

Offline

#356 25.11.2009 23:22:41

Lao Tse
born too late...
Ort: Wien
Registriert: 13.10.2007
Beiträge: 5.131

Re: Welcher Plattenspieler?

randalica schrieb:
AchimR schrieb:

Für meine Ohren nur das beste. big_smile

und dann kommt der mit so kindergeräten...

wenn schon auf die kacke hauen, dann bitte richtig:
http://www.transrotor.de/code/de/produk … artus.html

kleine preisvorstellung:
http://www.phonophono.de/Ytransrotor_qu … 3?Kennung=


dafür darfst du dir dann auch noch gedanken über die ttonarme machen, die du gerne da dran klemmen willst tongue

Das Ding geht vom Design her dann schon so in Richtung "Krieg der Welten", cool! wink

Offline

#357 25.11.2009 23:27:02

randalica
Mitglied
Ort: 2 zimmer, kü. di. bad, balk.
Registriert: 27.03.2009
Beiträge: 239

Re: Welcher Plattenspieler?

Lao Tse schrieb:

Das Ding geht vom Design her dann schon so in Richtung "Krieg der Welten", cool! wink

stimmt, und der artus gewinnt. nur wenn du mit einem solchen teil bei deinem lebenspartner antanzt, ist krieg der welten im wohnzimmer und sowohl du als auch der artus verlieren big_smile

Beitrag geändert von randalica (25.11.2009 23:30:50)

Offline

#358 26.11.2009 00:05:52

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

randalica schrieb:
Lao Tse schrieb:

Das Ding geht vom Design her dann schon so in Richtung "Krieg der Welten", cool! wink

stimmt, und der artus gewinnt. nur wenn du mit einem solchen teil bei deinem lebenspartner antanzt, ist krieg der welten im wohnzimmer und sowohl du als auch der artus verlieren big_smile

lol

Ob von dem schon 1 Stück verkauft wurde hmm wink wahnsinn!

erinnert mich ein bisschen an big_smile

nikko-robot.jpg

Beitrag geändert von RizzoXXX (26.11.2009 00:08:12)

Offline

#359 26.11.2009 00:12:04

Gevadda
Freiwilliger
Ort: Hattingen
Registriert: 28.05.2009
Beiträge: 112

Re: Welcher Plattenspieler?

Als normaler Arbeiter kann man sich den schon leisten.

Nur muss man dann bei ein paar Nebensachen, wie dem Dach ueberm Plattendreher, dem Strom fuer eben diesen und nicht zuletzt den Abspielmedien, Abstriche machen.
Grundbeduerfnisse werden sowieso ueberbewertet.


Sammlungen unter meiner Fuchtel:
Die Eltern      Die Paten      Das Ich

Last.fm

Offline

#360 26.11.2009 00:49:43

AchimR
Stargazer
Ort: Between Heaven and Hell
Registriert: 17.06.2008
Beiträge: 3.443

Re: Welcher Plattenspieler?

randalica schrieb:
AchimR schrieb:

Für meine Ohren nur das beste. big_smile

und dann kommt der mit so kindergeräten...

wenn schon auf die kacke hauen, dann bitte richtig:
http://www.transrotor.de/code/de/produk … artus.html

kleine preisvorstellung:
http://www.phonophono.de/Ytransrotor_qu … 3?Kennung=


dafür darfst du dir dann auch noch gedanken über die ttonarme machen, die du gerne da dran klemmen willst tongue

Och nö, dann bleib ich lieber bei CDs und kauf mir ~10.000 Stück ... big_smile


Musiksammlung   |   Konsum   |   Formel 1 Tipprunde 2024

Das Leben ist schön, aber teuer. Es geht auch billiger, nur dann ist es nicht so schön.
Peace Sells But Who's Buying

Offline

#361 26.11.2009 12:43:39

Bere
Progressiv, Psychedelische Musik Tante
Ort: Ostrand Ruhrpott
Registriert: 22.11.2006
Beiträge: 19.601

Re: Welcher Plattenspieler?

Soo... Scheiß auf High-End und Plastik.

In der Tageszeitung ist heute ein Dual-USB Schnäppchen angepriesen worden. Hauptsache ich kann mal wieder persönlich auflegen. Wenn die Übertragung auf CD nix taugt, geht's ja noch weiter wie bisher. Strenggenommen kann ich mir die Überspielung ja ohnehin schenken, wenn ich wenigstens wieder hören kann lol.

Mein Vatta ist jedenfalls in geheimer Mission losgedüst um ein Exemplar zu ergattern, womit dann mein Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk in einem Abwasch erledigt wäre. wink

Offline

#362 26.11.2009 21:51:03

Bere
Progressiv, Psychedelische Musik Tante
Ort: Ostrand Ruhrpott
Registriert: 22.11.2006
Beiträge: 19.601

Re: Welcher Plattenspieler?

So das billig Dingens läuft ganz gut. Jetzt habe ich nur noch einen weiteren Vorverstärker geordert, weil das was rauskommt noch ein wenig lauter sein könnte lol.

Offline

#363 29.11.2009 14:46:19

Saturia
In The Name Of Metal
Registriert: 28.07.2007
Beiträge: 3.581

Offline

#364 29.11.2009 23:17:32

flu
hört auf "analog"
Ort: Therwil, Schweiz
Registriert: 27.01.2009
Beiträge: 1.498
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

Saturia schrieb:

da ist auch was Nettes

Ja, die sind witzig! Hier gib es mehr Infos zum Vinylkiller: http://www.vinylkiller.de/

smile


LG Flurin
Meine Sammlung; meine Klassik-Sammlung
Nettes Musik-Forum

Offline

#365 29.12.2009 13:10:47

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

Werde mir einen neuen Plattenspieler kaufen, und brauche wahrscheinlich noch einen Tonabnehmer. Könntet ihr mir da was empfehlen. Sollte natürlich meine Musikrichtung ordentlich wiedergeben können (Rock, Metal) wink Denke so im Bereich um die 100 €.
Bei den Drehern schwanke ich zwischen
Technics SL-1200 MK 2
Pro-ject Xpression III Comfort
Thorens TD 295 MK IV

Danke schon mal smile

Beitrag geändert von RizzoXXX (08.01.2010 14:03:40)

Offline

#366 06.01.2010 03:32:15

radebeulsraise
Alice-Jünger
Ort: Uualdelevinga
Registriert: 28.06.2007
Beiträge: 2.873

Re: Welcher Plattenspieler?

Will mir demnächst auch einen eigenen Plattenspieler zulegen, der allerdings keinerlei Anspruch auf eine Endlösung sein soll, sondern eine möglichst preiswerte Übergangslösung wink. Gibt es irgendwelche Tips, wo man günstig an Plattenspieler kommen kann, die klangmäßig nicht allzu unterirdisch sind?

Offline

#367 06.01.2010 04:04:12

flu
hört auf "analog"
Ort: Therwil, Schweiz
Registriert: 27.01.2009
Beiträge: 1.498
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

radebeulsraise schrieb:

Gibt es irgendwelche Tips, wo man günstig an Plattenspieler kommen kann, die klangmäßig nicht allzu unterirdisch sind?

Ich kann Dir einen älteren Thorens, Lenco oder Dual (70er- bis 80er-Jahre) durchaus empfehlen. Diese sind einfach aufgebaut und erzeugen doch einen recht guten Klang. Ich besitze einen Thorens TD 150 MK II (Baujahr ca. 1969) und der läuft immer noch tip top. Habe ihn gutem Zustand für ca. 130 Euro gekauft und musste dann noch Keilriemen sowie die Nadel ersetzen (kostete etwas mehr als 50 Euro inkl. Justierung). Nun habe ich ihn fast täglich im Gebrauch und bin sehr zufrieden damit! smile

Wovon ich Dir dringend abrate, ist von einem USB-Plattenspieler. Diese haben meistens einen so schlechten Tonarm und Nadel montiert, dass da nicht wirklich gute Musik raus kommt.
Aber schau mal auf eBay, da findet man immer wieder mal günstige ältere Plattenspieler. So was könnte sich echt lohnen.
Ich hoffe, ich konnte Dir ein wenig weiterhelfen! smile


LG Flurin
Meine Sammlung; meine Klassik-Sammlung
Nettes Musik-Forum

Offline

#368 06.01.2010 14:08:33

mannomann
Manchmal fühl ich meine Ohren grinsen !?!
Ort: Allgäu
Registriert: 20.06.2009
Beiträge: 225

Re: Welcher Plattenspieler?

Welcher Plattenspieler?

   ...wenn schon denn schon! was gutes muß nicht teuer sein!
Schritt 1: alte AUDIO, STEREO, wasauchimmer-Hefte besorgen und Bestenlisten vergleichen!
              (was 1985 Spitzenklasse war kostet heute ca das dreifache - dafür ists dann auch aus 1A Plastik!)
Schritt 2: 4-5 Geräte aussuchen und ordentlich den google schinden!
               ( http://www.hifi-studio.de/hifi-klassiker/   -ist recht hilfreich! )
Schritt 3: Bendete Angebote bei ibäh studieren und auf das Schnäppchen warten!


Ergebnis:2255963890104498092S600x600Q85.jpg
Kenwood KD 990 - seit zwei Monaten mein!

Hab ich schon bei den Boxen so gemacht: I.Q Trend2 waren mal für DM6000.- zu haben - ersteigert für €161,00 big_smile


Wenn Du denkst es geht nicht mehr ....- Mensch, dann leg Dir doch ne Scheibe auf!
Muttern sagte immer "Das ist doch keine Musik!"

Offline

#369 08.01.2010 14:05:30

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

RizzoXXX schrieb:

Werde mir einen neuen Plattenspieler kaufen, und brauche wahrscheinlich noch einen Tonabnehmer. Könntet ihr mir da was empfehlen. Sollte natürlich meine Musikrichtung ordentlich wiedergeben können (Rock, Metal) wink Denke so im Bereich um die 100 € (Phono MM Eingang)
Bei den Drehern schwanke ich zwischen
Technics SL-1200 MK 2
Pro-ject Xpression III Comfort
Thorens TD 295 MK IV

Danke schon mal smile

*hochschieb* wink

Offline

#370 08.01.2010 23:17:05

flu
hört auf "analog"
Ort: Therwil, Schweiz
Registriert: 27.01.2009
Beiträge: 1.498
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

@RizzoXXX:

Die 1210er von Technics sind primär Arbeitsgeräte. Ich persönlich finde sie schlicht hässlich!

Also ich bin mit meinem Thorens sehr zufrieden. Und ich denke, mit einem vernünftigen Tonabnehmer kann man so ziemlich jede Musikrichtung abspielen. Denn für die Wiedergabe spielen auch noch andere Komponenten (Verstärker, Lautsprecher, Vinylqualität) eine wichtige Rolle. Ich denke, mit einem günstigeren Plattenspieler aus den 70er- oder 80er-Jahren der Marke Thorens, Dual, etc. liegst Du sicher nicht falsch.
Jedoch würde ich die Finger von den günstigen USB-Plattenspieler lassen. Diese sind meistens mit miserablen Tonabnehmern ausgerüstet und komplett aus Plastik! sad
Den Pro-ject Xpression III Comfort kenne ich nicht wirklich, jedoch die Daten sehen nicht so schlecht aus.
Der Thorens scheint recht gut zu sein. Auszug aus thorens-info.de:

thorens-info.de schrieb:

TD 295
Technisch weitgehend baugleich mit dem TD 290 präsentierte sich der TD 295 als opulente Edelausgabe des eher unscheinbaren 290er. Der 295er bewies, dass Technik, Klang und Ästhetik sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Das Gehäuse war jedoch wesentlich aufwendiger als beim TD 290. Es bestand aus einer massiven Acrylbasis mit einem Sockel aus MDF und war hochglanzlackiert (Klavierlack) in verschiedenen Farben (Schwarz, Weiß, Mahagoni, Walnuss) erhältlich. Der Tonarm TP 40 mit dem Fadengewicht à la SME für den Skatingausgleich und hochwertigen Lagern unterstrich den hohen Anspruch dieses Laufwerks.
Mit dem offiziellen Neuanfang von Thorens Anfang 2003 wird auch der TD 295 als Mk III mit weitgehend identischer Technik (jedoch ohne 78 U/min) wieder produziert.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen! smile


LG Flurin
Meine Sammlung; meine Klassik-Sammlung
Nettes Musik-Forum

Offline

#371 09.01.2010 21:15:41

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

flu schrieb:

@RizzoXXX:

Die 1210er von Technics sind primär Arbeitsgeräte.

...

e020.gif

Irgendwo hatte ich das schonmal gelesen. Ich frage mich, ob dieser "Ruf" daher kommt, weil sie einfach nicht kaputt zukriegen sind?

flu schrieb:

Ich persönlich finde sie schlicht hässlich!

Geschmäcker sind halt verschieden und deshalb Du darfst das auch finden. smile
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#372 10.01.2010 00:06:03

Metalpriest
Ofo E. Watazubi
Ort: Südost-Pengö
Registriert: 11.12.2005
Beiträge: 6.440
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

RizzoXXX schrieb:
RizzoXXX schrieb:

Werde mir einen neuen Plattenspieler kaufen, und brauche wahrscheinlich noch einen Tonabnehmer. Könntet ihr mir da was empfehlen. Sollte natürlich meine Musikrichtung ordentlich wiedergeben können (Rock, Metal) wink Denke so im Bereich um die 100 € (Phono MM Eingang)
Bei den Drehern schwanke ich zwischen
Technics SL-1200 MK 2
Pro-ject Xpression III Comfort
Thorens TD 295 MK IV

Danke schon mal smile

*hochschieb* wink

Der Thorens TD 295 welcher ich ja auch besitze wird von der Firma Pro-ject hergestellt.

Offline

#373 11.01.2010 10:57:25

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

flu schrieb:

@RizzoXXX:

Die 1210er von Technics sind primär Arbeitsgeräte. Ich persönlich finde sie schlicht hässlich!

Also ich bin mit meinem Thorens sehr zufrieden. Und ich denke, mit einem vernünftigen Tonabnehmer kann man so ziemlich jede Musikrichtung abspielen. Denn für die Wiedergabe spielen auch noch andere Komponenten (Verstärker, Lautsprecher, Vinylqualität) eine wichtige Rolle. Ich denke, mit einem günstigeren Plattenspieler aus den 70er- oder 80er-Jahren der Marke Thorens, Dual, etc. liegst Du sicher nicht falsch.
Jedoch würde ich die Finger von den günstigen USB-Plattenspieler lassen. Diese sind meistens mit miserablen Tonabnehmern ausgerüstet und komplett aus Plastik! sad
Den Pro-ject Xpression III Comfort kenne ich nicht wirklich, jedoch die Daten sehen nicht so schlecht aus.
Der Thorens scheint recht gut zu sein. Auszug aus thorens-info.de:

thorens-info.de schrieb:

TD 295
Technisch weitgehend baugleich mit dem TD 290 präsentierte sich der TD 295 als opulente Edelausgabe des eher unscheinbaren 290er. Der 295er bewies, dass Technik, Klang und Ästhetik sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Das Gehäuse war jedoch wesentlich aufwendiger als beim TD 290. Es bestand aus einer massiven Acrylbasis mit einem Sockel aus MDF und war hochglanzlackiert (Klavierlack) in verschiedenen Farben (Schwarz, Weiß, Mahagoni, Walnuss) erhältlich. Der Tonarm TP 40 mit dem Fadengewicht à la SME für den Skatingausgleich und hochwertigen Lagern unterstrich den hohen Anspruch dieses Laufwerks.
Mit dem offiziellen Neuanfang von Thorens Anfang 2003 wird auch der TD 295 als Mk III mit weitgehend identischer Technik (jedoch ohne 78 U/min) wieder produziert.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen! smile

Danke, für die Infos. Aber bin eigentlich auf der Suche nach einem Tonabnehmersystem smile Mit dem Aussehen hast du schon recht, der Project und der Thorens schauen schon edel aus, aber wie cv auch schon gemeint hat, die sind anscheinend unverwüstlich, und sowas suche ich. Glaube mit dem kann man nichts falsch machen.
@Priest: Habe den schon gesehen, sieht edel aus. Das hab ich auch schon gelesen, also ist es eigentlich ein Dreher mit Pro-ject Komponenten der nur unter dem Name Thorens verkauft wird?
Ist bei dem Technics eigentlich eine Headshell dabei? Und kann man ein MC System verwenden wenn man einen Phono MM Eingang hat? Taugen diese Ortofon Systeme eigentlich was, mich schreckt irgendwie ab das die immer in Verbindung mit Clubs, DJ und scratchen gebracht werden. Das benötige ich nämlich nicht. Fragen über Fragen.

Offline

#374 11.01.2010 11:08:09

Metalpriest
Ofo E. Watazubi
Ort: Südost-Pengö
Registriert: 11.12.2005
Beiträge: 6.440
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

RizzoXXX schrieb:
flu schrieb:

@RizzoXXX:

Die 1210er von Technics sind primär Arbeitsgeräte. Ich persönlich finde sie schlicht hässlich!

Also ich bin mit meinem Thorens sehr zufrieden. Und ich denke, mit einem vernünftigen Tonabnehmer kann man so ziemlich jede Musikrichtung abspielen. Denn für die Wiedergabe spielen auch noch andere Komponenten (Verstärker, Lautsprecher, Vinylqualität) eine wichtige Rolle. Ich denke, mit einem günstigeren Plattenspieler aus den 70er- oder 80er-Jahren der Marke Thorens, Dual, etc. liegst Du sicher nicht falsch.
Jedoch würde ich die Finger von den günstigen USB-Plattenspieler lassen. Diese sind meistens mit miserablen Tonabnehmern ausgerüstet und komplett aus Plastik! sad
Den Pro-ject Xpression III Comfort kenne ich nicht wirklich, jedoch die Daten sehen nicht so schlecht aus.
Der Thorens scheint recht gut zu sein. Auszug aus thorens-info.de:

thorens-info.de schrieb:

TD 295
Technisch weitgehend baugleich mit dem TD 290 präsentierte sich der TD 295 als opulente Edelausgabe des eher unscheinbaren 290er. Der 295er bewies, dass Technik, Klang und Ästhetik sich nicht gegenseitig ausschließen müssen. Das Gehäuse war jedoch wesentlich aufwendiger als beim TD 290. Es bestand aus einer massiven Acrylbasis mit einem Sockel aus MDF und war hochglanzlackiert (Klavierlack) in verschiedenen Farben (Schwarz, Weiß, Mahagoni, Walnuss) erhältlich. Der Tonarm TP 40 mit dem Fadengewicht à la SME für den Skatingausgleich und hochwertigen Lagern unterstrich den hohen Anspruch dieses Laufwerks.
Mit dem offiziellen Neuanfang von Thorens Anfang 2003 wird auch der TD 295 als Mk III mit weitgehend identischer Technik (jedoch ohne 78 U/min) wieder produziert.

Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen! smile

Danke, für die Infos. Aber bin eigentlich auf der Suche nach einem Tonabnehmersystem smile Mit dem Aussehen hast du schon recht, der Project und der Thorens schauen schon edel aus, aber wie cv auch schon gemeint hat, die sind anscheinend unverwüstlich, und sowas suche ich. Glaube mit dem kann man nichts falsch machen.
@Priest: Habe den schon gesehen, sieht edel aus. Das hab ich auch schon gelesen, also ist es eigentlich ein Dreher mit Pro-ject Komponenten der nur unter dem Name Thorens verkauft wird?
Ist bei dem Technics eigentlich eine Headshell dabei? Und kann man ein MC System verwenden wenn man einen Phono MM Eingang hat? Taugen diese Ortofon Systeme eigentlich was, mich schreckt irgendwie ab das die immer in Verbindung mit Clubs, DJ und scratchen gebracht werden. Das benötige ich nämlich nicht. Fragen über Fragen.

MM sind Magnetische Tonabnehmer, MC dynamisch. Wenn Du nur MM am Verstärker hast, kannst Du an den Eingang auch nur MM anhängen. MC an MM tönt Kacke.
Tonabnehmer würde ich Ortofon, Benz oder AT (AudioTechnica) nehmen.
Wobei Ortofon wohl am ehesten preislich passt.

Beitrag geändert von Metalpriest (11.01.2010 11:08:59)

Offline

#375 11.01.2010 11:26:50

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

Metalpriest schrieb:
RizzoXXX schrieb:
flu schrieb:

@RizzoXXX:

Die 1210er von Technics sind primär Arbeitsgeräte. Ich persönlich finde sie schlicht hässlich!

Also ich bin mit meinem Thorens sehr zufrieden. Und ich denke, mit einem vernünftigen Tonabnehmer kann man so ziemlich jede Musikrichtung abspielen. Denn für die Wiedergabe spielen auch noch andere Komponenten (Verstärker, Lautsprecher, Vinylqualität) eine wichtige Rolle. Ich denke, mit einem günstigeren Plattenspieler aus den 70er- oder 80er-Jahren der Marke Thorens, Dual, etc. liegst Du sicher nicht falsch.
Jedoch würde ich die Finger von den günstigen USB-Plattenspieler lassen. Diese sind meistens mit miserablen Tonabnehmern ausgerüstet und komplett aus Plastik! sad
Den Pro-ject Xpression III Comfort kenne ich nicht wirklich, jedoch die Daten sehen nicht so schlecht aus.
Der Thorens scheint recht gut zu sein. Auszug aus thorens-info.de:


Ich hoffe, ich konnte Dir etwas weiterhelfen! smile

Danke, für die Infos. Aber bin eigentlich auf der Suche nach einem Tonabnehmersystem smile Mit dem Aussehen hast du schon recht, der Project und der Thorens schauen schon edel aus, aber wie cv auch schon gemeint hat, die sind anscheinend unverwüstlich, und sowas suche ich. Glaube mit dem kann man nichts falsch machen.
@Priest: Habe den schon gesehen, sieht edel aus. Das hab ich auch schon gelesen, also ist es eigentlich ein Dreher mit Pro-ject Komponenten der nur unter dem Name Thorens verkauft wird?
Ist bei dem Technics eigentlich eine Headshell dabei? Und kann man ein MC System verwenden wenn man einen Phono MM Eingang hat? Taugen diese Ortofon Systeme eigentlich was, mich schreckt irgendwie ab das die immer in Verbindung mit Clubs, DJ und scratchen gebracht werden. Das benötige ich nämlich nicht. Fragen über Fragen.

MM sind Magnetische Tonabnehmer, MC dynamisch. Wenn Du nur MM am Verstärker hast, kannst Du an den Eingang auch nur MM anhängen. MC an MM tönt Kacke.
Tonabnehmer würde ich Ortofon, Benz oder AT (AudioTechnica) nehmen.
Wobei Ortofon wohl am ehesten preislich passt.

Hab gelesen das es auch MC Abnehmer gibt die extra für MM gemacht wurden. Aber werd wohl eher zu MM greifen, vielleicht Ortofon 2 M Blue.

Offline

Fußzeile des Forums