Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#51 10.01.2008 22:54:04

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Julius schrieb:

SID Codes mit der Lupe erfassen und das Presswerk recherchieren findest Du nicht behindernd ?
wink
Als neuer User der ein paar 100 CDs eingeben muss, wäre ich doch ernsthaft verschreckt *g*

Es ist nicht falsch, wenn man das eingibt, was man auf der CD lesen kann. wink (Made in EU, etc.)
Wenn man dann das eigentliche Herstellungsland nachkorrigiert oder auf Anhieb herausfinden kann, ist das ja nur eine Verbesserung der Genauigkeit.
Keiner wird gezwungen, nach SID-Codes zu schauen, oder hast Du deswegen hier schon einmal eine Diskussion gelesen? smile
Nur ist es halt dummerweise so, dass diese mikroskopischen Codes die genaue Herkunft enthüllen. wink

Julius schrieb:
Cosmo schrieb:

Die Label-/ Lizenznehmer-Diskussion ist wieder eine andere Sache.
Das Problem ist einfach, dass es hier natürlich viele Labelangaben auf VÖs zu lesen gibt, zu denen aber bislang keiner hier schlüssig erläutern konnte, was die einzelnen Angaben nun bedeuten.
Bis das nicht geklärt ist - und es läuft z.B. gerade dazu eine kleine Anfrage bei einem Label - macht es auch keinen Sinn, hier ein Feld anzulegen. Man muss es "Otto Normaluser" auch erklären können, welche Angabe er wo findet. Als da wären:

Ich denke, Sammler kennen sich bei ihren Tonträgern doch recht gut aus und können dies steuern bzw. sie kennen den entsprechenden Lizenznehmer.
DIE WISSEN WAS SIE KAUFEN wink
Es betrifft ja eigentlich auch nur Bands mit einem etwas "höheren" Output, kleinere fallen also raus.

Schlecht. wink

Ist ja schön, wenn sich der Sammler auf dem Gebiet gut auskennt - wenn es derjenige, der den Tonträger in Händen hält, nicht daraus ersehen kann, ist das doch schierer Humbug. wink
Was will denn derjenige noch "steuern" oder wissen, der die CD auf dem Flohmarkt oder sonstwo kauft?
Es muss einfach erklärbar sein, welche Angabe man wo findet und was sie bedeutet und nicht eine Sache von verschwindend wenigen "Eingeweihten", während die grosse Masse der Sammler ratlos vor der Aufgabe steht, etwas eintragen zu müssen.

Und wenn es dann auch sogar nur für einen Bruchteil der Tonträger interessant ist, dann ist das ja sogar noch absurder, hier nun nachträglich noch ein Pflichteingabefeld einführen zu wollen. Das bliebe ja bei den meisten Bands schlicht leer.

Offline

#52 11.01.2008 09:16:20

KingFear
Mitglied
Registriert: 01.06.2005
Beiträge: 84

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Cosmo schrieb:

Nur ist es halt dummerweise so, dass diese mikroskopischen Codes die genaue Herkunft enthüllen. wink

Hmja. Wobei die Zuordnung zu Presswerken, wie in der Liste im Wiki vermerkt, auch nicht immer 100%ig eindeutig ist. wink

Offline

#53 11.01.2008 10:38:07

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

KingFear schrieb:
Cosmo schrieb:

Nur ist es halt dummerweise so, dass diese mikroskopischen Codes die genaue Herkunft enthüllen. wink

Hmja. Wobei die Zuordnung zu Presswerken, wie in der Liste im Wiki vermerkt, auch nicht immer 100%ig eindeutig ist. wink

Nö, das stimmt leider. hmm Es gibt im Netz eben keine wirklich vollständige und verläßliche Liste an Codes. Die Angaben sind aber zum großen Teil glaubhaft und werden ja jetzt auch nach und nach durch Original-Tonträger untermauert. smile

Offline

#54 11.01.2008 14:51:26

fufufu26
Mitglied
Registriert: 18.05.2007
Beiträge: 6.955

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Cosmo schrieb:
KingFear schrieb:
Cosmo schrieb:

Nur ist es halt dummerweise so, dass diese mikroskopischen Codes die genaue Herkunft enthüllen. wink

Hmja. Wobei die Zuordnung zu Presswerken, wie in der Liste im Wiki vermerkt, auch nicht immer 100%ig eindeutig ist. wink

Nö, das stimmt leider. hmm Es gibt im Netz eben keine wirklich vollständige und verläßliche Liste an Codes. Die Angaben sind aber zum großen Teil glaubhaft und werden ja jetzt auch nach und nach durch Original-Tonträger untermauert. smile

bisschen im forum gestöbert wegen der ifpi's + was is eigentlich mit re-importen.
hab schonmal bei visions angerufen wegen der ifpi's und da hat mir einer gesagt in welchem land die nun hergestellt wurde oder ein europe/us label via myspace kontaktet wegen der ifpi und herstellung lt wiki in FR oder AT und da hab ich AT als antwort bekommen dann
und und und is schon 'ne erfahrung mit den ifpi's

-------HA--irgendwann sollte jeder hier  mit einer EU-CD eingabe aufgefordert werden,doch des land zu ermitteln
HAB ANGEFANGEN unter Bemermerkungen RE-IMPORT zuschreiben !
des bringt mich jetzt zu einer

cd die ich grad eingeben will,die aus so einer Singapore Versandschachtel kommt:

IFI LW04 Mediamotion
IFPI 8306

des wär NL
auf der cd oberseite + dem artwork steht überall printed in malaysia und zus. is das jc mit so einem malaysia holo sticker versehen

die cd is NL nich wa
alles andere asia

Offline

#55 11.01.2008 14:58:48

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

fufufu26 schrieb:

...

IFI LW04 Mediamotion
IFPI 8306

des wär NL
auf der cd oberseite + dem artwork steht überall printed in malaysia und zus. is das jc mit so einem malaysia holo sticker versehen

die cd is NL nich wa
alles andere asia

Yupp
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#56 11.01.2008 16:35:21

Julius
Mitglied
Registriert: 12.09.2006
Beiträge: 319

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Nachdem ich im Zuge der gestrigen Diskussion einige Leute GEBETEN habe, bei ein paar deutschen Tonträgern Änderungen vorzunehmen (es ging mir lediglich um Änderungen bei Label/Lizenzlabel und deren Kat. Nr.), habe ich heute Post von Cosmo bekommen, weil sich einige wohl in Ihrer Abendruhe gestört fühlten und sich bei ihm beschwert haben.

Es wäre nett gewesen, wenn der oder diejenigen mir das direkt geschrieben hätte(t)n.

smile
Ciao


bitte bitte bitte - kein Apostroph in CD's wenn Du/ihr den Plural meint

Offline

#57 11.01.2008 17:04:49

LinuS
Always innovate, never imitate!
Ort: Berlin F-Hain, wo sonst ;o)
Registriert: 11.09.2006
Beiträge: 527

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Ich fände es sehr traurig, wenn aufgrund solcher Diskussionen Leute hier aus dem Forum verprellt werden, die eigentlich echt Ahnung vom Fach haben und z.B. mir eine grosse Hilfe waren.

Desweiteren finde ich es nicht in Ordnung, wenn sich anscheinend erwachsene Leute beim Mod beschweren, weil sie sich gestört fühlen...gewisse Dinge kann man doch von Postbox zu Postbox klären...

In diesem Sinne hoffe ich, daß das CIAO von Julius nur von kurzer temporärer Dauer ist und nicht dauerhaft.

Es grüsst _ Frau LinuS

Offline

#58 11.01.2008 17:17:22

LinuS
Always innovate, never imitate!
Ort: Berlin F-Hain, wo sonst ;o)
Registriert: 11.09.2006
Beiträge: 527

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

ACh so und jetzt ON ToPIc:

- für mich als sammler von depeche mode tonträgern (nciht ganz so wie sgrabby & und julius, aber es wuchs irgendwie die jahre....) ist es auch entschiedend, für welchen markt der tonträger bestimmt ist - und danach sammeln auch die fans. in dem fall kann man nur wieder auf www.depmod.com verweisen - da ist alles schön nach ländern sortiert....
- hätte ich somit eine rubrik/spalte für bestimmungsland, wäre es für mich ersichtlicher, welcher tonträger mir aus welchem land noch fehlt...aktuell hab ich nämlich deshalb mein kleines privates listchen auf dem rechner....

so, das wars...

Offline

#59 11.01.2008 17:31:51

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

LinuS schrieb:

Ich fände es sehr traurig, wenn aufgrund solcher Diskussionen Leute hier aus dem Forum verprellt werden, die eigentlich echt Ahnung vom Fach haben und z.B. mir eine grosse Hilfe waren.

Desweiteren finde ich es nicht in Ordnung, wenn sich anscheinend erwachsene Leute beim Mod beschweren, weil sie sich gestört fühlen...gewisse Dinge kann man doch von Postbox zu Postbox klären...

In diesem Sinne hoffe ich, daß das CIAO von Julius nur von kurzer temporärer Dauer ist und nicht dauerhaft.

Natürlich wäre das traurig um jeden, der sich entschliesst zu gehen.

Aber einfach auf dem Absatz umzudrehen und bockig zu sein ist leider auch kein wirklich "erwachsenes" Verhalten, wenn man seinen Willen nicht bekommt und nicht jeder seiner Vorschläge vorbehaltlos akzeptiert wird.
Es kann sich jeder bei uns melden, der Schwierigkeiten mit anderen Usern hat. Wir versuchen das dann gerne aufzunehmen und zu vermitteln, und das hat nichts mit Denunziation oder "Petzerei" zu tun.
Die Info, dass es Unmutsäußerungen gegeben hat, habe ich Julius ja auch per PN gesendet. Die Entscheidung, das öffentlich zu machen, war seine eigene.

Die obige Diskussion ist ja mittlerweile zweigeteilt und auch nicht wirklich neu. Genau die gleichen Anfragen hat es schon vor einer Weile gegeben. Gerade jetzt in der schwebenden Diskussion mit Änderungsanfragen an die User heranzutreten, halte ich deswegen für reichlich unglücklich. Ich glaube, dass klar geworden sein sollte, dass
a) nicht alle Mods einer Meinung zu dem Thema waren
b) wir geschrieben haben, dass wir uns schon seit einer Weile darüber Gedanken machen und zu einer Lösung kommen wollen und
c) das ganze deswegen ein schwebendes Verfahren ist.

Da wäre es gut gewesen, sich nicht die Rosinen aus den Meinungen herauszupicken, sondern die Gesamtsituation an Meinungen einmal zu betrachten - das hätte sicher zu der Überlegung geführt, dass es vielleicht doch noch keine so gute Idee wäre, sich um Labeländerungen zu bemühen.

Und wg. "Ciao": Erfahrung hin, Sammlungsgröße her. Da muss jeder selber wissen, was er tut.
Wie LinuS schon schrieb: ich nehme an, dass wir uns in Gesellschaft erwachsener Menschen befinden.

Offline

#60 11.01.2008 20:58:34

Toon
Ich
Registriert: 01.11.2007
Beiträge: 5.856

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Grundsätzlich ist die Info für welchen Markt ein Tonträger hergestellt wurde sicherlich interessant. Aber leider ist es kaum nachprüfbar und am Tonträger selbst gar nicht festzustellen (wenn nicht grade eine japanische Bandarole drum ist), die Angabe kann also von kaum jemanden korrekt eingetragen werden und provoziert nur Falscheinträge. Selbst wenn ich eine CD eines deutschen Interpretens hier in Deutschland neu gekauft habe, ist es ja gut möglich daß sie auch in AT/CH verkauft wurde. Vielleicht aber auch nicht. Woher soll ich das wissen? Daher macht ein solches Feld IMO herzlich wenig Sinn.

Cosmo schrieb:

Die meisten Labelangaben der DM-Diskografie sind m.E. ohnehin falsch, da nicht der Eintrag hinter dem (C) angegeben wurde

Wenn es auf einem Tonträger Label/Lizenzlabel-Angaben gibt, dann wird hinter dem (c) wohl eher das Label stehen (sofern dort überhaupt ein Label steht und nicht das Produktionsstudio oder wer immer die Rechte hat). Erschienen ist der Tonträger aber nunmal definitiv bei dem Lizenzlabel, also wäre der Eintrag in solchen (nicht grade seltenen) Fällen falsch WENN sich der Eintrager an die (c)-Angabe halten würde.

Offline

#61 11.01.2008 22:42:52

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Toon schrieb:
Cosmo schrieb:

Die meisten Labelangaben der DM-Diskografie sind m.E. ohnehin falsch, da nicht der Eintrag hinter dem (C) angegeben wurde

Wenn es auf einem Tonträger Label/Lizenzlabel-Angaben gibt, dann wird hinter dem (c) wohl eher das Label stehen (sofern dort überhaupt ein Label steht und nicht das Produktionsstudio oder wer immer die Rechte hat). Erschienen ist der Tonträger aber nunmal definitiv bei dem Lizenzlabel, also wäre der Eintrag in solchen (nicht grade seltenen) Fällen falsch WENN sich der Eintrager an die (c)-Angabe halten würde.

Ich meinte damit: bezogen auf die im Moment geltende Regelung für Dateneingaben.

Einerseits sieht man daran, dass wir uns umso mehr einmal klar darüber werden sollten, was uns die ganzen verschiedenen Labelangaben, die man auf einem Tonträger finden kann, sagen wollen. wink smile

Andererseits sehe ich darin aber auch überhaupt kein Problem, das Label einzutragen und nicht das Lizenzlabel. Zumal die Angabe hinter dem (C) ja allgemein eindeutig von einem dritten wiedererkannt werden kann, der schauen möchte, ob die Platte, die er in Händen hält auch die gleiche ist, die er da im Datensatz sieht. wink

Aber wie gesagt: wir versuchen, Licht in die Sache zu bekommen, um auch mal zu wissen, worüber wir da sprechen.

Offline

#62 11.01.2008 23:48:02

Toon
Ich
Registriert: 01.11.2007
Beiträge: 5.856

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Vielleicht sollte man einfach zusätzliche Felder "(c)" und "(p)" einbauen, wo man dann die auf der Platte angegebenen Copyrightangaben wortwörtlich reinschreibt, und das Feld "Label" wird dann für das richtige Label genutzt (wofür man bei Schallplatten die Richtlinie nehmen kann: Das was als großes Logo auf dem Plattenlabel zu finden ist)

Offline

#63 12.01.2008 01:28:22

prankowski666
¡Viva la reacción!
Ort: Wuppertal
Registriert: 25.11.2004
Beiträge: 50.632

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Toon schrieb:

Vielleicht sollte man einfach zusätzliche Felder "(c)" und "(p)" einbauen, wo man dann die auf der Platte angegebenen Copyrightangaben wortwörtlich reinschreibt, und das Feld "Label" wird dann für das richtige Label genutzt (wofür man bei Schallplatten die Richtlinie nehmen kann: Das was als großes Logo auf dem Plattenlabel zu finden ist)

Interessante Idee, die für meine Begriffe auf den zweiten Blick allerdings einige Schwächen hat:

- die Aufteilung in Rechte am Tonträger (c), Rechte an der Tonaufnahme (p) und vor allen Dingen evtl. zusätzlich noch die Identifizierung eines davon unabhängig in Erscheinung tretenden Labels dürfte sich für die Masse der User kaum in eine handhabbare Regelung fassen lassen: wir würden also weder das Risiko von Fehlern verkleinern (ganz im Gegenteil) noch die Nutzbarkeit der Dateneingabe verbessern.

- die Angaben (c) (wie es unsere gegenwärtige Festlegung ja schon besagt) und/oder (p) enthalten in den allermeisten Fällen schon das relevante Label: von daher sollten wir die wie bisher grundsätzlich zur Label-Findung heranziehen.

- wir hätten 175.000 nachzuarbeiten. Bei einer derartig tiefgreifenden Änderung dürfte da eine Vielzahl von unvollständigen Datensätzen vorprogrammiert sein, ohne daß eine angemessene Qualitätsverbesserung im Datenbestand erzielt wird.

Alles in allem denke ich, daß wir mit der bestehenden Regelung ziemlich nah an einem optimalen Kompromiss aus der weitestmöglichen Gültigkeit, guter Verständlichkeit für alle User (!) und demenstprechend einfacher Handhabbarkeit sind. Ein paar Feinheiten werden sich sicher noch finden, die geändert/ergänzt werden können - grundsätzlich sollten wir aber am jetzigen Vorgehen festhalten, denke ich zumindest zum jetzigen Zeitpunkt.

Offline

#64 12.01.2008 13:18:39

Julius
Mitglied
Registriert: 12.09.2006
Beiträge: 319

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

LinuS schrieb:

In diesem Sinne hoffe ich, daß das CIAO von Julius nur von kurzer temporärer Dauer ist und nicht dauerhaft.

Kurze Dauer.
Man(n) ist nun schon erwachsen
wink


bitte bitte bitte - kein Apostroph in CD's wenn Du/ihr den Plural meint

Offline

#65 12.01.2008 13:37:44

sgrabby
Headbanger!!
Ort: Hamburger im SH-Exil
Registriert: 01.09.2006
Beiträge: 1.346

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Der Vorscchlag von Toon gefällt mir.

Ich habe nun folgendes Problem:

http://www.discogs.com/release/352748

Hergestellt und Vertrieb durch Stricly Rhythm welches ein House-Label in NYC (USA) war. Labelaufdruck,Kat.Nr. und Discogs Eintrag besagen aber da es eine italienische Pressung ist da das Label "Angel of Love" ein House Label aus Neapel ist. Davon hab ich noch ungefähr 20-50 Maxis die einen ähnlichen Fall aufweisen. Pressung in Kanada,Labelstandort in Australien,Pressung in UK,Label in Frankreich usw.

Beitrag geändert von sgrabby (12.01.2008 13:38:22)

Offline

#66 12.01.2008 17:53:54

Julius
Mitglied
Registriert: 12.09.2006
Beiträge: 319

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

prankowski666 schrieb:

- die Angaben (c) (wie es unsere gegenwärtige Festlegung ja schon besagt) und/oder (p) enthalten in den allermeisten Fällen schon das relevante Label: von daher sollten wir die wie bisher grundsätzlich zur Label-Findung heranziehen.

So, und jetze kommt wieder der Julius und labert seinen Senf dazu wink

Ich habe mir mal heute diese Scheibe
http://www.musik-sammler.de/media/88914
in den Player geschmissen und mir auch mal das P & C angekiekt.
Und dort steht gar nicht mehr Mute Records wie man das so gewöhnt ist,
sondern unter P ein "Depeche Mode". Bei C gibt's noch ein "under exlusive Licence to Mute Records" dazu.

Heilige Schei..., Mute Records nur noch Lizenznehmer ?

Tja, wadd nu' ?

Für alle 20 eingetragenen Remastergeschichten ist nach Musik-Sammler das Label falsch eingetragen worden.
Stehen müssten richtigerweise "Depeche Mode".
Aber die sind nun mal kein Label. Die sind die Rechteinhaber wie's ausschaut.

Ich geb zu, mir wird das langsam auch eine Spur zu undurchsichtig.

J.


bitte bitte bitte - kein Apostroph in CD's wenn Du/ihr den Plural meint

Offline

#67 12.01.2008 18:11:04

Toon
Ich
Registriert: 01.11.2007
Beiträge: 5.856

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Julius schrieb:

Stehen müssten richtigerweise "Depeche Mode".

Nein, nein, hast du die einfache Regel denn gar nicht verstanden?

Das Label heisst natürlich "Depeche Mode under exlusive Licence to Mute Records"  lol

Offline

#68 12.01.2008 18:12:18

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Das liegt wohl an der ... von EMI!
Diese Labels gehören mittlerweile zu EMI:


    * Astralwerks
    * Blue Note Records
    * Capitol Records
    * China Record Co. (China)
    * Chrysalis Music
    * Columbia Nipponophone (Japan)
    * Columbia Records (Großbritannien)
    * Electrola (Deutschland)
    * Elevator Entertainment
    * EMI Classics
    * Fundamental Records
    * Gooom
    * GramCo (Indien)
    * His Master's Voice (siehe auch: Nipper)
    * Kent (Türkei)
    * Labels Music
    * Mary Jane
    * Monitor (Tschechien)
    * Mute Records
    * Nobody's Bizzness
    * Odeon
    * Palm Pictures
    * Parlophone
    * Path Orient (China)
    * Pathé Records
    * Pomaton (Polen)
    * Racing Junior
    * Regal-Zonophone
    * Rhingtön
    * Roxette Recordings
    * Sheffield Tunes
    * Source
    * Tellé Records
    * Virgin Music
    * We Love You

Und wir wissen, dort sind ganz wenig schlaue Köpfe!
Meine Frage ist:
,,Wie blöde muss man sein, um bei EMI arbeiten zu dürfen?" lol
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#69 12.01.2008 18:19:37

Julius
Mitglied
Registriert: 12.09.2006
Beiträge: 319

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Toon schrieb:

Das Label heisst natürlich "Depeche Mode under exlusive Licence to Mute Records"  lol

wie auch immer wink


bitte bitte bitte - kein Apostroph in CD's wenn Du/ihr den Plural meint

Offline

#70 12.01.2008 22:11:37

Ollie
Kaufen, kaufen jeden Tag nur kaufen.
Registriert: 12.04.2006
Beiträge: 7.612

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Ich hab mir das ganze nochmal durchgelesen. Einerseits will man den User nicht zuviel zumuten (sonst zuviele Fragen in Forum oder läst das Eingeben sein und wendet einer anderen Seite oder anderen Hobby zu = Folge Seite stirbt aus) anderseits wollen viele Fans genaue Angaben zu ihren Platten in iher Sammlung haben (Perfektionisten!)

Ich plädiere für eine "Ersteingabe", so wie wir sie jetzt vorfinden. Nach dem "vielen Dank für deine Eingabe" Dann eine "Extra" Eingabe. Wo man an weitere feste Vorgaben eingeben kann.

Da fallen mir für die Perfektionisten sehr viele Sachen ein. wink

Offline

#71 12.01.2008 22:26:40

u-wind
Meep Meep
Ort: bei Speyer
Registriert: 03.04.2007
Beiträge: 6.339
Webseite

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

Ollie schrieb:

Ich hab mir das ganze nochmal durchgelesen. Einerseits will man den User nicht zuviel zumuten (sonst zuviele Fragen in Forum oder läst das Eingeben sein und wendet einer anderen Seite oder anderen Hobby zu = Folge Seite stirbt aus) anderseits wollen viele Fans genaue Angaben zu ihren Platten in iher Sammlung haben (Perfektionisten!)

Ich plädiere für eine "Ersteingabe", so wie wir sie jetzt vorfinden. Nach dem "vielen Dank für deine Eingabe" Dann eine "Extra" Eingabe. Wo man an weitere feste Vorgaben eingeben kann.

Das liest sich für mich als ein sehr guter Kompromiss, vorausgesetzt es ist für Elric nicht mit allzuviel Arbeit verbunden.

Ollie schrieb:

Da fallen mir für die Perfektionisten sehr viele Sachen ein. wink

big_smile das glaub ich dir jetzt aufs Wort und mit Sicherheit openend dank findiger Plattenfirmen wink


Bereue nie was du getan hast, wenn du im Augenblick des Geschehens glücklich warst

Bunte Mischung

Offline

#72 12.01.2008 22:35:51

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Spannungsfeld Herstellungsland vs. Import

u-wind schrieb:
Ollie schrieb:

Ich hab mir das ganze nochmal durchgelesen. Einerseits will man den User nicht zuviel zumuten (sonst zuviele Fragen in Forum oder läst das Eingeben sein und wendet einer anderen Seite oder anderen Hobby zu = Folge Seite stirbt aus) anderseits wollen viele Fans genaue Angaben zu ihren Platten in iher Sammlung haben (Perfektionisten!)

Ich plädiere für eine "Ersteingabe", so wie wir sie jetzt vorfinden. Nach dem "vielen Dank für deine Eingabe" Dann eine "Extra" Eingabe. Wo man an weitere feste Vorgaben eingeben kann.

Das liest sich für mich als ein sehr guter Kompromiss, vorausgesetzt es ist für Elric nicht mit allzuviel Arbeit verbunden.

Wir hatten da tatsächlich schon mal über eine "Kür"-Eingabemaske nachgedacht und das auch für sinnvoll erachtet. smile wink
Hängt natürlich schon von Elric's Zeit ab, ob und wie das mal umgesetzt wird. smile

Offline

Fußzeile des Forums