Robby Ballhause Blackgrass (2021) - ein Review von ton

Robby Ballhause: Blackgrass - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
9.50
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Folk Rock



28.10.2022 15:53

Lieber Leser des Review,
dieses Album kann ich dem Musikinteressenten ans Herz legen.

Robby Ballhause, ein Singer/Songwriter aus Hannover/Germany ist eigentlich im Greengrass (Bluegrass, nur mit fröhlicheren, positiven Inhalten) unterwegs. Auf dem Album Blackgrass ist er eher rockiger unterwegs. Er präsentiert Songs, die er von 1982 bis 1987 geschrieben hat in einem aktuellen Gewand. Leichte Einfärbungen aus dem Folk Rock merkt man, jedoch ist das Album deutlich Singer/Songwriter Rock mit Bandunterstützung, nicht bombastisch, eher fein, ruhig, aber ausdruckstark.

Die Einspielung, sei es von der Instrumentenbeherrschung, vom Gesang, von der Einspielung/Abmischung ist sehr gelungen. Die Bandunterstützung ist gut akzentuiert.
Die Songs sind sehr eingängig, schön zu hören und bleiben haften. Ein Album welches sich gut zum Alleinehören, aber auch in gesellschaftlicher Runde eignet.

Bei „Behind the door“, „Wreks“, u.a. kann man m.E. heraushören das er auch die großen Bands Ende der 70er in seinen jungen Jahren gehört hat.

LG ton

Hier seine Homepage:
https://www.robbyballhause.de/home.html

Punkte: 9.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.