Aorta Stille Omen (2009) - ein Review von walzenstein

Aorta: Stille Omen - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
9.50
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Death Metal, Metalcore, Thrash Metal


walzenstein
17.09.2010 09:06

„…Dich trifft der Schlag. Die Ader pocht nicht mehr.“ Dafür die knallt die AORTA umso mehr. Was die Schweriner Jungs hier abliefern ist wirklich sehr bemerkenswert. Nachdem das letzte Album „Schwarze Narben“ schon nicht schlecht war, haben sich AORTA mit „Stille Omen“ trotzdem um Etliches gesteigert. Das liegt zwar auch am Sound, aber auch musikalisch hat sich das Quartett ein Ende weiterentwickelt.

Ohne Kompromisse, mit wuchtigem Drumming beginnt es mit einem „Kopfschuss“. Recht langsam am Anfang, wird mittig der schwarze Mann mit Highspeed musikalisch begleitet. Die Hymne; ach, was sag ich; einen Hymne des Albums ist „Endorphin“, das mit Stakkato-Riffs beginnt und dann mit Blastbeats und sägenden Gitarren abwechselt. Dann ein Interludium und AORTA zeigen, dass sie auch dem Schwarzmetall nicht abgeneigt sind, denn „Massaker“ beinhaltet eindeutig diesen Stil. Und überhaupt kann man die Schweriner nicht irgendeinem Stil zuordnen. Sie vermischen halt alles; Death Metal, Black Metal, klassischen Heavy Metal, Punk und puren Rock. Beweisen tut dies nicht nur das sehr punkige „Candlelight Dinner“, eines von zwei englischsprachigen Songs der Scheibe, denn auch „Infarkt“ wirkt am Anfang wie oldschool Grind und verwandelt sich dann einen vertrackten Song, mit Screams and Grunts. TOTENMOND hingegen fiel mir als Erstes ein, als ich „Der Blutknecht“ hörte.

AORTA haben es drauf! Definitiv! „Stille Omen“ ist im Gegensatz zum Vorgänger nicht nur schneller, sondern auch vie variabler ausgefallen. Hier hat jeder Musiker an sich gearbeitet. Allen voran aber Shouter Manni, der es vom Schreien bis zum Grunzen beherrscht und nicht mehr so monoton rüberkommt, wie bei „Schwarze Narben“. Die Produktion ist sauber, nur die Snare hört sich ab und zu etwas blechern an, was aber trotzdem zur Musik von AORTA passt. Textlich sind die Jungs morbid und bizarr wie eh und je, ohne dabei in Klischees und ins Flache zu verfallen. Ich kann nur sagen Daumen hoch!
Und nun stille meinen „Durst nach sündigem Endorphin! Endorphin! ENDORPHIN!!!!!“

Punkte: 9.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.