Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#601 01.02.2014 09:16:55

spliffdoc
more db per kWh
Ort: Pendelt zw. Bar und Grill
Registriert: 23.10.2005
Beiträge: 9.057

Re: Welcher Plattenspieler?

Crystal Logic schrieb:

War ja klar, dass Du so ein Ding hast. big_smile
Sieht gut aus. smile Lustig auch , dass man quasi zum nächsten Lied "vorspulen" kann.

Edit: Moment mal, Du hast den aber nicht selbst gebaut?

bei mir ist natürlich nix mit autom. vorspulen und so...muss per hand gemacht werden big_smile
und nein, hab ich auch nicht selbstgebaut (es ist jedoch ein schweizer produkt tongue )

Offline

#602 01.02.2014 10:16:47

AB68
BAP-tist
Registriert: 27.03.2010
Beiträge: 5.692

Re: Welcher Plattenspieler?

Crystal Logic schrieb:

Lustig auch , dass man quasi zum nächsten Lied "vorspulen" kann.

spliffdoc schrieb:

bei mir ist natürlich nix mit autom. vorspulen und so...muss per hand gemacht werden...
und nein, hab ich auch nicht selbstgebaut (es ist jedoch ein schweizer produkt)

da war dann wohl die DDR mal weiter als die Schweizer...beim guten RFT HK-PA 1203 (welchen ich mir nie leisten wollte und konnte) ging das per Tastendruck... wink

http://i1293.photobucket.com/albums/b59 … 586567.jpg


fang nie an aufzuhören...höre nie auf anzufangen...


ich kann einfach nix wegwerfen...

Offline

#603 01.02.2014 11:19:55

metalivo
Musik muss bluten
Ort: Dicht Bei Rostock 666
Registriert: 04.06.2007
Beiträge: 4.946

Re: Welcher Plattenspieler?

AB68 schrieb:
Crystal Logic schrieb:

Lustig auch , dass man quasi zum nächsten Lied "vorspulen" kann.

spliffdoc schrieb:

bei mir ist natürlich nix mit autom. vorspulen und so...muss per hand gemacht werden...
und nein, hab ich auch nicht selbstgebaut (es ist jedoch ein schweizer produkt)

da war dann wohl die DDR mal weiter als die Schweizer...beim guten RFT HK-PA 1203 (welchen ich mir nie leisten wollte und konnte) ging das per Tastendruck... wink

http://i1293.photobucket.com/albums/b59 … 586567.jpg

Der steht bei mir eingepakt auf dem Dachboden rum. Hatte seinerzeit schwer mit mir gekämpft das Geld dafür hinzulegen.

Wer einen Tip hat wo ich für so ein Dreher Austauschnadeln bekomme wäre ich dankbar, da ich ihn dann wieder in Betrieb nehmen könnte.

Beitrag geändert von metalivo (01.02.2014 11:20:32)

Offline

#604 01.02.2014 14:00:59

Carsten Herkelmann
Mitglied
Registriert: 31.01.2013
Beiträge: 64

Re: Welcher Plattenspieler?

Dann schau doch mal hier


http://www.schallplattennadeln.de/


Carsten

Offline

#605 01.02.2014 15:17:01

metalivo
Musik muss bluten
Ort: Dicht Bei Rostock 666
Registriert: 04.06.2007
Beiträge: 4.946

Re: Welcher Plattenspieler?

Carsten Herkelmann schrieb:

Dann schau doch mal hier


http://www.schallplattennadeln.de/


Carsten

jo Danke

Offline

#606 09.02.2014 13:58:09

largo
Mitglied
Registriert: 10.01.2014
Beiträge: 18

Re: Welcher Plattenspieler?

Hallo Leute,

ich hab hier derzeit einen alten Pionieer PL-Z94 Plattenspieler. Ich überlege ob ich mir Eventuell mal einen neuen zulegen soll.
Habe bisher Hauptsächlich Soundtrack und Klassik Platten, auch etwas Schlager und Rock/Pop. big_smile

Wie viel muss man den für was vernünftiges für den Hausgebrauch rechnen? Auf welche andere Komponenten muss ich dann noch achten?

Eins vorweg, ich will keine Tausenden Euros ausgeben. wink

Danke für eure Ratschläge! smile

Offline

#607 09.02.2014 21:13:45

largo
Mitglied
Registriert: 10.01.2014
Beiträge: 18

Re: Welcher Plattenspieler?

Hab mich grade mal bei Thomas umgesehen, da habe ich diese 3 gefunden:

http://www.thomann.de/at/audio_technica … _usbc.htm#
http://www.thomann.de/at/stanton_t_92_usb.htm
http://www.thomann.de/at/stanton_t_62.htm

Preislich wäre natürlich der dritte am Attraktivsten. smile

Kann mir jemand sagen ob die für den Hausgebrauch geeignet sind?
Eventuell sogar Vor-Nachteile der verschiedenen Modelle?

Ich sag Tausend Dank im Vorraus!

Offline

#608 09.02.2014 21:59:49

Dr. Rock
Rock'n'Roll's gonna save the Earth
Ort: Heidiland
Registriert: 13.07.2008
Beiträge: 2.636

Re: Welcher Plattenspieler?

largo schrieb:

Hallo Leute,

ich hab hier derzeit einen alten Pionieer PL-Z94 Plattenspieler. Ich überlege ob ich mir Eventuell mal einen neuen zulegen soll.
Habe bisher Hauptsächlich Soundtrack und Klassik Platten, auch etwas Schlager und Rock/Pop. big_smile

Wie viel muss man den für was vernünftiges für den Hausgebrauch rechnen? Auf welche andere Komponenten muss ich dann noch achten?

Eins vorweg, ich will keine Tausenden Euros ausgeben. wink

Danke für eure Ratschläge! smile

Kannst ja hier mal nachsehen:

http://project-audio.com/main.php?cat=default&lang=de

hab' seit einem halben Jahr einen Debut Carbon Esprit und bin immer noch zufrieden smile

Offline

#609 09.02.2014 22:50:20

jgrubenmann
Mitglied
Ort: Liechtenstein
Registriert: 06.09.2010
Beiträge: 939

Re: Welcher Plattenspieler?

largo schrieb:

Hab mich grade mal bei Thomas umgesehen, da habe ich diese 3 gefunden:

http://www.thomann.de/at/audio_technica … _usbc.htm#
http://www.thomann.de/at/stanton_t_92_usb.htm
http://www.thomann.de/at/stanton_t_62.htm

Preislich wäre natürlich der dritte am Attraktivsten. smile

Kann mir jemand sagen ob die für den Hausgebrauch geeignet sind?
Eventuell sogar Vor-Nachteile der verschiedenen Modelle?

Ich sag Tausend Dank im Vorraus!

Ich würd spontan von allen abraten und mich Dr. Rock anschliessen smile
(USB..., Digital Out (wtf?)..., DJ-Schnitz-Features...)
Bei einem Project macht man eigentlich nix verkehrt.
Hab selbst einen RPM 1.3 Genie und bin sehr zufrieden.

Betreffend Komponenten: Meinst du zusätzlich zum Plattenspieler? Einen Phonovorverstärker falls dein Verstärker keinen integriert hat.

Offline

#610 01.03.2014 18:12:23

lordsteel
Plüschlord
Ort: Minga
Registriert: 03.12.2007
Beiträge: 36.868

Re: Welcher Plattenspieler?

Ein neuer Dreher muss her, der Alte hat nun endgültig die Biege gemacht...

Den ganzen Tag schon doch irgendwelche Threads/Foren gequält, und irgendwie wird an jedem Plattenspieler etwas auszusetzen sein...

Brauch nen einfachen Spieler für den normalen Hausgebrauch, kein USB, kein Vollautomat, nix irgendnen anderen besonderen Quark - einfach ein Teil das (halbwegs und halt auch in "normaler" Lautstärke...)  klingt und auch nicht gleich wieder auseinanderfällt - und jetzt kommt die große Einschränkung... = > nicht allzu teuer ist... wink

Bin jetzt mal über diesen hier gestolpert (wäre auch die obere Preisgrenze die derzeit grad möglich ist...  - ansonsten warte ich besser noch ein paar Monde...)

http://www.amazon.de/Rega-Plattenspiele … 1+High+End

Hat hier irgendjemand Erfahrungen/Gedanken mit/zu diesem Teil? Danke! smile

Offline

#611 01.03.2014 20:37:13

Morgoth42x
fastalleshörer
Ort: HH
Registriert: 13.05.2007
Beiträge: 2.849

Re: Welcher Plattenspieler?

Wir haben den RP1 im Wohnzimmer und der Debut3USB ist ins "Arbeitszimmer" gewandert, beide haben mittlerweile ein AT95e (http://www.amazon.de/Audiotechnica-AT-9 … ds=at+95+e) als System, das Ursprüngliche OM5E taugt nicht wirklich, ich weiss aber nicht wie das CarbonMM ist.

Ich finde den RP1 ein wenig besser, aber im Grunde nehmen die sich nicht viel und der USB Anschluss bringt mir auf dem Schreibtisch mehr als im Wohnzimmer (wobei ich diese "Spielerei" erst ein paar mal genutzt habe).

Beitrag geändert von Morgoth42x (01.03.2014 20:38:05)


"Wir sind ein Verein, keine AG und keine kickende Webeunterbrechung."

Offline

#612 01.03.2014 20:52:30

lordsteel
Plüschlord
Ort: Minga
Registriert: 03.12.2007
Beiträge: 36.868

Re: Welcher Plattenspieler?

Dieser Debut3 is doch das Dingens wo man das Gerät "halb auseinanderbauen" muss um die Geschwindigkeit zu verstellen? Ich höre zwar kaum etwas, was auf 45 spielt, aber irgendwie irritiert mich das dann doch.

Offline

#613 01.03.2014 22:15:56

Dr. Rock
Rock'n'Roll's gonna save the Earth
Ort: Heidiland
Registriert: 13.07.2008
Beiträge: 2.636

Re: Welcher Plattenspieler?

lordsteel schrieb:

Dieser Debut3 is doch das Dingens wo man das Gerät "halb auseinanderbauen" muss um die Geschwindigkeit zu verstellen? Ich höre zwar kaum etwas, was auf 45 spielt, aber irgendwie irritiert mich das dann doch.

Da musst Du gar nichts auseinanderbauen - einfach den Plattenteller abnehmen und den Antriebsriemen umlegen, i.d.R. keine 10 Sekunden Aufwand smile

Offline

#614 01.03.2014 22:33:23

largo
Mitglied
Registriert: 10.01.2014
Beiträge: 18

Re: Welcher Plattenspieler?

Wie einem Beitrag von mir eine Weile früher zu entnehmen ist bin/war ich auch auf der Suche nach einem gurten Plattenspieler und hab mich nach vielen Meinungen für eine Gerät aus der Blütezeit des Plattenspielerbaus entschieden, einen Dual 1219, restauriert, für einen solchen Plattenspieler müsste man heute wohl an die 1000 Euro hinlegen, wen man Neu kaufen will...

Offline

#615 02.03.2014 05:07:56

spliffdoc
more db per kWh
Ort: Pendelt zw. Bar und Grill
Registriert: 23.10.2005
Beiträge: 9.057

Re: Welcher Plattenspieler?

lordsteel schrieb:

Ein neuer Dreher muss her, der Alte hat nun endgültig die Biege gemacht...

Den ganzen Tag schon doch irgendwelche Threads/Foren gequält, und irgendwie wird an jedem Plattenspieler etwas auszusetzen sein...

Brauch nen einfachen Spieler für den normalen Hausgebrauch, kein USB, kein Vollautomat, nix irgendnen anderen besonderen Quark - einfach ein Teil das (halbwegs und halt auch in "normaler" Lautstärke...)  klingt und auch nicht gleich wieder auseinanderfällt - und jetzt kommt die große Einschränkung... = > nicht allzu teuer ist... wink

Bin jetzt mal über diesen hier gestolpert (wäre auch die obere Preisgrenze die derzeit grad möglich ist...  - ansonsten warte ich besser noch ein paar Monde...)

http://www.amazon.de/Rega-Plattenspiele … 1+High+End

Hat hier irgendjemand Erfahrungen/Gedanken mit/zu diesem Teil? Danke! smile

rega baut wirkl. gute und solide spieler und bei solchen modellen kannst du immer mal mit nem besseren pickup noch etwas mehr rausholen.

Offline

#616 02.03.2014 10:54:02

lordsteel
Plüschlord
Ort: Minga
Registriert: 03.12.2007
Beiträge: 36.868

Re: Welcher Plattenspieler?

Danke schonmal an alle für die Info's/Antworten. Ich werde dann die Tage mal mit meinem Geldbeutel ein eingehendes Gespräch suchen und mich dann spontan für, a.) Pro-Ject Debut III b.) Rega c.) Bier d.) was ganz anderes, entscheiden. smile

Offline

#617 02.03.2014 13:23:06

Morgoth42x
fastalleshörer
Ort: HH
Registriert: 13.05.2007
Beiträge: 2.849

Re: Welcher Plattenspieler?

lordsteel schrieb:

Danke schonmal an alle für die Info's/Antworten. Ich werde dann die Tage mal mit meinem Geldbeutel ein eingehendes Gespräch suchen und mich dann spontan für, a.) Pro-Ject Debut III b.) Rega c.) Bier d.) was ganz anderes, entscheiden. smile

Beim Rega musst Du genau wie beim Project den Teller anheben und die Geschwindigkeit umzustellen, ist echt einfach und da gewöhnt man sich schnell dran, es sei denn man wechselt ständig, dann könnte es schon nervig werden.


"Wir sind ein Verein, keine AG und keine kickende Webeunterbrechung."

Offline

#618 02.03.2014 15:25:07

Siebi
Femininer Warmduscher
Ort: nahe der Grafschaft lordsteel
Registriert: 08.09.2007
Beiträge: 3.647

Re: Welcher Plattenspieler?

Schau mal bei http://www.phonophono.de. Da gibt es eine große Auswahl und viel Sachverstand. Kontakt aufnehmen, Anforderungen schildern und die empfehlen entsprechend.

Falls wieder Geld vom Himmel fällt, dann wird es ein Pro-Ject Debut III oder Carbon in der 300+ €-Kategorie.

Offline

#619 17.03.2014 18:49:41

Magdeburger
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

Moin,

bevor ich das Geld ausgebe wollte ich einfach mal gefragt haben, ob diese Sachen technisch zusammen passen:

Dreher
http://www.phonophono.de/phono/plattens … 190-2.html

Vollverstärker
http://de.yamaha.com/de/products/audio- … mode=model

Lautsprecher
http://www.phonophono.de/hifi-elektroni … y-v1i.html

Von Dreher zu Verstärker benötige ich die normalen Chinch-Stecker, gell?

Und von Verstärker zu Lautsprecher... Welche Kabel sind das? Mit Bananenstecker, die losen Enden oder diese Flachschellen?

Offline

#620 18.03.2014 01:08:10

spliffdoc
more db per kWh
Ort: Pendelt zw. Bar und Grill
Registriert: 23.10.2005
Beiträge: 9.057

Re: Welcher Plattenspieler?

Magdeburger schrieb:

Moin,

bevor ich das Geld ausgebe wollte ich einfach mal gefragt haben, ob diese Sachen technisch zusammen passen:

Dreher
http://www.phonophono.de/phono/plattens … 190-2.html

Vollverstärker
http://de.yamaha.com/de/products/audio- … mode=model

Lautsprecher
http://www.phonophono.de/hifi-elektroni … y-v1i.html

Von Dreher zu Verstärker benötige ich die normalen Chinch-Stecker, gell?

Und von Verstärker zu Lautsprecher... Welche Kabel sind das? Mit Bananenstecker, die losen Enden oder diese Flachschellen?

ich sehe beim verstärker nirgends ne angabe über den phonoteil. ist der für mm oder mc systeme geeignet? das würde ich zuerst in erfahrung bringen, um dann ne passende nadel zu kaufen.
und was ich etwas schade finde ist, dass du für die boxen am wenigsten kohle ausgeben möchtest. da könntest du noch etwas nachlegen, wirst es nicht bereuen wink

ich möchte noch anmerken dass ich die einzelnen komponenten nicht kenne, aber ansonsten keine probleme sehe was die zusammenstellung betrifft.
bei den boxenkabeln ist wenn mögl. die bananensteckerversion vorzuziehen. macht einfach den besten kontakt und ist problemlos. es kann allerdings sein, dass die buchsen mit kleinen plastikstopfen "versiegelt" sind.
die stopfen bringt man jedoch mit einem teppichmesser/fingernägeln leicht raus.
das chinchkabel für den phono dürfte mitgeliefert werden, wie ich an anderer stelle las...

Offline

#621 18.03.2014 06:11:23

Elric
Euroblast'd
Registriert: 28.10.2004
Beiträge: 13.436
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

spliffdoc schrieb:

was ich etwas schade finde ist, dass du für die boxen am wenigsten kohle ausgeben möchtest. da könntest du noch etwas nachlegen, wirst es nicht bereuen wink

In HiFi-Foren heißt es immer als Daumenregel: Preis Lautsprecher = Preis Verstärker * 3

Muss man nicht unbedingt so genau machen, aber wenn man bessere Lautsprecher und einen vielleicht nicht ganz so guten Verstärker nutzt, ist man besser dran als wenn man einen super Verstärker hat, aber die Lautsprecher nicht das 100%ig wiedergeben können was der liefert.


Musik-Sammler.de - Die Musiksammlungs-Verwaltung im Internet
Sense of View - Reviews ungewöhnlicher Filme aller Genres

Offline

#622 18.03.2014 10:32:16

Magdeburger
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

Mir war erstmal nur wichtig, dass der Plattenspieler (bzw. der Tonabnehmer dann) die Platten nicht vorsätzlich mordet, und dass der Dreher entspannt bedienbar ist smile
Die Lautsprecher... Sind budgetbedingt angezählt. Da muss ich später (sehr viel später) schauen, ob ich mir noch andere hole, plus evtl. Subwoofer. Aber nach dem Plattenspieler ist erstmal die Okki Nokki das Ziel.

Offline

#623 18.03.2014 12:41:18

Crystal Logic
No experience in ordering from distros
Ort: Arkham
Registriert: 28.03.2012
Beiträge: 13.498

Re: Welcher Plattenspieler?

Es ist nur meine bescheidene Ansicht, aber Ich würde dann vielleicht doch eher in gute Boxen investieren, als in eine PWM, wenn Du grade erst einen Dreher gekauft hast. Das lohnt sich meiner Meinung nach frühestens ab ein paar Hundert.


"Die Verwesung der modernen Welt nicht zu spüren, ist ein Indiz der Ansteckung."

Beneath the fragile crust of this modern age of reason
A darker world lies waiting, primordial and pure.

Offline

#624 18.03.2014 13:44:52

beavis666
Mitglied
Registriert: 28.10.2010
Beiträge: 2.369

Re: Welcher Plattenspieler?

Magdeburger schrieb:

Mir war erstmal nur wichtig, dass der Plattenspieler (bzw. der Tonabnehmer dann) die Platten nicht vorsätzlich mordet, und dass der Dreher entspannt bedienbar ist smile
Die Lautsprecher... Sind budgetbedingt angezählt. Da muss ich später (sehr viel später) schauen, ob ich mir noch andere hole, plus evtl. Subwoofer. Aber nach dem Plattenspieler ist erstmal die Okki Nokki das Ziel.

das mit dem dreher finde ich sehr löblich. nur ich würde erstmal in boxen investieren anstelle in ne 400€ pwm.
sicher ne pwm ist absolut klasse, aber da könntest du auch wirklich für ein paar €€€ selber etwas basteln. ob ne selbst gebaute pwm für ein paar euro, eine okki nokki für 400 oder eine 2000€ pwm.... sie tun alle nur das gleiche (schrubben per Hand -----> ABSAUGEN -----> fertich).

wollte damals auch ne pwm und war kurz davor ne okki nokki zu bestellen.... am ende hab ich dann selber was gebaut was mich weniger als 50€ gekostet (die loricraft bürste für 30€ war der teuerste posten an dem projekt) hat und am ende trotzdem nicht schlechter ist als ne okki nokki (nur nen wenig grösser/unhandlicher/lauter).

Beitrag geändert von beavis666 (18.03.2014 13:46:48)

Offline

#625 18.03.2014 19:31:37

Magdeburger
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

spliffdoc schrieb:
Magdeburger schrieb:

Moin,

bevor ich das Geld ausgebe wollte ich einfach mal gefragt haben, ob diese Sachen technisch zusammen passen:

Dreher
http://www.phonophono.de/phono/plattens … 190-2.html

Vollverstärker
http://de.yamaha.com/de/products/audio- … mode=model

Lautsprecher
http://www.phonophono.de/hifi-elektroni … y-v1i.html

Von Dreher zu Verstärker benötige ich die normalen Chinch-Stecker, gell?

Und von Verstärker zu Lautsprecher... Welche Kabel sind das? Mit Bananenstecker, die losen Enden oder diese Flachschellen?

ich sehe beim verstärker nirgends ne angabe über den phonoteil. ist der für mm oder mc systeme geeignet? das würde ich zuerst in erfahrung bringen, um dann ne passende nadel zu kaufen.
und was ich etwas schade finde ist, dass du für die boxen am wenigsten kohle ausgeben möchtest. da könntest du noch etwas nachlegen, wirst es nicht bereuen wink

ich möchte noch anmerken dass ich die einzelnen komponenten nicht kenne, aber ansonsten keine probleme sehe was die zusammenstellung betrifft.
bei den boxenkabeln ist wenn mögl. die bananensteckerversion vorzuziehen. macht einfach den besten kontakt und ist problemlos. es kann allerdings sein, dass die buchsen mit kleinen plastikstopfen "versiegelt" sind.
die stopfen bringt man jedoch mit einem teppichmesser/fingernägeln leicht raus.
das chinchkabel für den phono dürfte mitgeliefert werden, wie ich an anderer stelle las...

Der Yamaha A-S201 zumindest hat einen Phono-MM-Eingang. Von A-S500 findet man kein Manual
Hab jetzt eins gefunden, ein englisches. Ist ein MM-Eingang.  Input sensitivity/Input impedance
PHONO (MM) 3.0 mV/47 kΩ
Yay big_smile
Könnt ihr denn Boxen für Metalmusik empfehlen? Im Bereich bis 400,- 450,-, Regallautsprecher.

Beitrag geändert von Magdeburger (18.03.2014 19:55:14)

Offline

Fußzeile des Forums