Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#451 07.09.2011 11:03:10

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Tja ... wollen wir mal hoffen, dass die Post ihn ... ?

P.S.
Gestern ganz vergessen!
Der markierte Kondensator auf dem Bild war für den Mist verantwortlich!

Unbenannt.JPG

Es handelt sich dabei um einen 100uF/16V Elko.
Von den 100uF sind noch 19,4uF übrig geblieben!
Das IC AN640G hat sich nicht darüber gefreut und wurde warm (weil vermutlich zuwenig Gleichspannung vorhanden). Die Hitze sorgte dann für Fehlsteuerung.
Übrigens ... hätte an dem Aufenthaltsort der Drehers eine Klimaanlage gestanden, würde das Gerät weiterhin Problemlos laufen. Wäre allerdings nicht gut ... auf dauer gesehen.

Beitrag geändert von cv (07.09.2011 11:03:56)


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#452 07.09.2011 11:10:01

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Welcher Plattenspieler?

cv schrieb:

Der markierte Kondensator auf dem Bild war für den Mist verantwortlich!

Kein Wunder. big_smile

Du sollst ja auch nicht auf den Platinen rummalen und dem Kondensator Leberwürste auf den Kopf legen. tongue wink

Offline

#453 07.09.2011 11:36:22

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Tja ... wenn es möglich gewesen wäre, hätte ich das Teil damit markiert! images?q=tbn:ANd9GcSMqKU085ZYWCgvN908ueelS10ZpFmz71AKRNb7DrU1HQr_SvGIyWiPoL4
Hab die Sau aber nicht so klein bekommen!


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#454 15.09.2011 11:16:27

Dhoulmagus
Mitglied
Registriert: 25.02.2007
Beiträge: 644

Re: Welcher Plattenspieler?

Mein neuer alter Plattenspieler dürfte auch die Tage eintreffen.

Ein Thorens TD-2001 ists geworden. Denon Dl-160 ist drauf...den werde ich wohl ersetzen demnächst.

Gleichzeitig wurde mir noch ein Thorens TD-520 angeboten...kam leider ein paar Stunden zu spät sad

Offline

#455 12.11.2011 13:08:09

metalivo
Musik muss bluten
Ort: Dicht Bei Rostock 666
Registriert: 04.06.2007
Beiträge: 4.946

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich muss mich auch mal umorientieren und über eine Neuanschaffung nachdenken.
Ist die Anschaffung eines Technics SL 1210 MK2 immer noch empfehlenswert, oder gibt es vergleichbare preiswertere Alternativen?

Beitrag geändert von metalivo (12.11.2011 13:08:57)

Offline

#456 12.11.2011 17:19:19

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

metalivo schrieb:

Ist die Anschaffung eines Technics SL 1210 MK2 immer noch empfehlenswert, oder gibt es vergleichbare preiswertere Alternativen?

Was ist vergleichbar?

Der Technics-Haudegen war imho nie der klangliche Überflieger aber sausolide. Kommt also drauf an, ob's robust sein soll (da kenne ich nichts aktuelles) oder auch frickelig sein darf.

Allerdings wird heute ein ordentlicher Fan-Aufpreis verlangt: 900 - 1000 Euro werden für Neuware aufgerufen. Vor fünf Jahren war das mal gerade die Hälfte.

Offline

#457 12.11.2011 19:25:00

nofear63
Sons Of Hell-R.I.P.
Ort: Südlich vom Weißwurstäquator..
Registriert: 14.07.2011
Beiträge: 108.081

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:
metalivo schrieb:

Ist die Anschaffung eines Technics SL 1210 MK2 immer noch empfehlenswert, oder gibt es vergleichbare preiswertere Alternativen?

Was ist vergleichbar?

Der Technics-Haudegen war imho nie der klangliche Überflieger aber sausolide. Kommt also drauf an, ob's robust sein soll (da kenne ich nichts aktuelles) oder auch frickelig sein darf.

Allerdings wird heute ein ordentlicher Fan-Aufpreis verlangt: 900 - 1000 Euro werden für Neuware aufgerufen. Vor fünf Jahren war das mal gerade die Hälfte.

Möchte hier auch mal ne' Lanze brechen für den Technics SL 1210 MK2-mag ja sein,oder ist mit Sicherheit so,das er heutzutage klangtechnisch nicht mehr ganz 'up to date' ist,aber ich hab
meinen schon  ca. 30 Jahre....und läuft immer noch wie eine eins!Kein Ärgrer keine Reparatur....nichts.Was ich leider nicht von vielen elektronischen Geräten in dieser ganzen Zeit behaupten kann....! sad
Hab auch schon öfter mit dem Gedanken nach einem Anderen gespielt,konnte mich aber bis jetzt nicht dazu 'überwinden'..... wink smile


No Risk, No Fun.......NoFear
"Denken ist Glückssache...........und manche Menschen haben verdammt viel Pech!"
NoFears Sammlung....    Liste Japan-Pressungen

Offline

#458 12.11.2011 20:33:59

Kicker
Mitglied
Registriert: 21.03.2007
Beiträge: 4.525

Re: Welcher Plattenspieler?

nofear63 schrieb:
GrayMouser schrieb:
metalivo schrieb:

Ist die Anschaffung eines Technics SL 1210 MK2 immer noch empfehlenswert, oder gibt es vergleichbare preiswertere Alternativen?

Was ist vergleichbar?

Der Technics-Haudegen war imho nie der klangliche Überflieger aber sausolide. Kommt also drauf an, ob's robust sein soll (da kenne ich nichts aktuelles) oder auch frickelig sein darf.

Allerdings wird heute ein ordentlicher Fan-Aufpreis verlangt: 900 - 1000 Euro werden für Neuware aufgerufen. Vor fünf Jahren war das mal gerade die Hälfte.

Möchte hier auch mal ne' Lanze brechen für den Technics SL 1210 MK2-mag ja sein,oder ist mit Sicherheit so,das er heutzutage klangtechnisch nicht mehr ganz 'up to date' ist,aber ich hab
meinen schon  ca. 30 Jahre....und läuft immer noch wie eine eins!Kein Ärgrer keine Reparatur....nichts.Was ich leider nicht von vielen elektronischen Geräten in dieser ganzen Zeit behaupten kann....! sad
Hab auch schon öfter mit dem Gedanken nach einem Anderen gespielt,konnte mich aber bis jetzt nicht dazu 'überwinden'..... wink smile

wieso soll er klangtechnisch nicht up-to-date sein ??
schraub ihm ein Vinyl Master Silver drunter und er dürfte alles was sonst als Laufwerk in dem Preisbereich neu zu haben ist , schon in der Anlaufrille verblasen...

Beitrag geändert von Kicker (12.11.2011 20:34:32)

Offline

#459 12.11.2011 21:32:16

Pet Sematary
Addicted!
Ort: Nürnberg
Registriert: 21.06.2009
Beiträge: 209

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:

Allerdings wird heute ein ordentlicher Fan-Aufpreis verlangt: 900 - 1000 Euro werden für Neuware aufgerufen. Vor fünf Jahren war das mal gerade die Hälfte.

Was daran liegt, daß letzes Jahr die Produktion eingestellt wurde. Seidem sind die Preise für Neugeräte extrem angestiegen.


Nothing's right till it's all wrong.

† Sammlung †

Offline

#460 13.11.2011 09:19:13

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

Kicker schrieb:
nofear63 schrieb:
metalivo schrieb:

Ist die Anschaffung eines Technics SL 1210 MK2 immer noch empfehlenswert, oder gibt es vergleichbare preiswertere Alternativen?

Möchte hier auch mal ne' Lanze brechen für den Technics SL 1210 MK2-mag ja sein,oder ist mit Sicherheit so,das er heutzutage klangtechnisch nicht mehr ganz 'up to date' ist...

wieso soll er klangtechnisch nicht up-to-date sein ??
schraub ihm ein Vinyl Master Silver drunter und er dürfte alles was sonst als Laufwerk in dem Preisbereich neu zu haben ist , schon in der Anlaufrille verblasen...

Markige Sprüche helfen einem Interessierten kaum weiter. Über die klanglichen Defizite des Technics habe ich mich an anderer Stelle schon ausgelassen. Seine Kernkompetenz ist nun mal die Robustheit. In seiner aktuellen Preisklasse wird schon richtiges HiFi angeboten. Zuletzt habe ich mich gewundert über ein deutsch-chinesisches Produkt, das mir völlig neu war: Block 100; ein richtiges Laufwerk für 1000 Euro. Habe das allerdings nur kurz gehört; kann ich also nicht wirklich beurteilen. Aber die paar Minuten haben mich schon beeindruckt. Er fiel gegnüber einem älteren Transrotor fürs mehrfache Geld nicht ab.  Klangtechnisch eine Klasse besser als der Technics ist auch ein Rega RP3 (800€), aber als super-solide gilt der nicht.

Das genannte Ortofon-System ist für den Technics Arm nicht gut geeignet. Sein Compliance liegt für den recht schweren Arm zu hoch, was zu einer Resonanzfrequenz von nur 7 Hz führt und die Kombi empfindlich für Trittschall und Höhenschlag macht (der Arm beginnt zu hupfen). Heutge MM-Tonabnehmer haben häufig weiche Nadelaufhängungen. Im MC-Lager findet man besser passendes für den Technics-Arm. Auch wenn kein MC-Eingang vorhanden sein sollte, gibt es Lösungen. Ich würde das Benz MC Silver empfehlen (ein High-Output MC, das an MM-Eingängen betrieben werden kann). Das hat mich am ähnlich schweren Arm eines alten Denon überzeugt.

Offline

#461 13.11.2011 13:55:28

nofear63
Sons Of Hell-R.I.P.
Ort: Südlich vom Weißwurstäquator..
Registriert: 14.07.2011
Beiträge: 108.081

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:
Kicker schrieb:
nofear63 schrieb:

Möchte hier auch mal ne' Lanze brechen für den Technics SL 1210 MK2-mag ja sein,oder ist mit Sicherheit so,das er heutzutage klangtechnisch nicht mehr ganz 'up to date' ist...

wieso soll er klangtechnisch nicht up-to-date sein ??
schraub ihm ein Vinyl Master Silver drunter und er dürfte alles was sonst als Laufwerk in dem Preisbereich neu zu haben ist , schon in der Anlaufrille verblasen...

Markige Sprüche helfen einem Interessierten kaum weiter. Über die klanglichen Defizite des Technics habe ich mich an anderer Stelle schon ausgelassen. Seine Kernkompetenz ist nun mal die Robustheit. In seiner aktuellen Preisklasse wird schon richtiges HiFi angeboten. Zuletzt habe ich mich gewundert über ein deutsch-chinesisches Produkt, das mir völlig neu war: Block 100; ein richtiges Laufwerk für 1000 Euro. Habe das allerdings nur kurz gehört; kann ich also nicht wirklich beurteilen. Aber die paar Minuten haben mich schon beeindruckt. Er fiel gegnüber einem älteren Transrotor fürs mehrfache Geld nicht ab.  Klangtechnisch eine Klasse besser als der Technics ist auch ein Rega RP3 (800€), aber als super-solide gilt der nicht.

Das genannte Ortofon-System ist für den Technics Arm nicht gut geeignet. Sein Compliance liegt für den recht schweren Arm zu hoch, was zu einer Resonanzfrequenz von nur 7 Hz führt und die Kombi empfindlich für Trittschall und Höhenschlag macht (der Arm beginnt zu hupfen). Heutge MM-Tonabnehmer haben häufig weiche Nadelaufhängungen. Im MC-Lager findet man besser passendes für den Technics-Arm. Auch wenn kein MC-Eingang vorhanden sein sollte, gibt es Lösungen. Ich würde das Benz MC Silver empfehlen (ein High-Output MC, das an MM-Eingängen betrieben werden kann). Das hat mich am ähnlich schweren Arm eines alten Denon überzeugt.

Habe ne'Weile überlegt,ob ich das hier schreiben soll....mache es aber doch,auch auf die Gefahr hin,das ich von dem ein oder Anderen nur technisch orietiertem eine auf die Mütze bekomme...!
MEINER Meinung nach gibt es beim Kauf ja nicht nur die nach Daten und Zahlen belegte Seite.Der Hörgenuß liegt ja im Ohr eines jeden selber!.Den Klangunterschied kann ich am besten dann unterscheiden wenn ich die selbe Anlage + Tonträger verwende und dann auf das gewünschte Gerät umschalte.....dann hör ich sofort den Unterschied,wenn er denn groß genug ist!Jeder hat ja ein eigenes Empfinden,was ihm angenehm erscheint bzw.gefällt.Es ist in etwa zu vergleichen mit dem Auge (....allerdings sind da die Unterschiede eklatanter als beim Ohr),ist interessant zu sehen,wie beim Fernsehkauf über die Qualität des Bildes die Meinungen auseinandergehen-bezüglich Schärfe,Farbe,Kontrast usw.
Ich verwende bei meiner Anlage einen Equalizer (....habe in einem anderen Thread dafür schon mein Fett weg bekommen.......aber egal,jeder hat seine Meinung)-Ein paar Kumpels und ich
haben vor jahren mal aus Spaß jeden 'blind' seine eigene Einstellung am Equalizer machen lassen-waren überraschenderweise teilweise sehr unterschiedlich.Da hat man gemerkt,das halt jeder irgendwo sein persönliches Klangbild hat bzw.bevorzugt.Man merkt es auch an den Reviews von Tonträgern-es ist doch hoch interessant-der eine schreibt der Ton ist sche....der Nächste meint der Ton ist ok. und wieder einer der Ton ist super!!!!Klar liegt es auch daran was ich für eine Anlage habe,aber die einzelnen Personen haben ja immer nur die eigene Anlage für ihre Tonträger zum verleichen.Also nochmal kurz zusammengefaßt-das teuerste und datenmäßig beste Gerät muß schlußendlich nicht auch das Beste für mich persönlich bzw.meine Ohren sein.......Jetzt gibt es mit Sicherheit Leute die für sich (die gibt es überall!) in Anspruch nehmen das perfekte Ohr bzw.Gehör zu haben-schön für diese Leute!Alle Anderen sollten nach dem gehen was für Sie persönlich ein guter Hörgenuß - unabhängig von Marken,Daten,Zahlen
Im Verleich zu vielen anderen Lebewesen ist das menschliche Gehör nun mal relativ primitiv-leider.....

Betone nochmal,das ist MEINE persönliche Meinung und Erfahrung.......


No Risk, No Fun.......NoFear
"Denken ist Glückssache...........und manche Menschen haben verdammt viel Pech!"
NoFears Sammlung....    Liste Japan-Pressungen

Offline

#462 20.11.2011 19:58:50

Saturia
In The Name Of Metal
Registriert: 28.07.2007
Beiträge: 3.581

Re: Welcher Plattenspieler?

quintessence.jpg

watt denn datt fürn Teil yikes

Offline

#463 20.11.2011 20:35:10

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

Saturia schrieb:

watt denn datt fürn Teil yikes

Transrotor Quintessence
kam so Mitte/Ende der 80er raus. Sehr schön fürs Auge, aber auch klanglich ordentlich, wenn auch viiiiel zu teuer.

Offline

#464 20.11.2011 20:38:02

Theseus
Mitglied
Ort: Schwarzenbek
Registriert: 28.07.2008
Beiträge: 1.342

Re: Welcher Plattenspieler?

Saturia schrieb:

quintessence.jpg

watt denn datt fürn Teil yikes

Sieht nach einem Transrotor Artus FMD aus.

Gehört eigentlich auf einen Spezial-Tisch montiert.

artusfmdbild4.jpg

Alle Teile aus dem vollen gefräst. Das ergibt ein Gewicht von 220 KG und einem Preis von fast 1000€ (pro Kg)

Hat noch nicht mal einen USB-Anschluß.  big_smile


http://www.musik-sammler.de/sammlung/theseus

Ich stehe auf und falle wieder. Werd' nicht schlau, nur alt an Jahren.
Und breche mir dieselben Glieder, die schon einmal gebrochen waren.

Offline

#465 20.11.2011 20:45:07

Saturia
In The Name Of Metal
Registriert: 28.07.2007
Beiträge: 3.581

Re: Welcher Plattenspieler?

das sieht mal super aus und der Preis sind doch peanuts lol

Offline

#466 20.11.2011 20:54:20

Saturia
In The Name Of Metal
Registriert: 28.07.2007
Beiträge: 3.581

Re: Welcher Plattenspieler?

hab das Teil gefunden
http://www.phonophono.de/Ytransrotor_qu … 3?Kennung=

ist ja mal so was richtig Nettes als Weihnachtsgeschenk

*mit den Augen klimper und im Forum umguck* lol

Beitrag geändert von Saturia (20.11.2011 20:54:37)

Offline

#467 20.11.2011 20:55:57

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

Saturia schrieb:

das sieht mal super aus und der Preis sind doch peanuts lol

Mir wär's zu teuer. Aber da es - wie gesagt - der Quintessence ist und somit recht veraltet, kriegst Du den gebraucht wesentlich billiger:
http://www.audiodoo.de/hifi-marktplatz/ … sence.html

25 T€ über?

Offline

#468 14.12.2011 21:30:45

Besucher
Mitglied
Registriert: 12.12.2011
Beiträge: 9

Re: Welcher Plattenspieler?

Also ich habe mir erst vor zwei Jahren noch einen weiteren Technics SL-1210 M5G zugelegt und muß sagen, ich bis sehr zu frieden.
Ich hatte den Technics im März 2010 für 788,-- Euro erworben. Heute kostet er bei http://www.recordcase.de/cgi-bin/cosmoshop/lshop.cgi 899,-- Euro. Also 110,-- Euro mehr!

Da ich damals noch eine Harman Kardon Anlage hatte (ohne Vorverstärker) hatte ich mir noch einen 'Vincent PHO 111 - Phono-Vorverstärker - Silber' zulegen müssen. Aber kaum hatte ich ihn, bin ich dann auf einen normalen Stereoverstärker (PM K1 Pearl Light von Marantz) umgestiegen. Dazu meine Canton Carat-Boxen und - ... ich bin jedenfalls sehr zufrieden :-)

Müssen NICHT immer 25 T€ sein :-)

Übrigens, falls jemand Interesse an den 'Vincent PHO 111 - Phono-Vorverstärker' hat, kann sich gern bei mir melden. Also, der hat keine 20 Betriebsstunden hinter sich und sieht aus wie neu! Ist aber NICHT zu verschenken ;-)

Nachtrag: Hi Kicker, welches System 'Vinyl Master Silver' meinst Du konkret. Ich habe gerade einmal geschaut und festgestellt, dass es da einige verschiedene (Stylos, VM, Red,...) gibt. Würde mich mal interessieren, welches Du da favorisiert :-)

Beitrag geändert von Besucher (14.12.2011 21:36:15)


In diesem Sinne

Peter

Offline

#469 17.12.2011 17:11:52

beavis666
Mitglied
Registriert: 28.10.2010
Beiträge: 2.369

Re: Welcher Plattenspieler?

Besucher schrieb:

Nachtrag: Hi Kicker, welches System 'Vinyl Master Silver' meinst Du konkret. Ich habe gerade einmal geschaut und festgestellt, dass es da einige verschiedene (Stylos, VM, Red,...) gibt. Würde mich mal interessieren, welches Du da favorisiert :-)

zu 99,9% tipp ich auf das system hier (das teuerste aus der serie halt wink )
http://www.zum-shop.de/Ortofon-VM-Vinyl … b28_x2.htm

Offline

#470 02.01.2012 17:51:00

Kilian600
Mitglied
Registriert: 29.05.2011
Beiträge: 38

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich bin mit meinem 12 Jahre alten Linn Basik mit 'nem Linn Akito Tonarm immer noch vollauf zufrieden.
Klar, manchmal nervt das Umlegen des Riemens, wenn man statt 33er die 45er hören will.
Aber damit kann ich leben.
Und für seinen Preis von damals knapp 1200 DM, war das meines Wissens einer der besten Turntables,
die man zu der Zeit für diesen Preis bekommen konnte.
Zumal er viele Turntables, die deutlich teurer waren, locker verblasen konnte.

Offline

#471 08.05.2012 15:42:47

Morgoth
Mitglied
Registriert: 04.10.2008
Beiträge: 546

Re: Welcher Plattenspieler?

.

Beitrag geändert von Morgoth (26.09.2015 11:08:03)

Offline

#472 09.05.2012 11:24:00

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

Hatte noch nie einen pro-ject, aber ist sicher ein gutes Gerät. Bei diesem Teil musst du allerdings immer den Antriebsriemen manuell umlegen wenn du von 33rpm auf 45rpm umstellen möchtest. Also wenn du viel zwischen LP und 7" wechselst würde ich das eventuell berücksichtigen.

Offline

#473 09.05.2012 12:07:59

prankowski666
¡Viva la reacción!
Ort: Wuppertal
Registriert: 25.11.2004
Beiträge: 50.632

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich hab' auch einen Projet Debut (wenn auch nicht das Modell III, glaube ich) und finde ihn super. smile

Allerdings habe ich jetzt auch nicht wirklich irgendwelche High End-Ansprüche. Und ich höre, guter Punkt von RizzoXXX, kaum Singles. tongue

Offline

#474 09.05.2012 12:24:06

Ischarioth
Mitglied
Registriert: 04.10.2009
Beiträge: 2.476

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich habe auch einen Pro-Ject und bin absolut zufrieden damit. Allerdings würde es mich stören, wenn ich den Riemen manuell umlegen müsste, um die Geschwindigkeit zuändern. Dafür gibt es von Pro-Ject so eine Speedbox, die man dazukaufen kann und mit die dann eine Automatik dafür bereitstellt. Ich weiß aber nicht, ob die auch zur Debut-Reihe passt. Ich hab auf so Zusatzgedöns aber eh keinen Bock und mir deshalb den Pro-Ject Xpression III Comfort gegönnt, der kann das standardmäßig auf Knopfdruck. big_smile

Offline

#475 09.05.2012 17:56:35

Morgoth
Mitglied
Registriert: 04.10.2008
Beiträge: 546

Re: Welcher Plattenspieler?

.

Beitrag geändert von Morgoth (26.09.2015 11:08:08)

Offline

Fußzeile des Forums