Du bist nicht angemeldet.
7. Petting mit traurigem Körperende eines Hanseaten.
[Hinweis: Der Hanseat führt zum Komponisten. / Die Komponistensuche habe ich eigentlich als viel zu einfach eingeschätzt, weshalb ich die Werksuche etwas schwieriger gestaltet habe.]
Vincent Lübeck - ??? (gelöst von lexfox)
Hier verstehe ich nicht worauf du hinaus willst.
Praeludium ist Vorspiel (englisch Petting)
So weit so gut. Derer gibt es aber mehrere auf dem Tonträger.
Edit.
Ich versuche da mal ein bisschen weiter zu spinnen:
Praeambulum ist eine ältere Bezeichnung für Praeludium
Wenn der Klangkörper (z.B. Flöte) gemeint ist, ist am Ende das "C"
Wenn man Dur und Moll als Stimmung interpretiert, stünde Moll für traurig.
Das Ergebnis wäre Praeambulum In C-Moll
Beitrag geändert von lexfox (17.03.2023 13:59:24)
Offline
Roman69 schrieb:7. Petting mit traurigem Körperende eines Hanseaten.
[Hinweis: Der Hanseat führt zum Komponisten. / Die Komponistensuche habe ich eigentlich als viel zu einfach eingeschätzt, weshalb ich die Werksuche etwas schwieriger gestaltet habe.]
Vincent Lübeck - ??? (gelöst von lexfox)Hier verstehe ich nicht worauf du hinaus willst.
Praeludium ist Vorspiel (englisch Petting)
So weit so gut. Derer gibt es aber mehrere auf dem Tonträger.Edit.
Ich versuche da mal ein bisschen weiter zu spinnen:
Praeambulum ist eine ältere Bezeichnung für Praeludium
Wenn der Klangkörper (z.B. Flöte) gemeint ist, ist am Ende das "C"
Wenn man Dur und Moll als Stimmung interpretiert, stünde Moll für traurig.Das Ergebnis wäre Praeambulum In C-Moll
Herzlichen Glückwunsch! Du bist auf dem falschen Weg zum richtigen Ziel gekommen
Praeambulum = Vorspiel (Petting) richtig
moll = traurig richtig
ABER als Körperenden würde ich z.B. die Finger, die Zehen und den Kopf bezeichnen.
Unter Berücksichtigung von
...und die Inkaufnahme rechtschreiberischer Zumutungen ist manchmal zielführend.
ist diesmal der Zeh (=C) gemeint gewesen. Wie Du auf Klangkörper kommst verstehe ich nicht
Zugegeben, bei der Werksuche habe ich mich kreativ etwas ausgetobt, aber dafür war die Komponistensuche doch wirklich nicht schwer, oder?
Woran hakt es denn bei den beiden verbleibenden Aufgaben?
Beitrag geändert von Roman69 (17.03.2023 20:15:32)
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Jetzt habe ich schon wieder den Post über einem anderen Post übersehen. Sorry!
Roman69 schrieb:10. Lied an den Meror im Spiegel.
[Hinweis: Alles außer dem Lied führt zum Komponisten. / Was passiert denn mit einem Text im Spiegel?]Das ist die Ode an Ned Rorem
Ich war irritiert, da Meror auch Spiegel bedeutet.
Das ist richtig.
Der Kern von "Lied an DEN MEROR im Spiegel" ist im Spiegel gelesen Ned Rorem.
Wenn Meror tatsächlich Spiegel bedeutet, wäre das ein lustiger Zufall, den ich aber weder auf Wikipedia noch auf Google nachvollziehen kann. Für mich war das in der Aufgabenstellung ein reines Fantasiewort.
Beitrag geändert von Roman69 (17.03.2023 20:41:22)
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Jetzt habe ich schon wieder den Post über einem anderen Post übersehen. Sorry!
lexfox schrieb:Roman69 schrieb:10. Lied an den Meror im Spiegel.
[Hinweis: Alles außer dem Lied führt zum Komponisten. / Was passiert denn mit einem Text im Spiegel?]Das ist die Ode an Ned Rorem
Ich war irritiert, da Meror auch Spiegel bedeutet.
Das ist richtig.
Der Kern von "Lied an DEN MEROR im Spiegel" ist im Spiegel gelesen Ned Rorem.Wenn Meror tatsächlich Spiegel bedeutet, wäre das ein lustiger Zufall, den ich aber weder auf Wikipedia noch auf Google nachvollziehen kann. Für mich war das in der Aufgabenstellung ein reines Fantasiewort.
Offline
Herzlichen Glückwunsch! Du bist auf dem falschen Weg zum richtigen Ziel gekommen
Praeambulum = Vorspiel (Petting) richtig
moll = traurig richtig
ABER als Körperenden würde ich z.B. die Finger, die Zehen und den Kopf bezeichnen.
Unter Berücksichtigung vonRoman69 schrieb:...und die Inkaufnahme rechtschreiberischer Zumutungen ist manchmal zielführend.
ist diesmal der Zeh (=C) gemeint gewesen. Wie Du auf Klangkörper kommst verstehe ich nicht
Zugegeben, bei der Werksuche habe ich mich kreativ etwas ausgetobt, aber dafür war die Komponistensuche doch wirklich nicht schwer, oder?
Woran hakt es denn bei den beiden verbleibenden Aufgaben?
Als Körperende gilt aber allgemein das Gesäß.
Daher habe ich nach Silben wie Po oder As gesucht.
Der Zeh ist da doch recht weit entfernt.
Offline
Mit der letzten Frage kann ich rein gar nichts anfangen.
Bei "aus Düren" kann ich mir vorstellen, dass etwas wie Austrocknen oder Dörren gemeint ist.
Mit dem Oberbegriff Xerophyten für Trockenpflanzen komme ich auch nicht weiter.
Da das Raubtier im Titel steckt macht es keinen Sinn sich hier Gedanken zu machen. Das findet sich schon, wenn man den Komponisten erst mal gefunden hat.
Beitrag geändert von lexfox (18.03.2023 09:28:18)
Offline
Mit der letzten Frage kann ich rein gar nichts anfangen.
Bei "aus Düren" kann ich mir vorstellen, dass etwas wie Austrocknen oder Dörren gemeint ist.
Mit dem Oberbegriff Xerophyten für Trockenpflanzen komme ich auch nicht weiter.
Da das Raubtier im Titel steckt macht es keinen Sinn sich hier Gedanken zu machen. Das findet sich schon, wenn man den Komponisten erst mal gefunden hat.
Ach, Menno! Englische Trockenpflanzen + Autokennzeichen Düren (keine Ahnung, wo das liegt). Muss ich es noch buchstabieren? Das nenne ich mal ne schwere Geburt
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
lexfox schrieb:Mit der letzten Frage kann ich rein gar nichts anfangen.
Bei "aus Düren" kann ich mir vorstellen, dass etwas wie Austrocknen oder Dörren gemeint ist.
Mit dem Oberbegriff Xerophyten für Trockenpflanzen komme ich auch nicht weiter.
Da das Raubtier im Titel steckt macht es keinen Sinn sich hier Gedanken zu machen. Das findet sich schon, wenn man den Komponisten erst mal gefunden hat.Ach, Menno! Englische Trockenpflanzen + Autokennzeichen Düren (keine Ahnung, wo das liegt). Muss ich es noch buchstabieren? Das nenne ich mal ne schwere Geburt
Wenn du Heu meinst, sehe ich das aber nicht als Trockenpflanze an.
Offline
Ich lasse mir dann mal mit der Auflösung Zeit, bis ich ein adäquates Quiz zusammengestellt habe an dem du dir die Zähne ausbeißen kannst.
Inzwischen kann ja der eine oder andere probieren ob er anhand der bisherigen Informationen die Aufgabe lösen kann.
Offline
Jetzt habe ich mich doch tatsächlich mal ins Klassikquiz reingeklkickt, nachdem dort heute was gepostet wurde und ich gerade ein wenig Zeit habe.
Also Joseph Haydn ist der Komponist und als Raubtier fand ich einen Bären, Sammlungsnummer 258, da sind drei Werke drauf:
Symphonies: No. 31 Mit Dem Hornsignal · No. 73 Die Jagd · No. 82 Der Bär
Offline
Jetzt habe ich mich doch tatsächlich mal ins Klassikquiz reingeklkickt, nachdem dort heute was gepostet wurde und ich gerade ein wenig Zeit habe.
Also Joseph Haydn ist der Komponist und als Raubtier fand ich einen Bären, Sammlungsnummer 258, da sind drei Werke drauf:
Symphonies: No. 31 Mit Dem Hornsignal · No. 73 Die Jagd · No. 82 Der Bär
Da kommt auch noch die 252 in Frage. Dort ist der Bär mit der Henne. Diese beiden Sinfonien werden häufig im Doppelpack veröffentlicht.
Offline
Manalishi69 schrieb:Jetzt habe ich mich doch tatsächlich mal ins Klassikquiz reingeklkickt, nachdem dort heute was gepostet wurde und ich gerade ein wenig Zeit habe.
Also Joseph Haydn ist der Komponist und als Raubtier fand ich einen Bären, Sammlungsnummer 258, da sind drei Werke drauf:
Symphonies: No. 31 Mit Dem Hornsignal · No. 73 Die Jagd · No. 82 Der Bär
Da kommt auch noch die 252 in Frage. Dort ist der Bär mit der Henne. Diese beiden Sinfonien werden häufig im Doppelpack veröffentlicht.
Stimmt - ganz plakativ auch auf dem Plattencover.
Die letzte Frage ist endgültig gelöst und die Abschlussmoderation lässt sicher nicht lange auf sich warten.
Offline
Jetzt habe ich mich doch tatsächlich mal ins Klassikquiz reingeklkickt, nachdem dort heute was gepostet wurde und ich gerade ein wenig Zeit habe.
Also Joseph Haydn ist der Komponist und als Raubtier fand ich einen Bären, Sammlungsnummer 258, da sind drei Werke drauf:
Symphonies: No. 31 Mit Dem Hornsignal · No. 73 Die Jagd · No. 82 Der Bär
Da schaue ich mal einen Abend nicht rein und schon ist das Quiz gelöst
Ich bin gespannt auf lexfox' Aufgaben.
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Neues Quiz:
Regeln wie gehabt. Keine Sampler, keine Splits.
Alles in meiner Sammlung https://www.musik-sammler.de/collection … /?filter=2
1. ...Als die Berge noch grün waren
Claudio Monteverdi - Messe Nr.1 "In Illo Tempore" (gelöst von Roman69)
2. Besorgst du mir Quecksilber und Uran etc.?
Gustav Holst - Die Planeten (gelöst von Roman69)
3. Die Auferstehung von Rembrandt
Gustav Mahler - Symphony No. 2 in C Minor “Resurrection” (gelöst von Roman69)
4. Gebundenes Plattenlabel
Richard Strauß - Elektra (gelöst von Roman69)
5. Hochwertiges Getreide an verlassenem Ort
Erich Wolfgang Korngold - Die tote Stadt (gelöst von Roman69)
6. Im Himmel sitzt ein Küken im Stroh
Igor Strawinsky - Pulcinella (gelöst von Roman69)
7. Johanna von Orleans bei den Grünen
Giuseppe Verdi - Giovanna D'Arco (gelöst von Roman69)
8. Karrenbauer darf nicht
Richard Wagner - Das Liebesverbot (gelöst von Roman69)
9. Sisi's Niedergang
Leo Fall - Die Kaiserin (gelöst von Roman69)
10. Vorgespielte Schläue
Franz Liszt - Les Préludes (gelöst von Manalishi69)
Roman69: 9 Punkte
Manalishi69: 1 Punkt
Beitrag geändert von lexfox (05.05.2023 09:30:19)
Offline
Oh, hier habe ich doch glatt den Startschuss überhört.
1. ...Als die Berge noch grün waren
Das schreit ja geradezu nach Claudio Monteverdi. Bei einem passenden Werk tue ich mich allerdings etwas schwer. Da mit dem Namen des Komponisten der grüne Berg bereits vom Tisch ist, bleibt für das Werk nur noch ein abstrakter Hinweis auf Vergangenes. Da mein Italienisch eine einzige Lücke ist, "Tempore" aber etwas mit Zeit zu tun haben muss, tippe ich mal auf die Messe Nr.1 "In Illo Tempore"
5. Hochwertiges Getreide an verlassenem Ort
Erich Wolfgang Korngold - Die tote Stadt
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
7. Johanna von Orleans bei den Grünen
Giuseppe Verdi - Giovanna D'Arco
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Oh, hier habe ich doch glatt den Startschuss überhört.
lexfox schrieb:1. ...Als die Berge noch grün waren
Das schreit ja geradezu nach Claudio Monteverdi. Bei einem passenden Werk tue ich mich allerdings etwas schwer. Da mit dem Namen des Komponisten der grüne Berg bereits vom Tisch ist, bleibt für das Werk nur noch ein abstrakter Hinweis auf Vergangenes. Da mein Italienisch eine einzige Lücke ist, "Tempore" aber etwas mit Zeit zu tun haben muss, tippe ich mal auf die Messe Nr.1 "In Illo Tempore"
lexfox schrieb:5. Hochwertiges Getreide an verlassenem Ort
Erich Wolfgang Korngold - Die tote Stadt
Beide Antworten sind korrekt
Offline
lexfox schrieb:7. Johanna von Orleans bei den Grünen
Giuseppe Verdi - Giovanna D'Arco
Auch das stimmt
Offline
2. Besorgst du mir Quecksilber und Uran etc.?
Quecksilber heißt auf englisch auch mercury - wie der Merkur. Und Uran ist nach dem Uranus benannt.
Also: Gustav Holst - Die Planeten
Beitrag geändert von Roman69 (29.03.2023 13:40:27)
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
6. Im Himmel sitzt ein Küken im Stroh
Pulcinella heißt auf italienisch "kleines Küken". Der meiste Rest der Aufgabe verschmilzt zu StrawINSky
Igor Strawinsky - Pulcinella
Beitrag geändert von Roman69 (29.03.2023 14:06:01)
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Beide Antworten sind richtig.
Damit hast du bereits die Hälfte gelöst.
Offline
Was Ist los hier? Keiner mehr Lust oder keine Ideen?
Offline
Was Ist los hier? Keiner mehr Lust oder keine Ideen?
Gerade sehr wenig Zeit und keine neuen Ideen.
Hey hey, my my, Rock and Roll can never die! (Neil Young)
Das Problem der Welt ist, dass intelligente Menschen voller Zweifel und Dumme voller Selbstvertrauen sind. (Charles Bukowski)
Offline
Eigentlich bin ich bei den Klassik-Quiz Aufgabenstellungen außen vor und beschäftige mich nicht oder kaum damit.
Nun habe ich mir etwas Zeit genommen und mich mal ein wenig umgesehen.
Zur Frage 10 fiel mir Franz Liszt auf - List ohne Z geschrieben ist eine Art von Schläue für mich.
Unter Vorspiel verstehe ich englisch Prelude.
In der Mehrzahl französisch Les Préludes
Mein Tipp daher:
Franz Liszt mit Mazeppa - Les Préludes - Ungarische Rhapsodien Nr. 2 & 4
Offline
Eigentlich bin ich bei den Klassik-Quiz Aufgabenstellungen außen vor und beschäftige mich nicht oder kaum damit.
Nun habe ich mir etwas Zeit genommen und mich mal ein wenig umgesehen.
Zur Frage 10 fiel mir Franz Liszt auf - List ohne Z geschrieben ist eine Art von Schläue für mich.
Unter Vorspiel verstehe ich englisch Prelude.
In der Mehrzahl französisch Les PréludesMein Tipp daher:
Franz Liszt mit Mazeppa - Les Préludes - Ungarische Rhapsodien Nr. 2 & 4
Das ist die korrekte Antwort.
Allerdings reicht das Werk "Les Préludes". Den Albumtitel brauchst du nicht nennen, da das Werk auch auf anderen Alben zu finden ist.
Offline