Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#1 30.01.2011 18:24:25

Toast78
Mitglied
Registriert: 18.12.2010
Beiträge: 27

Vergänglichkeit von CDs

Tach zusammen.
Es ist ja schon längere Zeit kein Geheimnis mehr, dass auch CDs irgendwie und irgendwann vom Alter zerfressen werden. Lösungsmittel und Lacke auf der Oberseite tun ihr Übriges. In der Presse kam das Thema auf den Tisch, als das deutsche Musikarchiv wohl erstmals von dem Thema betroffen war (nicht nur Heise und die Welt berichteten).
Und so langsam mach ich mir doch so meine Gedanken um meine geliebten Originale. Mit dem jetzigen MP3-Format möchte ich mich bisher einfach nicht so zufrieden geben. Zum tagsüber Musik hören ganz gut und schön, aber wenns um Archivierung geht, dann hätte ich doch schon gerne irgendwas Verlustfreies.
Jetzt erstmal meine Frage: Hat sich jemand schonmal Gedanken zu dem Thema gemacht? Hat jemand seine CDs verlustfrei archiviert? Wie viele Festplatten bräuchte wohl enjoythailand dafür? big_smile

Also, das soll jetzt kein Aufruf dazu sein, ein verlustfreies Archiv aufzubauen. Hätte man ja eh nichts von, wenn man nur auf CDs im eigenen Besitz zugreifen dürfte. Und von der Plattenindustrie wird man wahrscheinlich auch keine Hilfe erwarten können. Die wollen ja eh nur ihren DRM-verseuchten Rotz loswerden, bei dem dann einem 128 kbps als CD-Qualität untergejubelt werden sollen.


Bunt ist das Dasein und granatenstark
Ich hab sogar CDs

Offline

#2 30.01.2011 18:26:32

knochn
mr.bones
Ort: Welt zwischen den Welten
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 6.651

Re: Vergänglichkeit von CDs

alternative ist vinyl wink


.lassie come home....
---------------------------------------------------------
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“ —  Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970

Offline

#3 30.01.2011 19:01:04

AchimR
Stargazer
Ort: Between Heaven and Hell
Registriert: 17.06.2008
Beiträge: 3.443

Re: Vergänglichkeit von CDs

knochn schrieb:

alternative ist vinyl wink

Verlustbehaftetes Medium, je nach Häufigkeit des Abspielens.

Also auch keine Alternative. wink


Musiksammlung   |   Konsum   |   Formel 1 Tipprunde 2024

Das Leben ist schön, aber teuer. Es geht auch billiger, nur dann ist es nicht so schön.
Peace Sells But Who's Buying

Offline

#4 30.01.2011 19:05:37

Toast78
Mitglied
Registriert: 18.12.2010
Beiträge: 27

Re: Vergänglichkeit von CDs

Irgendwann machen sich auch bei Vinyl-Scheiben Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Aber davon mal ab:
Dann nimm deinen Plattenspieler mit in die Straßenbahn oder noch besser: Fahr damit Inlines!
Die Vinyl-vs.-CD-Diskussion ist jetzt hier nicht gerade gefragt. Ich weiß selbst, dass sich Vinyl auf Highend-Anlagen besser anhören soll als CD

Beitrag geändert von Toast78 (30.01.2011 19:07:12)


Bunt ist das Dasein und granatenstark
Ich hab sogar CDs

Offline

#5 30.01.2011 19:18:22

-=Devastator=-
Ewig Abwesender
Registriert: 27.08.2007
Beiträge: 5.187

Re: Vergänglichkeit von CDs

Was ist schon verlustfrei? Man kann alles irgendwie kaputt machen... tongue

Offline

#6 30.01.2011 19:21:21

knochn
mr.bones
Ort: Welt zwischen den Welten
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 6.651

Re: Vergänglichkeit von CDs

Toast78 schrieb:

Irgendwann machen sich auch bei Vinyl-Scheiben Abnutzungserscheinungen bemerkbar. Aber davon mal ab:
Dann nimm deinen Plattenspieler mit in die Straßenbahn oder noch besser: Fahr damit Inlines!
Die Vinyl-vs.-CD-Diskussion ist jetzt hier nicht gerade gefragt. Ich weiß selbst, dass sich Vinyl auf Highend-Anlagen besser anhören soll als CD

du hattest nix von unterwegs musikhören gesagt,  sondern was von verlustfrei archivieren. und da ich meine platten pflege und wert auf ne gute nadel lege bin ich damit zufrieden. CDs die ich besitze, so auch auf vinyl zu haben. ich wollte und will hier keine Vinyl vs CD Diskussion anzetteln - sondern bin davon überzeugt das es einfach ne alternative ist - zumindest fuer mich.
p.s. der ton macht die musik...


.lassie come home....
---------------------------------------------------------
„Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hingehen müssen.“ —  Erich Maria Remarque deutscher Autor 1898 - 1970

Offline

#7 30.01.2011 19:33:06

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Vergänglichkeit von CDs

Nicht immer so leichtgläubig sein, was den Zerfall von CDs betrifft!
Himmel Arsch und Zwirn ... es sind "nur" die Dinger von "PDO U.K." und "NIMBUS"!
Nuclearblast lasse ich mal außen vor, denn hier handelte es sich wohl nur um "Geldgier", während die anderen genannten einfach nur von Dummheit umzingelt waren!


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#8 30.01.2011 19:42:23

Toast78
Mitglied
Registriert: 18.12.2010
Beiträge: 27

Re: Vergänglichkeit von CDs

PDO UK? Nimbus? Hää?
Was war da mit NuclearBlast-CDs? Von denen habe ich auch einige.
Klär mich mal auf.


Bunt ist das Dasein und granatenstark
Ich hab sogar CDs

Offline

#9 30.01.2011 19:48:13

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Vergänglichkeit von CDs

Toast78 schrieb:

PDO UK? Nimbus? Hää?
Was war da mit NuclearBlast-CDs? Von denen habe ich auch einige.
Klär mich mal auf.

NB haben zu aggressiven Labellack benutzt, welcher sich durch die CD frißt ... nur bei einigen Auflagen!
Die Engländer haben falsche Fertigungsprozesse getätigt smile ... frei nach dem Motto "Wir wissen es besser!"
"Unsere" Liste mit gefundenen "Sterbefällen" -> http://www.musik-sammler.de/wiki/index. … 2leiden%22

P.S.
Der Lochfraß ist quatsch! "Vertigo" und "Polydor" Silberlinge haben die Löcher z.B. schon "ab Werk"

Edit":
... übrigens, um die Löcher zu "verschleiern", haben die CDs heute fast alle einen komplett farbigen Labellack.

Beitrag geändert von cv (30.01.2011 19:53:15)


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#10 30.01.2011 21:14:00

Toast78
Mitglied
Registriert: 18.12.2010
Beiträge: 27

Re: Vergänglichkeit von CDs

Ja das gefällt mir doch ziemlich gut, dass die CDs heutzutage komplett bedruckt sind. Sah schon ziemlich dämlich aus, wenn der Ring, der den Übergang zur Datenschicht markierte unbedruckt war.

Danke für die Liste. Kann ich da jetzt aufatmen, dass ich keine von den CDs habe?

Beitrag geändert von Toast78 (30.01.2011 21:14:37)


Bunt ist das Dasein und granatenstark
Ich hab sogar CDs

Offline

#11 30.01.2011 21:24:35

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Vergänglichkeit von CDs

Ich denke schon! smile

Edit:
... oder um genau zu sein ... JA!
Ich habe CDs aus dem Jahr 1984, die Teile sind u.a. von "Vertigo" und die haben immer noch die selbe Anzahl von Löchern, wie damals.

Beitrag geändert von cv (30.01.2011 21:32:30)


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#12 31.01.2011 07:16:34

megadethnatic
Mitglied
Registriert: 06.01.2008
Beiträge: 809

Re: Vergänglichkeit von CDs

Ich kann zwar nicht mit Sicherheit sagen, dass die Tonträger, die bei mir noch keine SID oder IFPI-Codes haben, vor 1994 gepresst wurden, aber ich habe hier auch einige ältere  CDs von verschiedenen Labels und muss sagen, bislang ist da auch nichts irgendwie hinüber. Lediglich der Lack gibt an einigen Stellen ein bisschen nach. Kommt natürlich auch immer darauf an, welchen Umständen man die CD aussetzt.

Offline

#13 31.01.2011 09:15:19

nms
Dunkler Reisender
Ort: Rata Sum
Registriert: 02.09.2006
Beiträge: 763

Re: Vergänglichkeit von CDs

Toast78 schrieb:

Hat jemand seine CDs verlustfrei archiviert?

Bisher nicht, aber verlustfrei mußt du schon als WAV abspeichern. Bei 44,1 kHz Samplerate 16bit-Stereo sind das ca. 10 MB pro Minute.
Eine etwas platzsparendere Methode wäre in FLAC zu archivieren, da beträgt der Speicherbedarf im Durchschnitt 5 MB pro Minute.

Toast78 schrieb:

Wie viele Festplatten bräuchte wohl enjoythailand dafür? big_smile

Weniger als fufufu26. lol
Terabyte-Platten kosten nicht mehr die Welt. 2 TB gibt es ab 75 Euro. In WAV könntest Du darauf etwa 3.330 CDs á 60 Minuten Spielzeit ablegen.

Toast78 schrieb:

Die wollen ja eh nur ihren DRM-verseuchten Rotz loswerden, bei dem dann einem 128 kbps als CD-Qualität untergejubelt werden sollen.

Da hat sich schon einiges gebessert. DRM ist kaum noch anzutreffen. Viele neuere Downloads werden als 320 kbps angeboten, nur ältere Sachen geistern öfters als 128 kbps rum.

Offline

Fußzeile des Forums