Du bist nicht angemeldet.
SynthieM schrieb:Anzugeben ist immer das, was auf dem Tonträger steht. Eine Angabe, die so nicht draufsteht, ist natürlich auch so nicht einzutragen. Wenn bei einer deutschen Pressung die niederländische Variante der Plattenfirma angegeben ist, dann muss die eben so eingetragen werden.
Das hast du falsch verstanden.
Hinter dem (C) steht WEA Records B.V.
Am Labelrand steht Made in Germany by WEA Musik GmbHDas ist die Plattenfirma, die maßgeblich für die Produktion des Tonträgers verantwortlich ist.
Es ist auch nicht nur das Presswerk, denn das ist mit "Record Service GmbH Alsdorf" angegeben.
Bis auf die Bestimmung zum Herstellungsland sind alle Daten zunächst von außen nach innen zu verwenden. Weichen äußere Angaben von den inneren ab, dann sollten diese Abweichungen in den Infos erwähnt werden. So auch mögliche Abweichen zur Plattenfirma, da hier vorrangig die C-Angaben zu verwenden sind, sofern dort nicht bandeigene Verwertungsgesellschaften genannt werden.
Wird man gebraucht, erfüllt man seine Pflicht. Wird man nicht mehr gebraucht, so zieht man sich zurück. (Konfuzius)
Meine Neuzugänge...
www.musik-sammler.de/collection/trenschmode/ - www.musik-sammler.de/collection/uselink712 - www.musik-sammler.de/collection/mictrip
Offline
lexfox schrieb:SynthieM schrieb:Anzugeben ist immer das, was auf dem Tonträger steht. Eine Angabe, die so nicht draufsteht, ist natürlich auch so nicht einzutragen. Wenn bei einer deutschen Pressung die niederländische Variante der Plattenfirma angegeben ist, dann muss die eben so eingetragen werden.
Das hast du falsch verstanden.
Hinter dem (C) steht WEA Records B.V.
Am Labelrand steht Made in Germany by WEA Musik GmbHDas ist die Plattenfirma, die maßgeblich für die Produktion des Tonträgers verantwortlich ist.
Es ist auch nicht nur das Presswerk, denn das ist mit "Record Service GmbH Alsdorf" angegeben.Bis auf die Bestimmung zum Herstellungsland sind alle Daten zunächst von außen nach innen zu verwenden. Weichen äußere Angaben von den inneren ab, dann sollten diese Abweichungen in den Infos erwähnt werden. So auch mögliche Abweichen zur Plattenfirma, da hier vorrangig die C-Angaben zu verwenden sind, sofern dort nicht bandeigene Verwertungsgesellschaften genannt werden.
Das ist doch auch keine klare Aussage.
Was heißt von außen nach innen? Cover First?
Sowohl auf Cover als auch auf dem Label erscheinen beide Angaben.
Es sind sogar 7 verschiedene Versionen entsprechend für die Länder auf dem Backcover angegeben in denen die Tonträger verkauft wurden.
Dann kann man eigentlich auch auf die Angabe der Firmierung verzichten und allgemein nur WEA eintragen.
Ich werde aber die Daten entsprechend der C-Angaben abändern.
Offline
Ich habe eine Frage zur Unterscheidung von CD-Versionen und daraus abgeleitet zur Anlage neuer Datensätze. (Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden, da es i. d. R. um SID-Codes und Matrizen geht.)
Ich habe zwei Versionen des gleichen Albums, bei denen sich der Tonträger lediglich in der Beschriftung des CD-Innenrings (d. h. der transparente Teil um das Loch herum) unterscheidet. Bei einem befindet sich dort die Ziffer 22, bei dem anderen die Ziffer 35 sowie das Logo der Plattenfirma bzw. des Konzerns. (Es sind keine SID-Codes vorhanden und die Matrizen sind identisch.)
Gibt es eine Regel, ob dieser Unterschied zwei verschiedene Datensätze (mit ordentlicher Dokumentation des Unterschieds) rechtfertigt? (Ich tendiere zu "ja", ausschlaggebend das Vorhandensein des Logos.)
Weiss man, was die Ziffern bedeuten?
"Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden." - (Wilhelm Busch: Der Maulwurf)
Offline
Die (Wieder)Veröffentlichung mehrerer/aller Demos einer Band, zusammengefasst auf CD/LP, ist das eine Compilation oder ein Bundle?
Vielen Dank fürs Feedback, Grüße!
Offline
Ich habe eine Frage zur Unterscheidung von CD-Versionen und daraus abgeleitet zur Anlage neuer Datensätze. (Über die Suchfunktion habe ich leider nichts gefunden, da es i. d. R. um SID-Codes und Matrizen geht.)
Ich habe zwei Versionen des gleichen Albums, bei denen sich der Tonträger lediglich in der Beschriftung des CD-Innenrings (d. h. der transparente Teil um das Loch herum) unterscheidet. Bei einem befindet sich dort die Ziffer 22, bei dem anderen die Ziffer 35 sowie das Logo der Plattenfirma bzw. des Konzerns. (Es sind keine SID-Codes vorhanden und die Matrizen sind identisch.)
Gibt es eine Regel, ob dieser Unterschied zwei verschiedene Datensätze (mit ordentlicher Dokumentation des Unterschieds) rechtfertigt? (Ich tendiere zu "ja", ausschlaggebend das Vorhandensein des Logos.)
Weiss man, was die Ziffern bedeuten?
Ich halte das auch für einen neuen DS, aus dem Grund den du selbst anführst, nämlich das Logo.
Ich kenne diese Nummern auch (es nicht der Presswerkcode gemeint). Was sie genau bedeuten kann ich nicht sagen.
Vor allem bei WEA-Releases aus den frühen 90ern habe ich da direkt ein paar Beispiele im Kopf (Phil Collins).
Offline
Die (Wieder)Veröffentlichung mehrerer/aller Demos einer Band, zusammengefasst auf CD/LP, ist das eine Compilation oder ein Bundle?
Vielen Dank fürs Feedback, Grüße!
Wenn die vorherigen Veröffentlichungen jeweils vollständig enthalten sind, ist es ein Bundle. Wenn nur einzelne Tracks davon genommen werden, eine Compilation.
Offline
Powerprillipator schrieb:Die (Wieder)Veröffentlichung mehrerer/aller Demos einer Band, zusammengefasst auf CD/LP, ist das eine Compilation oder ein Bundle?
Vielen Dank fürs Feedback, Grüße!
Wenn die vorherigen Veröffentlichungen jeweils vollständig enthalten sind, ist es ein Bundle. Wenn nur einzelne Tracks davon genommen werden, eine Compilation.
Vielen Dank! Wenn die vorherigen Veröffentlichungen komplett, plus bis dato unveröffentlichte Live Tracks oder sonstiges Material enthalten sind, dann ist es eher eine Compilation, oder?
Offline
SynthieM schrieb:Powerprillipator schrieb:Die (Wieder)Veröffentlichung mehrerer/aller Demos einer Band, zusammengefasst auf CD/LP, ist das eine Compilation oder ein Bundle?
Vielen Dank fürs Feedback, Grüße!
Wenn die vorherigen Veröffentlichungen jeweils vollständig enthalten sind, ist es ein Bundle. Wenn nur einzelne Tracks davon genommen werden, eine Compilation.
Vielen Dank! Wenn die vorherigen Veröffentlichungen komplett, plus bis dato unveröffentlichte Live Tracks oder sonstiges Material enthalten sind, dann ist es eher eine Compilation, oder?
Dann wäre es trotzdem ein Bundle, die "previously inedited tracks" usw. wären dann Boni.
Offline
N'Abend!
Vor einer Weile hat mich ein Kollege angeschrieben und war der Meinung, dass es sich bei dem Best Of The Best von W.A.S.P. von 2007 nicht um ein Re-Release, sondern ein seperates Album handele. Ich sah das nicht ganz so eindeutig und war der Meinung, dass es sich um ein erweitertes Re-Release mit (leicht) veränderter Reihenfolge in der Tracklist handele... Für beide Varianten gibt es Argumente, u.a. werden sie auch bei Wikiedia, discogs und Metal-Archives als unterschiedliche Veröffentlichungen gelistet.
Was ist Eure Meinung? Sollte für die Versionen als Doppel-CD eine neue Albumebene eröffnet und entsprechende Versionen dorthin verschoben werden oder sollte lieber alles so bleiben, wie es ist?
Zum Vergleich:
2000er-Version:
- Einzel-CD
2007er-Version:
- Doppel-CD
- Tracklist in anderer Reihenfolge
- Songs "On Your Knees" und "Unreal" fehlen hier
- andere Katalognummer
- Cover bei allen Versionen nahezu identisch
- Albumtitel identisch
Viele Grüße,
Zebbo
EDIT: Verknüpfungen korrigiert.
Beitrag geändert von Zebbo (27.01.2021 18:16:58)
† R.I.P. Cadillac Güstrow † R.I.P. Daily Dirt Fanzine †
There ain't no way but the hard way. So get used to it!
Offline
sind Rehearsals in der Trackliste mit der Besonderheit "Live" zu kennzeichnen?
Offline
Wie soll die Tracklist bei Tonträgern, bei denen A- und B-Seite identisch sind, angelegt werden?
Nur eine Seite erfassen und dann einen Hinweis, dass die B-Seite die gleichen Tracks enthält, oder beide Seiten erfassen?
Offline
Wie soll die Tracklist bei Tonträgern, bei denen A- und B-Seite identisch sind, angelegt werden?
Nur eine Seite erfassen und dann einen Hinweis, dass die B-Seite die gleichen Tracks enthält, oder beide Seiten erfassen?
Beide Seiten erfassen
Online
sind Rehearsals in der Trackliste mit der Besonderheit "Live" zu kennzeichnen?
Als live sollte nur gekennzeichnet werden, was wirklich live vor Publikum war. Rehearsals sind ähnlich wie Radio-Konzerte, die nicht als live markiert werden.
Offline
Eisenheinrich schrieb:Wie soll die Tracklist bei Tonträgern, bei denen A- und B-Seite identisch sind, angelegt werden?
Nur eine Seite erfassen und dann einen Hinweis, dass die B-Seite die gleichen Tracks enthält, oder beide Seiten erfassen?
Beide Seiten erfassen
Das sieht der Kollege hier leider anders https://www.musik-sammler.de/release/th … p-1501140/
Offline
Thorke Remix schrieb:Eisenheinrich schrieb:Wie soll die Tracklist bei Tonträgern, bei denen A- und B-Seite identisch sind, angelegt werden?
Nur eine Seite erfassen und dann einen Hinweis, dass die B-Seite die gleichen Tracks enthält, oder beide Seiten erfassen?
Beide Seiten erfassen
Das sieht der Kollege hier leider anders https://www.musik-sammler.de/release/th … p-1501140/
...dann sollte die zweite Seite ergänzt werden. Am besten Anschreiben und um Korrektur bitten
Beitrag geändert von Thorke Remix (29.01.2021 09:30:01)
Online
Eisenheinrich schrieb:Thorke Remix schrieb:Beide Seiten erfassen
Das sieht der Kollege hier leider anders https://www.musik-sammler.de/release/th … p-1501140/
...dann sollte die zweite Seite ergänzt werden. Am besten Anschreiben und um Korrektur bitten
Angeschrieben wurde er schon. Wenn er es anders sieht und weiterhin nicht ändern will, verweise ihn bitte noch mal auf diesen Thread. In der Trackliste muss alles angegeben werden, was drauf ist, und wenn die Stücke doppelt drauf sind, dann müssen sie eben doppelt angegeben werden. Da kommt er nicht drum herum. Notfalls müssen wir den Eintrag nach der üblichen Wartefrist ändern.
Offline
[Frage durch aufmerksames Lesen geklärt]
(Die Frage war, ob nicht vor Publikum eingespielte Lieder mit nachträglich hinzugefügten Publikumgsgeräuschen als "live" gekennzeichnet werden sollen. Die Antwort wäre demnach "nein".)
Beitrag geändert von Ghatanothoa (29.01.2021 14:52:49)
Der gute Ton: Sammlung vs. Der manchmal nicht ganz so gute Ton: Live-Liste vs. aktuelles Hörgeschehen bei last.fm
Ich bin kultiviert! Bei mir gibt es schon morgens früh Chopin!
Offline
[Frage durch aufmerksames Lesen geklärt]
|| Musik-Sammlung || Top-Acts || Genres ||
Offline
Thorke Remix schrieb:Eisenheinrich schrieb:Das sieht der Kollege hier leider anders https://www.musik-sammler.de/release/th … p-1501140/
...dann sollte die zweite Seite ergänzt werden. Am besten Anschreiben und um Korrektur bitten
Angeschrieben wurde er schon. Wenn er es anders sieht und weiterhin nicht ändern will, verweise ihn bitte noch mal auf diesen Thread. In der Trackliste muss alles angegeben werden, was drauf ist, und wenn die Stücke doppelt drauf sind, dann müssen sie eben doppelt angegeben werden. Da kommt er nicht drum herum. Notfalls müssen wir den Eintrag nach der üblichen Wartefrist ändern.
Also so wie hier:
https://www.musik-sammler.de/release/sk … -12-41493/
Offline
Nabend :-)
Ich hätte mal eine Frage zu dem Punkt "Statistik" im eigenen Profil. Wie werden die % Zahlen errechnet?
Mitglied Gemeinsame Alben % deiner Sammlung % andere Sammlung
P-Cay 2132 22.41% 21.53%
Zufälligerweise haben wir gerade die gleiche Anzahl von Tonträgern:
Soundlover 14.05.2007 11213 /
P-Cay 26.05.2007 11213 /
Müssten die % Zahlen dann nicht komplett gleich sein? (Mal davon abgesehen sind 2132 Alben von 11213 = 19,01 % und nicht 22,41 % bzw. 21,53 %)
Irritierend finde ich auch, das z.b. SynthieM 18,62 % meiner Sammlung hat, ich aber nur 18,12 % ihrer Sammlung, obwohl ich ca. 350 Tonträger mehr habe.
Ist nicht lebensnotwendig, aber mich interessiert es :-)
Offline
Für die Statistik werden die gleichen Alben gewertet, nicht die gleichen Tonträger. Und wenn man z.B. von einem Album verschiedene Auflagen hat (normale VÖ und Remix, mehrere Auflagen aus verschiedenen Ländern, usw.) werden die nur ein mal gezählt. Das könnte ein Grund für solche Abweichungen sein.
Offline
Für die Statistik werden die gleichen Alben gewertet, nicht die gleichen Tonträger. Und wenn man z.B. von einem Album verschiedene Auflagen hat (normale VÖ und Remix, mehrere Auflagen aus verschiedenen Ländern, usw.) werden die nur ein mal gezählt. Das könnte ein Grund für solche Abweichungen sein.
Ah okay.
Also nehmen wir mal an Du hast LP "A" & LP "B" und ich habe die LP "A" 2 x, dann hast Du 100 % meiner Sammlung und ich nur 50 % Deiner Sammlung.
Offline
Offline
https://www.musik-sammler.de/release/to … -cd-32773/
nur mal zur Info, ist mir grade zufällig aufgefallen: wieso wurde hier die sonst so strikte Vererbungsreihenfolge nicht eingehalten?
"Central Services" - wir machen keine Fehler! zur Sammlung
Offline
Für die Statistik werden die gleichen Alben gewertet, nicht die gleichen Tonträger. Und wenn man z.B. von einem Album verschiedene Auflagen hat (normale VÖ und Remix, mehrere Auflagen aus verschiedenen Ländern, usw.) werden die nur ein mal gezählt. Das könnte ein Grund für solche Abweichungen sein.
Das scheint mir nicht plausibel.
Wenn die angegebenen Prozentzahlen höher sind als das mathematisch korrekte Ergebnis, muss es genau anders herum sein.
Bei der Anzahl der gemeinsamen Alben werden die Alben gezählt.
Aber bei der Ermittlung der Prozente werden alle Tonträger erfasst.
Somit erhöht sich die Prozentzahl mit jedem weiteren Tonträger den man von einem Album hat.
Theoretisch hätte man dann bei zwei Tonträgern des gleichen Albums 200 % wenn die Sammlung nur diese beiden Tonträger aufweist.
Offline