Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#51 11.04.2008 01:46:18

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Label vs. Plattenfirma

sgrabby schrieb:

Frage: m Wiki steht zB bei LC 00407 (Universal) Island Records.

Der neue Datensatz http://www.musik-sammler.de/media/212752 von mir sagt das das Sublabel Mango Records ist. Soll dies nun im Wiki nachgetragen werden,oder nicht?

Mal schauen, wie wir das jetzt regeln. wink Ob im Wiki selber oder mit einer Liste hier im Thread, bzw. einem Extra LC-Thread... Keine Ahnung. smile Ich bin jetzt erstmal bis Montag wech - vielleicht basteln die Kollegen ja was. Ansonsten dann wohl erst in der nächsten Woche. smile

Offline

#52 11.04.2008 04:20:54

Bethlehem
Schau in meine Augen
Ort: Trier
Registriert: 17.11.2007
Beiträge: 7.183
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

ICHBINZACHI schrieb:
Trenschmode schrieb:
Bethlehem schrieb:

Na Super, da mache ich mal eine Stichprobe und finde: LC 00539 ist noch gar nicht eingetragen.
(C)+(P) 2007 Drakkar Entertainmeng GmbH, Distributed by the local Sony BMG Company.

Dann wäre hier also Drakkar einzutragen, oder?

Also ich würde da nicht so schnell sein, LC 00539 Drakkar zuzuordnen. Die Zahl 539 lässt eher auf ein älteres Label schließen, da anfangs der LC noch auf 4 Stellen beschränkt war und erst später auf 5 Stellen erweitert wurde. Ich würde da auf BMG tippen. Erst wenn man weitere Tonträger mit selbigen Labelcode hat, kann man vielleicht erkennen, dass dann das eine oder andere Label übrig bleibt, um es eindeutig zuzuordnen.

Ebend ... Drakkar würde ich nicht glauben ... scan mal den Labelaufdruck von dem Werk und ich sag Dir was da rein müsste wink

Oder schreib mal die Katalognummer ... da lässt sich vieles mit finden wink

Sony BMG ist hier Hauptlabel, es handelt sich beim Datensatz um die neuste Letzte Instanz Scheibe.
http://www.musik-sammler.de/media/167057
Katalognummer: Schmalseite des Covers = 88697215192
Katalognummer: Backcover = DRAKKAR 127


Regenbogen        Live-Aktiv          Live-Aktiv '08 + '09

Flohmarktmathematik: 13 x 2,50€ = 13,00€ :-)

Offline

#53 11.04.2008 07:57:47

ICHBINZACHI
InTrennungLebenderMusikfreak
Ort: Meldorf
Registriert: 02.05.2007
Beiträge: 965

Re: Label vs. Plattenfirma

Bethlehem schrieb:
ICHBINZACHI schrieb:
Trenschmode schrieb:

Also ich würde da nicht so schnell sein, LC 00539 Drakkar zuzuordnen. Die Zahl 539 lässt eher auf ein älteres Label schließen, da anfangs der LC noch auf 4 Stellen beschränkt war und erst später auf 5 Stellen erweitert wurde. Ich würde da auf BMG tippen. Erst wenn man weitere Tonträger mit selbigen Labelcode hat, kann man vielleicht erkennen, dass dann das eine oder andere Label übrig bleibt, um es eindeutig zuzuordnen.

Ebend ... Drakkar würde ich nicht glauben ... scan mal den Labelaufdruck von dem Werk und ich sag Dir was da rein müsste wink

Oder schreib mal die Katalognummer ... da lässt sich vieles mit finden wink

Sony BMG ist hier Hauptlabel, es handelt sich beim Datensatz um die neuste Letzte Instanz Scheibe.
http://www.musik-sammler.de/media/167057
Katalognummer: Schmalseite des Covers = 88697215192
Katalognummer: Backcover = DRAKKAR 127

blöder Kram mit den Katalognummern ...

http://www.drakkar.de/

Auf jeden Fall würde ich erstmal die Katalognummer DRAKKAR 127 / 88697215192 einsetzen.
Die Drakkar-# auf jeden Fall und die andere weil es ebend auch draufsteht. Damit lässt sich der TT garantiert zuordnen.

Wenn der Labelcode draufsteht sollte hier Drakkar (oder Drakkar Records) unter dem entsprechenden Labelcode
eingetragen werden im WIKI.

Offline

#54 11.04.2008 11:21:27

ICHBINZACHI
InTrennungLebenderMusikfreak
Ort: Meldorf
Registriert: 02.05.2007
Beiträge: 965

Re: Label vs. Plattenfirma

Jetzt aber ... ich kann definitiv über meinen Homepagebaukasten keine riesigen Dateimengen aufarbeiten.
Habe das ganze nochmals etwas sortiert und versucht anschaulich darzustellen:

http://www.sounds-like-the-80s.de/pageID_5799367.html

Ich mache hier keinen Abgleich zur MS Wiki damit, sondern mache es damit alle es verstehen, was gemeint ist und ein Gefühl dafür bekommen, was wo rein sollte.

Die Links zu MS zeigen, daß zur Zeit zwar die Labels schon drinn sind, aber bei der Durchsicht total Durcheinander sind. Verlinkt sind zudem nur die Labeleinträge von "eindeutigen Labels" und die zig anderen Möglichkeiten natürlich nicht. Wobei sogar doppelte da sind ... dabei ist immer die Label-ID verlinkt, wo die meisten Einträge drinn waren.

BITTE ANSCHAUEN !

Offline

#55 11.04.2008 18:46:17

Bethlehem
Schau in meine Augen
Ort: Trier
Registriert: 17.11.2007
Beiträge: 7.183
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

Hier das Backcover mal komplett:
EiXVFmk2dz5BCAs.jpg

und hier etwas genauer:
ioQuWYbrX93oyDb.jpg


Regenbogen        Live-Aktiv          Live-Aktiv '08 + '09

Flohmarktmathematik: 13 x 2,50€ = 13,00€ :-)

Offline

#56 11.04.2008 20:13:42

ICHBINZACHI
InTrennungLebenderMusikfreak
Ort: Meldorf
Registriert: 02.05.2007
Beiträge: 965

Re: Label vs. Plattenfirma

Trotzdem: Drakkar (Drakkar Records) unter dem Labelcode eintragen und auch hier als Label drinnlassen.

Sony & BMG Music Entertainment würde ich hier als Parent/Majorlabel ansehen. Aber anhand der vorhandenen Katalognummer würde ich es auch den obigen zuordnen.

Offline

#57 12.04.2008 10:53:22

Greg60
Mitglied
Ort: München
Registriert: 30.12.2006
Beiträge: 395

Re: Label vs. Plattenfirma

hoschi schrieb:

ich halte drei Eingabefelder für sinnvoll:

LC (Labelcode), Label (eventuell mit Bild) & Plattenfirma.

Find ich gut. Pflege das gerne bei den 1396 Datensätzen, die in meiner Verantwortung sind nach. Wird aber ein paar Monate dauern smile


http://www.musik-sammler.de/sammlung/greg60
Give all the idiots a brand new religion.

Offline

#58 12.04.2008 13:02:43

Trenschmode
Rowlf the Dog
Ort: Thüringen
Registriert: 04.08.2007
Beiträge: 30.847

Re: Label vs. Plattenfirma

Was ist eigentlich, wenn zwei verschiedene Labelcodes vermerkt sind??

So z.B. die beiden Single-CD-Boxen EBX3 und EBX4 von Erasure. Auf der Rückseite ist jeweils ein Aufkleber mit dem Strichcode und "LC5834" (für Mute Records) und "LC5284" vermerkt. LC5284 steht dann jeweils als einziger Labelcode auf den CDs, und ausgerechnet dazu findet man keine Labelzuordnung. Demnach wäre sogar "Mute Records" nicht das richtige Label?!


Greg60 schrieb:
hoschi schrieb:

ich halte drei Eingabefelder für sinnvoll:

LC (Labelcode), Label (eventuell mit Bild) & Plattenfirma.

Find ich gut. Pflege das gerne bei den 1396 Datensätzen, die in meiner Verantwortung sind nach. Wird aber ein paar Monate dauern smile

Ich bin ja nach wie vor der Meinung, dass es besser ist, es dem Verantwortlichen selbst zu überlassen, die fehlenden Daten nachzutragen. Könnte man ja mit der "Vervollständigen"-Funktion für die weiteren Mitglieder zugänglich machen, zumal die Eingabe des Labelcode auch für die Zukunft kein Muss sein darf. Schließlich gibt es den Labelcode meines Wissens nur bei Tonträgern, welche in Deutschland vertrieben werden. Und selbst da haben wohl nicht alle Tonträger (insbesondere die Älteren) gar keinen Labelcode. Falls das mit der Benachrichtigen-Funktion klappt, kann dann der Verantwortliche selbst entscheiden, nachdem die fehlenden (neuen) Daten nachgetragen werden, ob diese denn auch mit seinem Tonträger übereinstimmen.

Beitrag geändert von Trenschmode (12.04.2008 13:05:51)


Wird man gebraucht, erfüllt man seine Pflicht. Wird man nicht mehr gebraucht, so zieht man sich zurück. (Konfuzius)

Meine Neuzugänge...
www.musik-sammler.de/collection/trenschmode/ - www.musik-sammler.de/collection/uselink712 - www.musik-sammler.de/collection/mictrip

Offline

#59 12.04.2008 13:59:07

ICHBINZACHI
InTrennungLebenderMusikfreak
Ort: Meldorf
Registriert: 02.05.2007
Beiträge: 965

Re: Label vs. Plattenfirma

Also Erasure sicherlich zunächst einmal den Labelcode von Mute Records heranziehen.
Neben Mute Records und Virgin scheint hier sogar noch ein drittes Label bei zu sein ...
Mute Records eintragen und dann im Text darauf hinweisen ... so etwas ist wohl dann eher ein Supersonderfall wink

Offline

#60 12.04.2008 14:39:39

Trenschmode
Rowlf the Dog
Ort: Thüringen
Registriert: 04.08.2007
Beiträge: 30.847

Re: Label vs. Plattenfirma

ICHBINZACHI schrieb:

Also Erasure sicherlich zunächst einmal den Labelcode von Mute Records heranziehen.
Neben Mute Records und Virgin scheint hier sogar noch ein drittes Label bei zu sein ...
Mute Records eintragen und dann im Text darauf hinweisen ... so etwas ist wohl dann eher ein Supersonderfall wink

Aber auch diese "Sonderfälle" sollten Berücksichtigung finden. Das dritte Label ist übrigens "Labels", wobei ich bei LC5284 eher auf "Virgin" tippen würde wegen dem (C)-Vermerk: "released under licence by Virgin Schallplatten GmbH & Co. KG".

Es kann doch aber zukünftig nicht Sinn und Zweck der Datenerfassung sein, dass ich sämtliche Nummern und Vermerke auf Cover und Tonträger bei "Weitere Infos" reinstelle hmm

BTW: Weißt du eigentlich, was die PM-Nummer aussagt? Denn diese steht zwischen den beiden LC-Nummern: LC5834 PM 641 LC5284


Wird man gebraucht, erfüllt man seine Pflicht. Wird man nicht mehr gebraucht, so zieht man sich zurück. (Konfuzius)

Meine Neuzugänge...
www.musik-sammler.de/collection/trenschmode/ - www.musik-sammler.de/collection/uselink712 - www.musik-sammler.de/collection/mictrip

Offline

#61 14.04.2008 19:53:28

Julius
Mitglied
Registriert: 12.09.2006
Beiträge: 319

Re: Label vs. Plattenfirma

PM Code müsste das französische Pendant zum LC sein.
Wobei ich somit anmerken möchte, dass mit dem LC tatsächlich nur GER Pressungen oder neuerdings EU Pressungen gemeint sein können. Was ist mit all den anderen Zeugs aus Nicht GER/EU ?


bitte bitte bitte - kein Apostroph in CD's wenn Du/ihr den Plural meint

Offline

#62 07.07.2008 02:43:15

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

.. somit wäre dies also mal wieder etwas weiter vorne wink

Ich möchte hier ja garnix zitieren, aber mal meine Ansicht darstellen aus dem, was ich jetzt nach einigem Erfassen und auch viel Abstand heraus gefunden hab.

Also ich bin ja nicht ganz blutige Anfängerin und hatte mich seither an diesen uralten Printmedien orientiert bzw. meine alte Datenbanken auch entsprechend bestückt. Hier aber stieß ich dann auf angelegte Daten und Vorgaben in der Auswahl des 'Labels', die mich erstaunen ließen .. ergo habe auch ich öfters dann die detaillierten Angaben aus der Auswahl gewählt .. auch für mich war (p) nicht unwichtig, denn ich hab auch viele Scheiben in verschiedenen Ausgaben.


Stellt euch also mal vor, man kommt hier als Neuling rein und hat ne Scheibe wo man sieht, dass die zugeordnet ist: Teldec Telefunken Decca Schallplatten-Ges. mbH anstatt eben NUR 'Decca' .. hey Leute, dann nehm ich das ja auch, das ja auch bei mir drauf steht .. wie einige schon sagten, bei zig Labels gibt es die tollsten Kombination, mit der Stadt dabei usw...

* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *

Solange aber -und jetzt kommt der Knackpunkt- JEDER die Möglichkeit hat, ein neues "Label" anzulegen wird es ganz klar so sein, dass da niemals ne Ordnung rein kommen kann ..
außerdem heißt das Feld bei der Eingabe "Neue Plattenfirma" .. dort steht oben nicht eindeutig was als "Label" zu erfassen ist.
Nicht umsonst kommen dann abertausende von Einträgen zustande .. und ich denke, das wurde einfach total verschwitzt von euch, da ja wohl die erste Zeit nur Profils am Werk waren *smile*


ERSTER SCHRITT wäre also hier, dieses Eingabefeld mal zu streichen .. ich denke es gibt kaum Label, die nicht bereits in der DB von MS vorhanden sind.
Also .. neue Labels können beispielsweise nur von den Mods angelegt werden oder es wird im Status der "kleinen" Bereinigung der Status "Allesgenauwisser" oder "MS-Senior" .. also solche Leute, die das Label-Thema usw. beherrschen smile


Nächster Schritt wäre für mich, (im Hintergrund) ein Datenbankfeld anzulegen und fest zu definieren, das NUR die ECHTEN Labels beinhaltet .. dem dann bereits alle KLAREN Labels zugeordnet werden können.
So stellt sich dann auch ganz schnell raus, wie viele Datensätze WIRKLICH zu überprüfen bzw. zu korrigieren sind.

* ~ *  ~ * ~ * ~ * ~ *

Anders ausgedrückt und zusammen gefasst: ein NEUES Feld definieren, das dann heißt (c)-Label ..
aber das alte Feld "Labels" wird für neue Eingaben überhaupt nicht mehr zur Auswahl gestellt .. is doch eigentlich ganz einfach?!

* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *

Das sollte programmiertechnisch relativ wenig Aufwand sein (sagichjetzteinfachmalso) .. und erst mal die sauberste Lösung für alle, die sich NEU dran machen, Daten zu erfassen ..


Ansonsten muss ich sagen, dass ich erst durch Nachfassen auf diese Thematik gestoßen bin ..
und hoffe nu einfach mal, dass vielleicht durch meinen Gedankenblitz ein wenig Licht rein kommen könnte in diesen Dschungel, in dem auch ich mich fast verfangen hätte wink

Ansonsten wünsch ich allen nen tollen Start in die neue Woche .. ich zähl schon die Tage wink

P.S.:
als Label zählt für mich jedenfalls das, was auch als LC nachzuvollziehen ist bzw. dargestellt wird

Beitrag geändert von moewe (07.07.2008 03:36:13)


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#63 07.07.2008 10:08:22

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Label vs. Plattenfirma

Erstmal danke für die ausführlichen Ideen zur Labelorganisation @moewe. wink smile

Du hast mit Deiner Einschätzung schon recht, dass sich in dem Punkt etwas tun muss. smile Dass das noch so ist, wie es ist, hat aber verschiedene Gründe.
Zum einen ist es glaube ich nicht ganz so einfach, wie Dein Vorschlag klingt: beim Blick auf ein Plattenlabel zeigen sich verschiedene an der Herstellung und dem Vertrieb der Platte beteiligte - also Plattenfirma, Lizenzlabel, Vertriebslabel, etc. Hier müßte schonmal klar festgehalten werden, was einzutragen ist und wie mit den anderen Angaben umzugehen ist.

An sich müßte sich hierfür tatsächlich mal jemand, bzw. eine "Task-Force Labeleingabe" wink tongue hinsetzen und die Geschichte mit allen Hintergrundinfos ausklamüsern. Daran liegt's nämlich auch unter anderem, dass sich noch nichts getan hat. wink Es werden natürlich vom Eingeber klare und schnell verständliche und nachvollziehbare Angaben zur Vorgehensweise erwartet, die nicht einfach so aus dem Ärmel geschüttelt werden können. wink Wenn man sich nämlich etwas in die Materie hineinfuchst, trifft man auf Dinge, wie die Zusammenlegung von Labels, historische Entwicklung, die Einführung von (C) und (P)-Angaben, die Einführung der Labelcodes, etc. Außerdem muss klar sein, was eingetragen wird, und wo diese Angabe zweifelsfrei zu finden ist. Es gibt nämlich immer Spezialisten, die einwerfen: "Aber die waren ja immer schon bei demunddem Label..."
Ohne Hintergrundinformationen kann man dem nicht viel entgegnen - und das dauert erstmal, bis man alle Randbedingungen auf die Kette bekommt. wink

Der Teufel steckt nämlich im Detail und jede oberflächlich festgelegte Vorgehensweise kann den Eingeber beim Blick auf seine ggf. abweichend deklarierte VÖ in Verzweiflung und die DB ins Chaos stürzen. wink
Von daher ist es erstmal das kleinste Übel wink wenn sich nach der (C)-Angabe auf dem Tonträger gerichtet wird.
Aber auch hier gilt: manchmal stimmt die "großgedruckte" Labelbezeichnung auf dem Tonträger mit der (C)-Angabe überein, manchmal aber nicht und das Geschrei ist gross... tongue wink

Eine Festlegung anhand der Labelcodes (LC) kann daher auch nur eine der Möglichkeiten sein, das Label zu bestimmen, da es diese Codes erst seit Anfang der 70er Jahre und auch nur für den deutschen / deutschsprachigen Markt gibt. wink Ein Großteil der VÖs ist hiermit also gar nicht abzufangen.
Die Bezeichnungen der, vielleicht automatisch durch Eingabe des Labelcodes bei der Dateneingabe generierten Labels, müssen zudem natürlich auch konform gehen mit den "händischen" Eingaben für Tonträger, die keinen LC aufweisen. smile Und: wer sagt, dass die LC-Liste aus der Wikipedia wirklich stimmt? big_smile Eine eindeutige Grundlage - vielleicht sogar aus "erster Hand" - muss gefunden werden, damit wir darauf auch verläßlich aufbauen können. smile

Das Thema ist schon präsent, aber es muß einfach mal ganzheitlich angeschoben werden, damit wir auch für die Dateneingabe und Deklaration des Datenbestandes Klarheit bekommen. wink smile

Offline

#64 07.07.2008 13:04:16

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

erst mal vorab ..
vielleicht hätte ich doch mein P.S. weg lassen sollen ..<b>das Wichtigste aus meiner Aussage wurde wohl garnicht deutlich</b> .. ??????

1. dass vor allem AB SOFORT keine neue Eingabe mehr gemacht werden darf im Feld "Neue Plattenfirma"
2. dass oben steht  "Plattenfirma wählen" .. aber es wird das Label erwartet .. (viele lesen garnicht HIER)
3. dass momentan mindestens 70 % der "Labels" in der Auswahl doppelt bis 10-fach enthalten sind (mit zusätzlicher Ortsangabe, mit Zusatz Gmbh, mit Zusatz ltd, ein mal falsch geschrieben, usw.)
4. dass vor allem ein neues Feld definiert werden sollte, das KLARE Vorgaben enthält ..


Cosmo schrieb:

Zum einen ist es glaube ich nicht ganz so einfach, wie Dein Vorschlag klingt: beim Blick auf ein Plattenlabel zeigen sich verschiedene an der Herstellung und dem Vertrieb der Platte beteiligte - also Plattenfirma, Lizenzlabel, Vertriebslabel, etc. Hier müßte schonmal klar festgehalten werden, was einzutragen ist und wie mit den anderen Angaben umzugehen ist.

keine Bange, ich hab mich letzte Nacht durch ALLE Threads zu diesem Thema gelesen und habe die klare Aussage vom Boss gefunden, dass nach (c) einzutragen ist .. ich war der Meinung, das gilt jetzt ..



Cosmo schrieb:

Wenn man sich nämlich etwas in die Materie hineinfuchst, trifft man auf Dinge, wie die Zusammenlegung von Labels, historische Entwicklung, die Einführung von (C) und (P)-Angaben, die Einführung der Labelcodes, etc. Außerdem muss klar sein, was eingetragen wird, und wo diese Angabe zweifelsfrei zu finden ist. Es gibt nämlich immer Spezialisten, die einwerfen: "Aber die waren ja immer schon bei demunddem Label..."

ein Label-Code wird nur dann erteilt, wenn auch eine Lizenz für die Platte vorliegt - oder?????
Warum also soll dann genau DIES nicht als Grundlage genommen werden?



Cosmo schrieb:

Von daher ist es erstmal das kleinste Übel wink wenn sich nach der (C)-Angabe auf dem Tonträger gerichtet wird.

siehe oben .. ist logisch, vorausgesetzt man liest im Forum!
aber die ganz "privitiven" Vorgaben, genau DIES einzuhalten sind nur dann umzusetzen, wenn die Auswahl nicht mehr aus 3/4 völlig sinnlosen Vorgaben besteht!



Cosmo schrieb:

Eine Festlegung anhand der Labelcodes (LC) kann daher auch nur eine der Möglichkeiten sein, das Label zu bestimmen, da es diese Codes erst seit Anfang der 70er Jahre und auch nur für den deutschen / deutschsprachigen Markt gibt. wink Ein Großteil der VÖs ist hiermit also gar nicht abzufangen.
Die Bezeichnungen der, vielleicht automatisch durch Eingabe des Labelcodes bei der Dateneingabe generierten Labels, müssen zudem natürlich auch konform gehen mit den "händischen" Eingaben für Tonträger, die keinen LC aufweisen. smile Und: wer sagt, dass die LC-Liste aus der Wikipedia wirklich stimmt? big_smile Eine eindeutige Grundlage - vielleicht sogar aus "erster Hand" - muss gefunden werden, damit wir darauf auch verläßlich aufbauen können. smile

.. auch hierzu hatte ich geschrieben, dass wohl inzwischen alle Labels, wie sie inzwischen gesehen werden, bereits in der Datenbank von MS enthalten sind.
Es muss die GRUNDSTRUKTUR verändert werden, dass dies klar nachvollziehbar ist .. und sorry, ich zweifle nicht daran, dass diese Liste mit den LC im wiki von "irgendwo" kommt, sondern stimmt



Cosmo schrieb:

Das Thema ist schon präsent, aber es muß einfach mal ganzheitlich angeschoben werden, damit wir auch für die Dateneingabe und Deklaration des Datenbestandes Klarheit bekommen. wink smile

richtig .. genau deshalb habe ich die Schritte in dieser Reihenfolge vorgeschlagen .. 
ist m.E. der einzig gangbare Weg und von Strukturen verstehe ich was *smile*

Ganz wichtig find ich jedenfalls, dass man das Ganze mit etwas Abstand sieht, weil sich wohl die Geister noch immer etwa scheiden, was nu wirklich da hin gehört .. also ob (c) oder vielleicht doch (p)

Beitrag geändert von moewe (07.07.2008 13:08:38)


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#65 07.07.2008 13:39:36

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Label vs. Plattenfirma

moewe schrieb:

erst mal vorab ..
vielleicht hätte ich doch mein P.S. weg lassen sollen ..<b>das Wichtigste aus meiner Aussage wurde wohl garnicht deutlich</b> .. ??????

Ruhig Blut. wink Was Du wolltest, ist schon 'rübergekommen. wink smile

moewe schrieb:

1. dass vor allem AB SOFORT keine neue Eingabe mehr gemacht werden darf im Feld "Neue Plattenfirma"

Und ab dann bis zur Klärung stehen alle VÖs ohne Label da? wink Das macht ja keinen Sinn.

moewe schrieb:

2. dass oben steht  "Plattenfirma wählen" .. aber es wird das Label erwartet .. (viele lesen garnicht HIER)

Gemeint ist aber das gleiche. wink Die ausgewählte Plattenfirma erscheint im Datensatz ja als "Label".
Den Text zu ändern ist dann nur eine Formalie.

moewe schrieb:

3. dass momentan mindestens 70 % der "Labels" in der Auswahl doppelt bis 10-fach enthalten sind (mit zusätzlicher Ortsangabe, mit Zusatz Gmbh, mit Zusatz ltd, ein mal falsch geschrieben, usw.)

Um für spätere Änderungen das zu dokumentieren, was hinter dem (C) steht (und diese Labelangaben entsprechen eben dem Text), halte ich das für sehr wichtig.

moewe schrieb:

4. dass vor allem ein neues Feld definiert werden sollte, das KLARE Vorgaben enthält ..

Meine Rede. smile Aber das geht eben nicht von heute auf morgen mit dem Kenntnisstand, der über diese komplexe Materie vorliegt.

moewe schrieb:

keine Bange, ich hab mich letzte Nacht durch ALLE Threads zu diesem Thema gelesen und habe die klare Aussage vom Boss gefunden, dass nach (c) einzutragen ist .. ich war der Meinung, das gilt jetzt ..

Das gilt auch. smile Ist aber, wie wir festgestellt haben, nur ein Teil der Wahrheit über die Festlegung des Labels. wink smile

moewe schrieb:

ein Label-Code wird nur dann erteilt, wenn auch eine Lizenz für die Platte vorliegt - oder?????
Warum also soll dann genau DIES nicht als Grundlage genommen werden?

Nicht durcheinanderbringen. wink Zwar wird ein Labelcode auf Antrag für eine VÖ erteilt, aber dieser Code existiert erst seit 1973 und auch nur im hiesigen Wirtschaftsraum.
Ich würde mal tippen, dass nur etwa 30-40% der VÖs in meiner Sammlung einen Labelcode besitzen, also kann der LC nur ein Hilfsmittel neben anderen sein, aber nicht die allein seligmachende Lösung des Problems.

moewe schrieb:

aber die ganz "privitiven" Vorgaben, genau DIES einzuhalten sind nur dann umzusetzen, wenn die Auswahl nicht mehr aus 3/4 völlig sinnlosen Vorgaben besteht!

"Primitiv" und "sinnlos"... wink Das sagst Du. wink big_smile
Wenn Du eine nachvollziehbare Lösung, Erläuterungen für den genauen Fundort und die Deklaration von Labels, Sublabels, Lizenzlabels, Vertriebslabels, etc. und eine autorisierte Übersicht der LC-Codes hast, könntest Du hier nachhaltig zur Aufklärung beitragen. wink smile

moewe schrieb:

.. auch hierzu hatte ich geschrieben, dass wohl inzwischen alle Labels, wie sie inzwischen gesehen werden, bereits in der Datenbank von MS enthalten sind.
Es muss die GRUNDSTRUKTUR verändert werden, dass dies klar nachvollziehbar ist .. und sorry, ich zweifle nicht daran, dass diese Liste mit den LC im wiki von "irgendwo" kommt, sondern stimmt

Ja, die Notwendigkeit zur Änderung der Grundstruktur ist ja unwidersprochen, nur muss das auch Hand und Fuß haben. wink
Im Moment liegen uns hier viele einzelne Puzzleteile und (teils widersprüchliche) Aussagen vor, die sinnvoll zu einem Gesamtkonzept gefügt werden müssen. smile
Und was die Wiki-Liste angeht, so bin ich lange genug aktiv in der Wikipedia tätig, um grundsätzlich schonmal an deren 100%igen Richtigkeit zu zweifeln. wink Es ist ja noch nichtmal eine Quelle angegeben. wink

moewe schrieb:

Ganz wichtig find ich jedenfalls, dass man das Ganze mit etwas Abstand sieht, weil sich wohl die Geister noch immer etwa scheiden, was nu wirklich da hin gehört .. also ob (c) oder vielleicht doch (p)

Das ist eben der Punkt, weswegen für diese Angaben verläßliche Hintergrundinformationen beschafft und bewertet werden müssen. smile Ein Schnellschuss bringt uns gar nichts. smile

Offline

#66 07.07.2008 15:12:31

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

und vielleicht noch ein Nachtrag, warum ich momentan nicht so ganz folgen kann, dass nur deutsche Produktionen einen LC haben (sollten) .. natürlich hab ich inzwischen gründlich recherchiert:

*

Der Labelcode (kurz LC genannt) wird immer dann benötigt, wenn eine fertige Produktion an Rundfunk- oder Fernsehanstalten gesendet werden soll.

Alle öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten (die regionalen bedienen eine Extrarolle) müssen für die GVL und GEMA sogenannte “Sendelisten” ausfüllen. Dort kann im Nachhinein zugeordnet werden, welcher Interpret mit welchem Lied in welchem Zeitraum wie oft gespielt wurde.

Diese Zuordnung kann allerdings nur über einen Labelcode erfolgen.

*

Was ist ein Label ?
Label ist die individuelle Bezeichnung aller Produkte eines Produzenten bzw. aller Produkte einer bestimmten Produktgruppe eines Produzenten.
Die Verwendung eines Labels ist nicht zwingend erforderlich.
Weitere Informationen zum Thema Label (z.B. Labelanmeldung, Labelabrechnung) und Label-Code (LC-Nummer) finden Sie auf der Homepage der LSG (Leistungsschutzgesellschaft).

*

Was ist der Labelcode (LC-Nummer) ?
Der Labelcode (LC-Nummer) ist in Zusammenhang mit dem Label zu sehen und wird nur für die Verrechnung der Sendelizenzen in Deutschland benötigt.
Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Homepages der LSG (Leistungsschutzgesellschaft; in Österreich) und der GVL (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten; in Deutschland).

*

Was versteht man unter einer Katalognummer ?
Die Katalognummer ist eine individuelle Bezeichnung einer Produktion, die vom Produzenten vergeben und auf dem Tonträger angedruckt wird.
Eine Katalognummer ist nicht zwingend erforderlich und es gibt keine formalen Beschränkungen (alphanumerische Zeichenkette). 

*

Das Copyright © stammt aus dem anglo - amerikanischen Rechtskreis.
Bis 1989 mußte dort bei urheberrechtlich geschützten Werken das © beigefügt werden, sonst bestand kein Schutz des Werkes. ( so genannter konstitutiver Urheberrechtsvermerk)

Allerdings: Das prägnante © ist mittlerweile überall bekannt und kann daher als Hinweis auf die beanspruchte Urheberschaft dienen.
Das erleichtert Lizenzsuchenden die Recherche und warnt gleichzeitig diejenigen, die das Werk ohne Zustimmung nutzen wollen.

*

LC Code ?
Dieses Zeichen ist seit Jahren auf allen Tonträgern deutscher Schallplattenfirmen abgedruckt.

LC steht für Label Code, und die folgende vierstellige Zahl ist die Verschlüsselung des Labels, unter dem der betreffende Tonträger erschienen ist.

*


Aus all diesen Aussagen geht also klar hervor, dass zumindest mal im Labelcode (LC) immer auch das Label enthalten ist. .. folglich gehe ich davon aus, dass hier eine Einigung gefunden werden sollte. Ich habe auch andere Übersichten mit LC's gefunden, die ich mal abgleichen und als alphabetische Liste reinstellen kann, ich denke dann erübrigen sich einige Argument smile


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#67 07.07.2008 15:37:36

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Label vs. Plattenfirma

moewe schrieb:

LC Code ?
Dieses Zeichen ist seit Jahren auf allen Tonträgern deutscher Schallplattenfirmen abgedruckt.

LC steht für Label Code, und die folgende vierstellige Zahl ist die Verschlüsselung des Labels, unter dem der betreffende Tonträger erschienen ist.

*


Aus all diesen Aussagen geht also klar hervor, dass zumindest mal im Labelcode (LC) immer auch das Label enthalten ist. .. folglich gehe ich davon aus, dass hier eine Einigung gefunden werden sollte. Ich habe auch andere Übersichten mit LC's gefunden, die ich mal abgleichen und als alphabetische Liste reinstellen kann, ich denke dann erübrigen sich einige Argument smile

Danke für's recherchieren. smile wink

Aber nochmal: ich bin nicht gegen eine Definiton des Labels über den LC-Code. smile VÖs, auf denen dieser Code vorhanden ist, könnten durchaus unter dessen Zuhilfenahme eingetragen werden. wink

Fraglich ist hier
a) wie mit dem überwiegenden Teil von Veröffentlichungen ohne LC-Code umgegangen werden soll und
b) eine verläßliche Grundlage für die Liste von Labelcodes. wink Diese gibt es bei der GVL, aber leider nicht kostenlos. wink

moewe schrieb:

Was ist ein Label ?
Label ist die individuelle Bezeichnung aller Produkte eines Produzenten bzw. aller Produkte einer bestimmten Produktgruppe eines Produzenten.
Die Verwendung eines Labels ist nicht zwingend erforderlich.

Mit dem letzten Satz muß was anderes gemeint sein, aber nicht die Einträge in unserer Datenbank. smile
Hier ist der Eintrag des Labels nämlich unbedingt erwünscht. wink

Was nun das Auffinden der korrekten Labelbezeichnung auf einem Tonträger angeht, bringt diese Definition aber leider kein Licht in die Sache. wink

Offline

#68 07.07.2008 16:06:08

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

1. dass vor allem AB SOFORT keine neue Eingabe mehr gemacht werden darf im Feld "Neue Plattenfirma"

Und ab dann bis zur Klärung stehen alle VÖs ohne Label da? wink Das macht ja keinen Sinn.

.. in diesem Zusammenhang war schon mal erwähnt, dass ich davon aus gehe, dass inzwischen alle 'Labels' in der DB enthalten sind bzw. dann ein Moderator eingeschalten werden sollte.


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

3. dass momentan mindestens 70 % der "Labels" in der Auswahl doppelt bis 10-fach enthalten sind (mit zusätzlicher Ortsangabe, mit Zusatz Gmbh, mit Zusatz ltd, ein mal falsch geschrieben, usw.)

Um für spätere Änderungen das zu dokumentieren, was hinter dem (C) steht (und diese Labelangaben entsprechen eben dem Text), halte ich das für sehr wichtig.

.. dazu steht einiges im Beitrag dazwischen smile


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

4. dass vor allem ein neues Feld definiert werden sollte, das KLARE Vorgaben enthält ..

Meine Rede. smile Aber das geht eben nicht von heute auf morgen mit dem Kenntnisstand, der über diese komplexe Materie vorliegt.

Hier mal nur einige Beispiele aus der Vorgabe:

A&E Records
A&E Records Ltd.
A&E Records Ltd/Perfecto Records

Abstract
Abstract Emtions
Abstract Logix
Abstract Recordings
Abstract Records
Abstract Records Ltd.
Abstract Sounds
Abstract Sounds Ltd.

Moabit
Moabit Music
Moabit Musik

also sollte zumindest mal GRUNDLEGEND festgelegt sein, ob Records, Ltd, Ltd., GmbH, Städte-Zusatz uvm. überhaupt weiterhin gelten soll .. und dies WIRD nun mal benutzt, solange es schon mal als Vorgabe vorhanden ist .. !


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

ein Label-Code wird nur dann erteilt, wenn auch eine Lizenz für die Platte vorliegt - oder?????
Warum also soll dann genau DIES nicht als Grundlage genommen werden?

Nicht durcheinanderbringen. wink Zwar wird ein Labelcode auf Antrag für eine VÖ erteilt, aber dieser Code existiert erst seit 1973 und auch nur im hiesigen Wirtschaftsraum.
Ich würde mal tippen, dass nur etwa 30-40% der VÖs in meiner Sammlung einen Labelcode besitzen, also kann der LC nur ein Hilfsmittel neben anderen sein, aber nicht die allein seligmachende Lösung des Problems.

nun ja, ich hab evtl. viel mehr ohne LC-Angabe, aber ich denke, aus den LC lässt sich deutlich eine Definition erstellen, was nun WIRKLICH als Label "herhalten" kann smile


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

aber die ganz "privitiven" Vorgaben, genau DIES einzuhalten sind nur dann umzusetzen, wenn die Auswahl nicht mehr aus 3/4 völlig sinnlosen Vorgaben besteht!

"Primitiv" und "sinnlos"... wink Das sagst Du. wink big_smile
Wenn Du eine nachvollziehbare Lösung, Erläuterungen für den genauen Fundort und die Deklaration von Labels, Sublabels, Lizenzlabels, Vertriebslabels, etc. und eine autorisierte Übersicht der LC-Codes hast, könntest Du hier nachhaltig zur Aufklärung beitragen. wink smile

Es bedeutet ja nicht gleichzeitig, dass die Sublevels dann nicht auch direkt Beim Hauptlevel aufgeführt sein können ..


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

.. auch hierzu hatte ich geschrieben, dass wohl inzwischen alle Labels, wie sie inzwischen gesehen werden, bereits in der Datenbank von MS enthalten sind.
Es muss die GRUNDSTRUKTUR verändert werden, dass dies klar nachvollziehbar ist .. und sorry, ich zweifle nicht daran, dass diese Liste mit den LC im wiki von "irgendwo" kommt, sondern stimmt

Ja, die Notwendigkeit zur Änderung der Grundstruktur ist ja unwidersprochen, nur muss das auch Hand und Fuß haben. wink
Im Moment liegen uns hier viele einzelne Puzzleteile und (teils widersprüchliche) Aussagen vor, die sinnvoll zu einem Gesamtkonzept gefügt werden müssen. smile
Und was die Wiki-Liste angeht, so bin ich lange genug aktiv in der Wikipedia tätig, um grundsätzlich schonmal an deren 100%igen Richtigkeit zu zweifeln. wink Es ist ja noch nichtmal eine Quelle angegeben. wink

hab ich glaub schon erwähnt, ich hab da noch weitere Infos gefunden und auch Kontakt mit nem Internet-Radiosender, wo ich nachhaken könnte.


Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

Ganz wichtig find ich jedenfalls, dass man das Ganze mit etwas Abstand sieht, weil sich wohl die Geister noch immer etwa scheiden, was nu wirklich da hin gehört .. also ob (c) oder vielleicht doch (p)

Das ist eben der Punkt, weswegen für diese Angaben verläßliche Hintergrundinformationen beschafft und bewertet werden müssen. smile Ein Schnellschuss bringt uns gar nichts. smile

okay .. nochmal:
Solange die aktuelle Auswahl uneingeschränkt zur verfügung steht (wie oben dargestellt) wird es eher schlimmer werden als besser ..
ich denke, wenn dies mal geklärt ist, dann werden auch viele, die etwas inaktiver sind endlich mal zuschlagen.

Und nochmal:
ich hab rund 15 Jahre nur mit den "Labels=Plattenfirma" analog Rock&Pop-Katalog gearbeitet .. und mich an diese Bezeichnungen gehalten.
lPolydor, Polydor Int., Polydor Internation, MGM Polydor. Track Polydor, Reaction Polydor, usw. sind natürlich verschiedene Labels .. 
Der Unterschied zwschen Planet und Planet PLF - das eine ist USA, das andere UK ..

aber in der Datenbank kann doch nicht einmal Ltd ohne Punkt und einmal Ltd. mit Punkt vorhanden sein ..
gleiches gilt für Gmbh und Inc. .
Also DAS wären für mich erst mal die Grundlagen bei der Bereinigung .. und meinetwegen kann alternativ diese seitherige Auswahl weiter bestehen, aber nicht als Hauptsuchfeld beispielsweise smile


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#69 07.07.2008 16:27:10

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

Cosmo schrieb:

Fraglich ist hier
a) ..
b) eine verläßliche Grundlage für die Liste von Labelcodes. wink Diese gibt es bei der GVL, aber leider nicht kostenlos. wink

nur noch kurz hierzu:
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass halbjährlich ne CD veröffentlicht wird, die 20 Eus kostet ..
aber doch im Grunde auch sinnlos für diejenigen, die sich immer noch nicht entscheiden können, was ein LABEL ist wink

Beitrag geändert von moewe (07.07.2008 16:40:43)


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#70 07.07.2008 16:42:40

u-wind
Meep Meep
Ort: bei Speyer
Registriert: 03.04.2007
Beiträge: 6.339
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

moewe schrieb:
Cosmo schrieb:
moewe schrieb:

1. dass vor allem AB SOFORT keine neue Eingabe mehr gemacht werden darf im Feld "Neue Plattenfirma"

Und ab dann bis zur Klärung stehen alle VÖs ohne Label da? wink Das macht ja keinen Sinn.

.. in diesem Zusammenhang war schon mal erwähnt, dass ich davon aus gehe, dass inzwischen alle 'Labels' in der DB enthalten sind bzw. dann ein Moderator eingeschalten werden sollte.

Klinke mich mal kurz ein.
@ moewe
hab ich das richtig verstanden, dass
erstmal die Auswahlfelder bei der Eingabe erhalten bleiben, allerdings das Feld "Neu anlegen" verschwinden soll?
Falls doch ein Neues Label benötigt wird, geht das nur übers Korrektur Forum via Mods
Wenn ja, stünde ja höchst selten bis gar nicht eine VÖ ohne Label da.

zweitens die Felder bei der Eingabe und der Suche einheitlich Label oder Plattenfirma heißen

drittens die Label auf Schreibfehler bezüglich Groß/Klein, mit Punkt/ohne Punkt kontrollieren und korrigieren

viertens müßten sich ein paar Jungs und Mädels finden, die sich mit der Materie auskennen und willens sind im Team Richt- und Leitlinien für die Labelstruktur bei MS zu erarbeiten.


Bereue nie was du getan hast, wenn du im Augenblick des Geschehens glücklich warst

Bunte Mischung

Offline

#71 07.07.2008 17:04:46

Toon
Ich
Registriert: 01.11.2007
Beiträge: 5.856

Re: Label vs. Plattenfirma

Wie ich schon im Eingangsposting sagte: "Label" und "Plattenfirma" sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, daher sollte definitiv festgelegt werden, welches von beiden man haben möchte und nicht beide Begriffe parallel für dasselbe Feld verwendet werden. Von dieser Unterscheidung hängt es halt ab, welche Angabe korrekt ist, ob nun z.B.
"Ariola Eurodisc GmbH, München" oder "Ariola"
"VEB Deutsche Schallplatten Berlin" oder "AMIGA"
"Miller International Schallplatten GmbH" oder "Europa"

Daß bereits alle existierenden Label einen Eintrag haben möchte ich doch bezweifeln. Ich muß jedenfalls schon gelegentlich einen Neueintrag machen, obwohl ich schon nur noch das Label und keine Artfremden Zusätze wie GmbH oder Ortsnamen eintrage.

und wie ich schon öfters sagte: (c) und (p) sagen ABSOLUT NIX über das Label aus. Im besten Falle steht dort die Plattenfirma, aber oft nichtmal das, sondern halt eben der Copyrightinhaber und der Produzent. Das kann die Plattenfirma sein, das kann eine andere Plattenfirma sein (wenn ein Album in Österreich bei GIG produziert und veröffentlicht wird, dann steht logischerweise auch auf der deutschen Teldec-Ausgabe (c)+(p) GIG) oder irgendwelche Studios/Lizenzgeber.

Beitrag geändert von Toon (07.07.2008 17:05:57)

Offline

#72 07.07.2008 17:08:10

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

u-wind schrieb:
moewe schrieb:
Cosmo schrieb:

Und ab dann bis zur Klärung stehen alle VÖs ohne Label da? wink Das macht ja keinen Sinn.

.. in diesem Zusammenhang war schon mal erwähnt, dass ich davon aus gehe, dass inzwischen alle 'Labels' in der DB enthalten sind bzw. dann ein Moderator eingeschalten werden sollte.

Klinke mich mal kurz ein.
@ moewe
hab ich das richtig verstanden, dass
erstmal die Auswahlfelder bei der Eingabe erhalten bleiben, allerdings das Feld "Neu anlegen" verschwinden soll?
Falls doch ein Neues Label benötigt wird, geht das nur übers Korrektur Forum via Mods
Wenn ja, stünde ja höchst selten bis gar nicht eine VÖ ohne Label da.

zweitens die Felder bei der Eingabe und der Suche einheitlich Label oder Plattenfirma heißen

drittens die Label auf Schreibfehler bezüglich Groß/Klein, mit Punkt/ohne Punkt kontrollieren und korrigieren

viertens müßten sich ein paar Jungs und Mädels finden, die sich mit der Materie auskennen und willens sind im Team Richt- und Leitlinien für die Labelstruktur bei MS zu erarbeiten.

ja meine Liebe .. du hast alles genau erfasst .. und das wäre m.E. einfach der allererste Schritt
.. was bestätigt, dass Frauen einfach logischer denken können *zwinker*

du hast mich jetzt gerettet, dachte schon ich bin zu blöde mich richtig auszudrücken für die Jungs oder ich spinne wink

Ansonsten bin ich gerade dabei, die mir vorliegenden Listen mal so aufzubereiten, dass sie alphabetisch sortiert sind, vielleicht erübrigt sich dann schon wieder was wink

Beitrag geändert von moewe (07.07.2008 17:09:28)


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#73 07.07.2008 17:11:46

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Label vs. Plattenfirma

moewe schrieb:

.. was bestätigt, dass Frauen einfach logischer denken können *zwinker*

Pah wink tongue
Ich hab zwar nicht viel Ahnung von der Materie, habe aber durchaus verstanden was du möchtest smile
Und das seit deinem ersten Beitrag wink
Und eigentlich hatte ich auch das Gefühl, dass Cosmo dich richtig verstanden hat smile
Mehr hab ich zu dem Thema aktuell nicht beizutragen, klink mich also erstmal wieder aus smile

Offline

#74 07.07.2008 17:14:25

moewe
New member - but old vinyl ;)
Ort: Walldürn
Registriert: 21.06.2008
Beiträge: 83
Webseite

Re: Label vs. Plattenfirma

Toon schrieb:

Wie ich schon im Eingangsposting sagte: "Label" und "Plattenfirma" sind zwei völlig unterschiedliche Sachen, daher sollte definitiv festgelegt werden, welches von beiden man haben möchte und nicht beide Begriffe parallel für dasselbe Feld verwendet werden. Von dieser Unterscheidung hängt es halt ab, welche Angabe korrekt ist, ob nun z.B.
"Ariola Eurodisc GmbH, München" oder "Ariola"
"VEB Deutsche Schallplatten Berlin" oder "AMIGA"
"Miller International Schallplatten GmbH" oder "Europa"

Daß bereits alle existierenden Label einen Eintrag haben möchte ich doch bezweifeln. Ich muß jedenfalls schon gelegentlich einen Neueintrag machen, obwohl ich schon nur noch das Label und keine Artfremden Zusätze wie GmbH oder Ortsnamen eintrage.

und wie ich schon öfters sagte: (c) und (p) sagen ABSOLUT NIX über das Label aus. Im besten Falle steht dort die Plattenfirma, aber oft nichtmal das, sondern halt eben der Copyrightinhaber und der Produzent. Das kann die Plattenfirma sein, das kann eine andere Plattenfirma sein (wenn ein Album in Österreich bei GIG produziert und veröffentlicht wird, dann steht logischerweise auch auf der deutschen Teldec-Ausgabe (c)+(p) GIG) oder irgendwelche Studios/Lizenzgeber.

genau richtig Toon,
aber unterm Strich würde ich es deshalb für "richtig" halten, wenn genau das eingetragen wird, wo analog der Zuordnung dann auch das Geld für das Produkt hin geht .. keine Ahnung, warum das nicht logisch erscheint, denn nur dadurch unterscheiden sich doch verschiedene Ausgaben bzw. Produktionen der gleichen Scheibe ..


es grüßt die moewe - ein Oldie mit vielen Scheiben aus Vinyl .. und das Bauland liegt in Badisch Sibirien ;)
* meine Musik-Link-Sammlung :) *

Offline

#75 07.07.2008 17:17:30

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Label vs. Plattenfirma

moewe schrieb:
Cosmo schrieb:

Fraglich ist hier
a) ..
b) eine verläßliche Grundlage für die Liste von Labelcodes. wink Diese gibt es bei der GVL, aber leider nicht kostenlos. wink

nur noch kurz hierzu:
ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass halbjährlich ne CD veröffentlicht wird, die 20 Eus kostet ..

20,- Euro sind ja nun kein Aufwand. Wenn man da auch ohne ein Plattenindustriebeteiligter zu sein herankommt, soll es uns das ja wohl wert sein, denke ich.

moewe schrieb:

aber doch im Grunde auch sinnlos für diejenigen, die sich immer noch nicht entscheiden können, was ein LABEL ist wink

Wie meinst Du denn das..?!? roll

u-wind schrieb:

Klinke mich mal kurz ein.
@ moewe
hab ich das richtig verstanden, dass
erstmal die Auswahlfelder bei der Eingabe erhalten bleiben, allerdings das Feld "Neu anlegen" verschwinden soll?
Falls doch ein Neues Label benötigt wird, geht das nur übers Korrektur Forum via Mods
Wenn ja, stünde ja höchst selten bis gar nicht eine VÖ ohne Label da.

Wie gesagt, die Titulierung, ob das Kind jetzt "Label" oder "Plattenfirma" heißt, dürfte nur eine Formalie sein. wink
Und neue Labels, die noch nicht in der DB sind, werden ohnehin über uns angelegt, daran wird sich nichts ändern.

u-wind schrieb:

drittens die Label auf Schreibfehler bezüglich Groß/Klein, mit Punkt/ohne Punkt kontrollieren und korrigieren

Das wird auch von uns über Korrekturbitten erledigt oder es schaut eh mal der eine oder andere die Labelliste durch, wenn er Muße und Zeit hat. Die Schreib"fehler" sind datenbankbedingt, da das System alles erstmal auf Groß-/Kleinschreibung trimmt, um orthografischen Wildwuchs zu verhindern. wink smile

u-wind schrieb:

viertens müßten sich ein paar Jungs und Mädels finden, die sich mit der Materie auskennen und willens sind im Team Richt- und Leitlinien für die Labelstruktur bei MS zu erarbeiten.

Das wäre wirklich klasse, wenn sich Interessierte finden würden. smile

Wie gesagt ist das Thema bislang von Mod-Seite noch nicht generalstabsmäßig angepackt worden, weil wir bislang mit anderen Projekten ausgelastet waren.

Es geht ja auch nur nach und nach - da würde ich die gute moewe vielleicht auch mal um etwas Nachsicht und Geduld mit uns Unwissenden bitten, dass wir insbesondere so wichtige Dinge ungern übers Knie brechen. wink Und es geht auch nur, wenn alle/viele mit anpacken. smile

Offline

Fußzeile des Forums