Zolar X Timeless
CD, 2004, Re-Release

Herstellungsland USA
Veröffentlichungs-Jahr 2004
Orig. Release 1982
Zeit 79:15
EAN-Nr. 721616031928
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Alternative Tentacles Records / VIRUS 319CD
Musikrichtung Rock: Garage Rock, Glamrock, Space Rock
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 79:15  
1. Recitation 0:51
2. Timeless 1:59
3. Science 1:25
4. Test Tube Baby 1:42
5. Rocket Roll 2:28
6. Mirrors 3:45
7. Jet Star 19 2:41
8. Space Age Love 3:18
9. Energize Me 4:32
10. The Horizon Suite: Overture On Air / Tomorrows Sunrise / Inside The Outside / Sound Barrier 10:26
11. I Pulled My Helmet Off (I'm Going To Love Her) 3:40 B
12. Nativity 2:26
13. What Is Music? 2:10
14. Moonbeams 4:02
15. Blues On Blue 2:21
16. FE1142 2:00 B
17. GT3 2:40 B
18. Silver Shapes 3:10 B
19. Parallel Galaxy 7:09 B
20. Plutonian Elf Story 16:30 B

Infos

Originally Released: 1982 (on Pyramid)
Released on CD (first-time): 2004 (on Alternative Tentacles with Artwork & Bonustracks)


Bonustracks; Previously Unreleased


Distributed by Mordam

=> durch Matrixdaten ermitteltes Herstellungsland: USA
Aufdruck (innerer) Innenring: MCOM
[Presswerk: Music City Optical Media (MCOM)]
[SID-Code CD-Master: n/a]
[SID-Code Presswerk: IFPI ZN** (innen)]
[Matrix: 55643AM-01 VIRIS-319 041407-01]
[Trackzeiten: Software (foobar2000)]

Anmerkung zum Release-/Re-Releasejahr:
Das ursprüngliche Releasejahr 1982 ist lediglich in den Linernotes im Booklet vermerkt, während auf das Re-Releasejahr lediglich -Jello Biafra, 2004 hinweist.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.