Pleni Sunt Caeli Et Terra - Messesätze Aus Dem Butz-Verlag
Promo-CD, 2019, Digisleeve

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2019
Zeit 51:02
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode nicht vorhanden
Plattenfirma/Katalog-Nr. Musikverlag Dr. J. Butz / nicht vorhanden
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
Promo-CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 51:02  
1. Andrea Filippini Messe Es-dur: Gloria 2:24
2. Klaus Wallrath Missa in F: Sanctus - Benedictus 3:19
3. Josef Dahlberg Kanon-Messe: Sanctus und Benedictus 1:51
4. Carlheinz Heß Messe in G: Sanctus und Benedictus 2:25
5. Bernd W. Sanders Deutsche Messe: Ehre sei Gott in der Höhe 1:49
6. Lambert Kleesattel Missa brevis a tre in C: Agnus Dei 3:31
7. Thomas Nüdling Luther-Messe: Agnus Dei 2:59
8. Lambert Kleesattel Missa brevis a tre in C: Gloria 3:24
9. Franz Josef Stoiber Messe in G: Kyrie 3:10
10. Heinrich Walder Deutsche Messe: Lamm Gottes 2:36
11. Hermann Angstenberger Missa „Cantate Domino“: Sanctus 1:31
12. Klaus Wallrath Missa brevis: Sanctus - Benedictus 4:12
13. Joachim Schreiber Missa brevis a tre: Gloria 2:53
14. Gunther Martin Göttsche Missa in F op. 84: Agnus Dei 4:21
15. Albert Kupp Missa brevis in C: Agnus Dei 1:27
16. Lothar Graap Missa brevis: Sanctus - Benedictus 2:03
17. Peter Raimund Van Husen Missa brevis: Sanctus 2:04
18. Herbert Paulmichl Missa brevis op. 191: Sanctus 1:31
19. Lambert Kleesattel „Hör nicht auf, den Herrn zu loben“ 3:32 B

Infos

Kölner Vokalsolisten
Julia Reckendrees, Sopran
Dominique Ailine Bilitza, Alt
Leonhard Reso, Tenor
Fabian Hemmelmann, Bariton
Christian Walter, Bass
Lambert Kleesattel, Orgel

Aufnahme: Kirche Heilig-Kreuz Bonn-Beuel-Limperich, 7./8.10.2019
Orgel: Binns-Schulte-Orgel (erbaut 1907, restauriert 2007; III/38)
Aufnahme, Schnitt, Mastering: Manfred Dahlhaus

© Musikverlag Dr. J. Butz 2019
Demo-CD - Nicht für den Verkauf bestimmt!

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.