Paul Ben-Haim Symphony No. 1 / Fanfare To Israel / Symphonic Metamorphosis
CD, 2011

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2011
Zeit 57:33
EAN-Nr. 761203741724
Label/Labelcode cpo / LC 8492
Plattenfirma/Katalog-Nr. cpo / cpo 777 417-2
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 57:33  
1. Symphonie Nr. 1 (1940): I. Allegro energico 11:25 I
2. Symphonie Nr. 1 (1940): II. Molto calmo e cantabile 11:58 I
3. Symphonie Nr. 1 (1940): III. Presto con fuoco 8:59 I
4. Fanfare für Israel (1950): Maestoso e pesante 6:46 I
5. Symphonische Variationen über den Bach-Choral „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ (1968) 18:25 I

Infos

NDR Radiophilharmonie
Israel Yinon


Recording: Großer Sendesaal, NDR Hannover, June 6-8, 2008
Recording Producer & Digital Editing: Martin Nagorni
Recording Engineer: Helge Martensen
Executive Producers: Burkhard Schmilgun/Matthias Ilkenhans
cpo
℗ 2011 - Made in Germany



[SID-Code CD-Master:] IFPI LB 46
[SID-Code Presswerk:] IFPI 07** (Labelseite)
[CD-Matrix:] 54780124/777417-2 22
[Presswerk:] Sonopress
[SPARS-Code:] DDD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] GEMA
[Booklet: 20 Seiten, geheftet, zweisprachig deutsch, englisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit transparentem Tray]
[VÖ: 21.08.2011]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.