Motetten Von Heinrich Schütz Bis Fritz Werner
CD, 2024

Herstellungsland Deutschland
Veröffentlichungs-Jahr 2024
Zeit 56:53
EAN-Nr. 4009350835061
Label/Labelcode Carus / LC 3989
Plattenfirma/Katalog-Nr. Carus-Verlag, Stuttgart / 83.506
Musikrichtung Klassik
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
1 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
CD
Track Künstler/Band Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 56:53  
1. Heinrich Schütz Die Mit Tränen Säen, Swv 378 3:44
2. Rudolf Mauersberger Wie Liegt Die Stadt So Wüst 5:07
3. Francis Poulenc Tristis Est Anima Mea 2:52
4. Francis Poulenc Timor Et Tremor 2:43
5. Francis Poulenc Vinea Mea Electa 3:22
6. Francis Poulenc Tenebrae Factae Sunt 3:59
7. Max Reger O Tod, Wie Bitter Bist Du 8:56
8. Volker Bräutigam Drei Seligpreisungen I 1:39
9. Volker Bräutigam Drei Seligpreisungen II 1:30
10. Volker Bräutigam Drei Seligpreisungen III 1:22
11. Georg Schumann Und Ob Ich Schon Wanderte Im Finstren Tal, Op. 31,1 2:26
12. Fritz Werner Unsre Trübsal, Op. 51,1 2:35
13. Fritz Werner Lieben Brüder, Schicket Euch In Die Zeit, Op. 51,2 3:20
14. Fritz Werner Irret Euch Nicht, Op. 51,3 3:13
15. Heinrich Schütz Also Hat Gott Die Welt Geliebt, Swv 380 2:45
16. Georg Schumann Das Ist Ein Köstliches Ding, Op. 52,2 3:33
17. Heinrich Schütz Die Himmel Erzählen Die Ehre Gottes, Swv 386 3:47

Infos

Heinrich Schütz: Geistliche Chor-Music, Motetten für fünf- bis siebenstimmigen Chor, op. 11 (1648)
Nr. 10 „Die mit Tränen säen“, SWV 378
Nr. 12 „Also hat Gott die Welt geliebt“, SWV 380
Nr. 18 „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“, SWV 386
Rudolf Mauersberger: Chor-Zyklus Dresden für gemischten Chor a cappella, RMWV 4 (1945-50/55)
Nr. 1 Trauerhymnus „Wie liegt die Stadt so wüst“ (1945)
Francis Poulenc: Quatre motets pour un temps de pénitence FP97 (1938–1939):
Nr. 4 „Tristis est anima“
Nr. 1 „Timor et tremor“
Nr. 2 „Vinea mea electa“
Nr. 3 „Tenebrae factae sunt“
Max Reger: Geistliche Gesänge, drei Motetten für Chor a cappella, op. 110 (1909-12):
Nr. 3 „O Tod, wie bitter bist du“
Volker Bräutigam: Drei Seligpreisungen für gemischten Chor a cappella (1969):
I „Selig sind, die da hungert und dürstet nach Gerechtigkeit“
II „Selig sind die Sanftmütigen“
III „Selig sind, die um der Gerechtigkeit willen verfolgt werden“
Georg Schumann: Drei geistliche Lieder für gemischten Chor, op. 31 (1902):
Nr. 1 „Und ob ich schon wanderte im finstren Tal“
Georg Schumann: Drei Motetten für gemischten Chor, op. 52 (1909):
Nr. 2 „Das ist ein köstlich Ding“
Fritz Werner: Drei Paulus-Motetten, op. 51 (1973):
Nr. 1 „Unsre Trübsal“
Nr. 2 „Lieben Brüder, schickt euch in die Zeit“
Nr. 3 „Irret euch nicht“



Kammerchor der Hochschule für Musik Freiburg
Morten Schuldt-Jensen


Recording: 29.9.-2.10.2019 (St. Cyriak, Sulzburg), 9.-12.10.2022 (St. Gallus, Kirchzarten)
Recording Producer: Johannes Philipp Müller
℗ © 2023 by Carus-Verlag, Stuttgart



[SID-Code CD-Master/Presswerk: nicht vorhanden]
[CD-Matrix:] 2322244 009553
[Presswerk:] www.das-presswerk.de
[SPARS-Code:] DDD
[Rechteverwertungsgesellschaft:] GEMA
[Booklet: 20 Seiten, geheftet, zweisprachig deutsch, englisch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit transparentem Tray]
[VÖ: 05.01.2024]

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.