Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#176 09.01.2008 18:01:40

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Mittels einer Schlauchwaage, z.B. big_smile

Ich glaub kaum, dass diese Vorgehensweise bei Feinjustierungen zu empfehlen ist tongue wink

Jetzt werd' mal nicht kleinlich. wink Ihr seid noch jung und habt gute Augen... wink big_smile
Auf 'nen Schnaps wird's da ja wohl nicht ankommen. wink Solang der Plattenspieler in etwa so gerade steht, dass die Platte beim Abspielen nicht seitlich 'runterfällt... big_smile

Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Oder kannst Du zufällig mit Theodoliten umgehen..?! tongue wink

Kann Sandra glaub ich, aber du glaubst nicht im Ernst, dass wir einen Theodoliten haben, wenn es schon an einer Wasserwaage fehlt?? big_smile wink

Hätte ja sein können, nech? big_smile Oder habt Ihr gerade einen GPS-Peilsender parat? tongue

Offline

#177 09.01.2008 18:02:52

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Cosmo schrieb:
Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Mittels einer Schlauchwaage, z.B. big_smile

Ich glaub kaum, dass diese Vorgehensweise bei Feinjustierungen zu empfehlen ist tongue wink

Jetzt werd' mal nicht kleinlich. wink Ihr seid noch jung und habt gute Augen... wink big_smile
Auf 'nen Schnaps wird's da ja wohl nicht ankommen. wink Solang der Plattenspieler in etwa so gerade steht, dass die Platte beim Abspielen nicht seitlich 'runterfällt... big_smile

lol

Da kann ich auch gleich mit der Hand die Nadel über die Platte führen big_smile tongue

Cosmo schrieb:
Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Oder kannst Du zufällig mit Theodoliten umgehen..?! tongue wink

Kann Sandra glaub ich, aber du glaubst nicht im Ernst, dass wir einen Theodoliten haben, wenn es schon an einer Wasserwaage fehlt?? big_smile wink

Hätte ja sein können, nech? big_smile Oder habt Ihr gerade einen GPS-Peilsender parat? tongue

Leider, auch nicht. Nein sad wink

Offline

#178 09.01.2008 18:11:23

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Auf 'nen Schnaps wird's da ja wohl nicht ankommen. wink Solang der Plattenspieler in etwa so gerade steht, dass die Platte beim Abspielen nicht seitlich 'runterfällt... big_smile

lol

Da kann ich auch gleich mit der Hand die Nadel über die Platte führen big_smile tongue

Na, dann haben wir's doch. big_smile Und Du stellst Dich so an... roll Tsss...

Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Hätte ja sein können, nech? big_smile Oder habt Ihr gerade einen GPS-Peilsender parat? tongue

Leider, auch nicht. Nein sad wink

Ihr habt ja auch nichts im Haus! yikes hmm

Offline

#179 09.01.2008 18:14:38

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Cosmo schrieb:
Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Hätte ja sein können, nech? big_smile Oder habt Ihr gerade einen GPS-Peilsender parat? tongue

Leider, auch nicht. Nein sad wink

Ihr habt ja auch nichts im Haus! yikes hmm

Ich hätte eine Flasche Popp-Bier anzubieten big_smile

erstploppendannpoppenleereflaschepoppbiermischgetraenk69sueffigwildundanregend1.jpg

Offline

#180 09.01.2008 18:18:50

Cosmo
Pisan Zapra
Ort: Linksrheinisch
Registriert: 29.04.2006
Beiträge: 35.575

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:
Cosmo schrieb:

Ihr habt ja auch nichts im Haus! yikes hmm

Ich hätte eine Flasche Popp-Bier anzubieten big_smile

homer_drool-740916.gif Popp... - ....Biiiieerr... Aaaaahhhh... tongue wink

Offline

#181 09.01.2008 18:20:30

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Back to topic, please wink tongue
Hat denn niemand eine Idee, muss ich das arme Ding echt ruhen lassen und morgen eine Wasserwaage kaufen?? hmm

Beitrag geändert von Yannick (09.01.2008 18:20:40)

Offline

#182 09.01.2008 18:22:07

Morgoth42x
fastalleshörer
Ort: HH
Registriert: 13.05.2007
Beiträge: 2.849

Re: Welcher Plattenspieler?

Halb volles Glas Wasser auf ne grade Fläche stellen und den Wasserstand mit nem Stift markieren.
Dann darauf stellen, wo der Plattenspieler hin soll und dem entsprechend den Untergrund ausrichten.

Sollte fürn Anfang reichen. wink


"Wir sind ein Verein, keine AG und keine kickende Webeunterbrechung."

Offline

#183 09.01.2008 18:24:17

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Morgoth42x schrieb:

Halb volles Glas Wasser auf ne grade Fläche stellen und den Wasserstand mit nem Stift markieren.
Dann darauf stellen, wo der Plattenspieler hin soll und dem entsprechend den Untergrund ausrichten.

Sollte fürn Anfang reichen. wink

Nur zu blöde, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass in diesem ******Haus irgendwo eine gerade Fläche zu finden ist hmm
Den Küchentisch haben wir damals in etwa ausgemessen aber das kann ich mir glaub ich auch sparen sad
Ausserdem stell ich mir doch kein Wasserglas auf meinen brandneuen Klavierlack-Dreher big_smile wink

Offline

#184 09.01.2008 18:35:26

Elric
Euroblast'd
Registriert: 28.10.2004
Beiträge: 13.436
Webseite

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:

Hat jemand eine gute Idee, wie ich das Teil auch ohne Wasserwaage gerade aufgestellt bekomme??

Ich sag mal so: solange du per Augenmaß kein Gefälle siehst, wird es nicht auf ein paar Milligrade ankommen, die der Dreher schief stehen könnte. Ich hab das bei mir auch nicht mit der Wasserwaage ausgemessen, aber natürlich darauf geachtet, dass das Brett im Regal fest sitzt und nicht wackelt.


Musik-Sammler.de - Die Musiksammlungs-Verwaltung im Internet
Sense of View - Reviews ungewöhnlicher Filme aller Genres

Offline

#185 09.01.2008 18:39:20

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Elric schrieb:
Yannick schrieb:

Hat jemand eine gute Idee, wie ich das Teil auch ohne Wasserwaage gerade aufgestellt bekomme??

Ich sag mal so: solange du per Augenmaß kein Gefälle siehst, wird es nicht auf ein paar Milligrade ankommen, die der Dreher schief stehen könnte. Ich hab das bei mir auch nicht mit der Wasserwaage ausgemessen, aber natürlich darauf geachtet, dass das Brett im Regal fest sitzt und nicht wackelt.

Na dann smile

Hab Morgoths Tipp jetzt einfach mal leicht umgewandelt um ohne Plattenspieler auf dem Untergrund getestet, scheint halbwegs gerade zu sein.
Dann mach ich jetzt einfach mal weiter smile

Offline

#186 09.01.2008 18:55:42

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich hab das Gegengewicht eingestellt  e035.gif
Das war dann der Teil, den ich leicht verstanden habe tongue

Offline

#187 09.01.2008 19:30:47

Morgoth42x
fastalleshörer
Ort: HH
Registriert: 13.05.2007
Beiträge: 2.849

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:
Elric schrieb:
Yannick schrieb:

Hat jemand eine gute Idee, wie ich das Teil auch ohne Wasserwaage gerade aufgestellt bekomme??

Ich sag mal so: solange du per Augenmaß kein Gefälle siehst, wird es nicht auf ein paar Milligrade ankommen, die der Dreher schief stehen könnte. Ich hab das bei mir auch nicht mit der Wasserwaage ausgemessen, aber natürlich darauf geachtet, dass das Brett im Regal fest sitzt und nicht wackelt.

Na dann smile

Hab Morgoths Tipp jetzt einfach mal leicht umgewandelt um ohne Plattenspieler auf dem Untergrund getestet, scheint halbwegs gerade zu sein.
Dann mach ich jetzt einfach mal weiter smile

genau so war es gemeint smile


"Wir sind ein Verein, keine AG und keine kickende Webeunterbrechung."

Offline

#188 09.01.2008 19:48:51

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Morgoth42x schrieb:
Yannick schrieb:
Elric schrieb:

Ich sag mal so: solange du per Augenmaß kein Gefälle siehst, wird es nicht auf ein paar Milligrade ankommen, die der Dreher schief stehen könnte. Ich hab das bei mir auch nicht mit der Wasserwaage ausgemessen, aber natürlich darauf geachtet, dass das Brett im Regal fest sitzt und nicht wackelt.

Na dann smile

Hab Morgoths Tipp jetzt einfach mal leicht umgewandelt um ohne Plattenspieler auf dem Untergrund getestet, scheint halbwegs gerade zu sein.
Dann mach ich jetzt einfach mal weiter smile

genau so war es gemeint smile

Ich hab auch Gott sei Dank ein Glas gefunden, das von vornherein rundum schön markiert war, das hat mir die Suche nach einer ebenen Ausgangsfläche gespart smile
Jetzt häng ich gerade beim Azimutalwinkel, mal schauen ob ich das heute noch raffe.

Offline

#189 09.01.2008 22:45:00

inashentears
Glücklicher Inder
Ort: Tuckistan
Registriert: 04.09.2007
Beiträge: 4.846

Re: Welcher Plattenspieler?

Hörste nun schon oder suchste immernoch nach dem Azimutalwinkel?  *LOL*


Aluhut Kackbart, geheiligt werde dein Curry. Dein Gewürz komme. Dein Rezept geschehe, wie in Indien so auch in Deutschland. Unser täglich Naan Brot gib uns heute.

Offline

#190 09.01.2008 22:50:40

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

inashentears schrieb:

Hörste nun schon oder suchste immernoch nach dem Azimutalwinkel?  *LOL*

Nee, mach ich morgen in Ruhe, wenn ich wieder etwas mehr Licht habe smile

Offline

#191 09.01.2008 23:53:20

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Ihr macht Sachen!
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#192 10.01.2008 14:16:07

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Kann mir mal bitte jemand erklären wofür der Azimutwinkel gut ist?
Hab ich das richtig verstanden, dass der dafür sorgt, dass die Nadel, wenn ich entlang der Tonarmes schaue, senkrecht auf der Platte steht? Oder was soll der? Und wofür ist überhaupt das Antiskating-Gewicht?? Son Quatsch tongue

Offline

#193 10.01.2008 14:26:54

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:

Kann mir mal bitte jemand erklären wofür der Azimutwinkel gut ist?
Hab ich das richtig verstanden, dass der dafür sorgt, dass die Nadel, wenn ich entlang der Tonarmes schaue, senkrecht auf der Platte steht? Oder was soll der? Und wofür ist überhaupt das Antiskating-Gewicht?? Son Quatsch tongue

Seufz ... Na gut!!!
Antiskating:
So, dann wollen wir mal ...a015.gif
Die Politur der Abtastdiamanten ist maßgebend für die Größe der Skatingkraft, ebenso die Güte der Oberfläche der Schallplattenrille. Nach beobachtungen der Firma Elac ist die Politur ausschlaggebender als die unterschiedlichen Diamantenformen. Für ideal polierte Diamanten kann die Antiskatingeinstellung fast auf 0 gestellt werden (spliffdoc's System - das billige).
Jetzt wird's technisch ...
Die bei Elac-Abtast-Diamanten erreichte sehr gute Oberflächenpolitur ergibt geringere Skating-Kräfte und führt damit bei 1:1 eingestellter Antiskating-Einrichtung zur Überkompensation.
Wird die Abtastfähigkeit mit einer Meßschallplatte ermittelt, z.B. mit 315 Hz-Seitenschrift bei 70-80 mikro Meter Amplitude, dann können Verzerrungen auftreten, die auf Grund nicht richtig eingestellter Antiskating-Einrichtung hervorgerufen werden.
Da bei Wiedergabe über Lautsprecher das Signal aus der Mitte zwischen den Lautsprechern zu kommen scheint, kann nur schlecht unterschieden werden, ob das Signal in beiden Kanälen verzerrt ist oder nur in einem. Mit den Balanceregler ist zu ermitteln, in welchem Kanal die Verzerrungen auftreten.
Treten in beiden Kanälen Verzerrungen auf, dann muß die Auflagekraft geringfügig erhöht werden. Ist die Verzerrung nur im linken Kanal vorhanden, dann ist die Antiskatin-Einrichtung zu hoch eingestellt. Ist die Verzerrung nur im rechten Kanal vorhanden, dann ist die Antiskating-Einrichtung zu niedrig eingestellt.
Aber wat is nuuu Antiskating????
Infolge der Reibung zwischen der sich drehenden Schallplatte und dem Abtaststift (Diamant) wirkt auf den Abtaststift (Diamant) in der Richtung der Tonrille eine Kraft. Eine Komponente dieser Kraft ist auf den Mittelpunkt der Platte gerichtet. Diese Kraft heißt Skatingkraft. Sie ist von der Auflagekraft und der Oberflächenbeschaffenheit der Schallplatte und des Abtaststifts (Diamant) abhängig. Da durch die Skatingkraft die Flanken der Tonrille ungleichmäßig belastet werden, sind die Ausgangsspannungen und Klirrfaktoren der beiden Kanäle unterschiedlich. Mit der Antiskating-Einrichtung kann eine einstellbare Kraft erzeugt werden, die die Skatingkraft aufhebt.
Nuuuuun ... ist doch ganz einfach, oder? g025.gif
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#194 10.01.2008 14:35:42

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

cv schrieb:
Yannick schrieb:

Kann mir mal bitte jemand erklären wofür der Azimutwinkel gut ist?
Hab ich das richtig verstanden, dass der dafür sorgt, dass die Nadel, wenn ich entlang der Tonarmes schaue, senkrecht auf der Platte steht? Oder was soll der? Und wofür ist überhaupt das Antiskating-Gewicht?? Son Quatsch tongue

Seufz ... Na gut!!!
Antiskating:
So, dann wollen wir mal ...http://www.cosgan.de/images/smilie/sportlich/a015.gif
Die Politur der Abtastdiamanten ist maßgebend für die Größe der Skatingkraft, ebenso die Güte der Oberfläche der Schallplattenrille. Nach beobachtungen der Firma Elac ist die Politur ausschlaggebender als die unterschiedlichen Diamantenformen. Für ideal polierte Diamanten kann die Antiskatingeinstellung fast auf 0 gestellt werden (spliffdoc's System - das billige).
Jetzt wird's technisch ...
Die bei Elac-Abtast-Diamanten erreichte sehr gute Oberflächenpolitur ergibt geringere Skating-Kräfte und führt damit bei 1:1 eingestellter Antiskating-Einrichtung zur Überkompensation.
Wird die Abtastfähigkeit mit einer Meßschallplatte ermittelt, z.B. mit 315 Hz-Seitenschrift bei 70-80 mikro Meter Amplitude, dann können Verzerrungen auftreten, die auf Grund nicht richtig eingestellter Antiskating-Einrichtung hervorgerufen werden.
Da bei Wiedergabe über Lautsprecher das Signal aus der Mitte zwischen den Lautsprechern zu kommen scheint, kann nur schlecht unterschieden werden, ob das Signal in beiden Kanälen verzerrt ist oder nur in einem. Mit den Balanceregler ist zu ermitteln, in welchem Kanal die Verzerrungen auftreten.
Treten in beiden Kanälen Verzerrungen auf, dann muß die Auflagekraft geringfügig erhöht werden. Ist die Verzerrung nur im linken Kanal vorhanden, dann ist die Antiskatin-Einrichtung zu hoch eingestellt. Ist die Verzerrung nur im rechten Kanal vorhanden, dann ist die Antiskating-Einrichtung zu niedrig eingestellt.
Aber wat is nuuu Antiskating????
Infolge der Reibung zwischen der sich drehenden Schallplatte und dem Abtaststift (Diamant) wirkt auf den Abtaststift (Diamant) in der Richtung der Tonrille eine Kraft. Eine Komponente dieser Kraft ist auf den Mittelpunkt der Platte gerichtet. Diese Kraft heißt Skatingkraft. Sie ist von der Auflagekraft und der Oberflächenbeschaffenheit der Schallplatte und des Abtaststifts (Diamant) abhängig. Da durch die Skatingkraft die Flanken der Tonrille ungleichmäßig belastet werden, sind die Ausgangsspannungen und Klirrfaktoren der beiden Kanäle unterschiedlich. Mit der Antiskating-Einrichtung kann eine einstellbare Kraft erzeugt werden, die die Skatingkraft aufhebt.
Nuuuuun ... ist doch ganz einfach, oder? http://www.cosgan.de/images/smilie/konfus/g025.gif
cv

Ich hatte eigentlich gehofft, dass gerade Du mir nicht antwortest lol tongue wink
Aber vielen Dank, jetzt habe ich zumindest eine Vorstellung davon, wofür das gut sein soll smile

Ich habe direkt noch eine Frage: Wo muss ich die Masse an meinen Verstärker anschliessen? Da steht leider nirgends etwas von Masse und die Beschreibung habe ich auch nicht hier hmm
Kann das diese bronzene Schraube direkt neben dem Phono-Eingang sein? Dreh ich die dann einfach ein Stück raus, Masseklammer drum und wieder reindrehen? ( ist ein Pioneer A 307-R).

Offline

#195 10.01.2008 14:36:18

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:

Kann mir mal bitte jemand erklären wofür der Azimutwinkel gut ist?
Hab ich das richtig verstanden, dass der dafür sorgt, dass die Nadel, wenn ich entlang der Tonarmes schaue, senkrecht auf der Platte steht? ...

Yupp!
... denn die Nadel soll doch vernünftig in die Rille eintauchen, um ...
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#196 10.01.2008 14:37:52

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:

Ich habe direkt noch eine Frage: Wo muss ich die Masse an meinen Verstärker anschliessen? Da steht leider nirgends etwas von Masse und die Beschreibung habe ich auch nicht hier hmm
Kann das diese bronzene Schraube direkt neben dem Phono-Eingang sein? Dreh ich die dann einfach ein Stück raus, Masseklammer drum und wieder reindrehen? ( ist ein Pioneer A 307-R).

Yupp!
Da müsste ein umgekipptes großes T sein mit Haaren dran  ⊥  lol
cv

Beitrag geändert von cv (10.01.2008 14:39:34)


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#197 10.01.2008 15:23:03

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

Hm, da ist kein T, da steht nur was von "Signal GND" und daneben ist ein Symbol, ähnlich einer Mistgabel.

Offline

#198 10.01.2008 15:40:01

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Yannick schrieb:

Hm, da ist kein T, da steht nur was von "Signal GND" und daneben ist ein Symbol, ähnlich einer Mistgabel.

Signal GND = Signal Masse -> ran mit dem Pinökel!
Dort ist die Masse für den Plattendreher.
... was ... immer noch nicht dran?
Zack! Zack! Und dann ,,Let's Fetz"
cv


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#199 10.01.2008 15:43:40

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

cv schrieb:
Yannick schrieb:

Hm, da ist kein T, da steht nur was von "Signal GND" und daneben ist ein Symbol, ähnlich einer Mistgabel.

Signal GND = Signal Masse -> ran mit dem Pinökel!
Dort ist die Masse für den Plattendreher.
... was ... immer noch nicht dran?
Zack! Zack! Und dann ,,Let's Fetz"
cv

lol

Danke für die flotte Hilfe, ich hol dann mal die Bohrmaschine?? big_smile

Offline

#200 10.01.2008 15:50:39

Yannick
Mitglied
Ort: Oberberg
Registriert: 08.01.2007
Beiträge: 28.972

Re: Welcher Plattenspieler?

So, jetzt müsste alles fertig sein - schmeissen wir die Karre doch mal an big_smile

Offline

Fußzeile des Forums