Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#526 17.10.2012 19:31:09

nofear63
Sons Of Hell-R.I.P.
Ort: Südlich vom Weißwurstäquator..
Registriert: 14.07.2011
Beiträge: 108.057

Re: Welcher Plattenspieler?

Nachdem ich auch zu den Technik- Laien gehöre.hätt ich da jetzt auch mal ne Frage an jemand der da Ahnung hat.
Hier gibt es ja den Ein- oder Anderen davon.Ich denke daran bei meinem MKII das Tonabnehmer-System mal wieder zu erneuern- wäre glaub ich mal wieder fällig,ist schon ewig her!
Ich habe jetzt das hier dran  ....   http://www.amazon.de/Ortofon-Concorde-S … 836&sr=8-9 (...hatte früher mal n' anderes,wiß aber nicht mehr welches ist schon zulange her)
....wenn ich mir das jetzt hier aber mal so anschaue... http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_1 … Caps%2C205
.....hab ich keinen Plan mehr-das gleiche wieder oder mal n' Anderes (...sind ja auch preislich recht unterschiedlich).
Vielleicht kann mir ja von den Fachleuten hier einer nen' Tip oder Infos zu der Thematik  geben.....?!

.....oder gibt es noch Andere empfehlenswerte außer Ortofon...hatte bis jetzt immer Ortofon !?


No Risk, No Fun.......NoFear
"Denken ist Glückssache...........und manche Menschen haben verdammt viel Pech!"
NoFears Sammlung....    Liste Japan-Pressungen

Offline

#527 17.10.2012 20:54:53

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

nofear63 schrieb:

Ich denke daran bei meinem MKII das Tonabnehmer-System mal wieder zu erneuern- wäre glaub ich mal wieder fällig,ist schon ewig her!
Ich habe jetzt das hier dran  ....   http://www.amazon.de/Ortofon-Concorde-S … 836&sr=8-9 (...hatte früher mal n' anderes,wiß aber nicht mehr welches ist schon zulange her)

Das ist ein DJ-Schnitzwerkzeug! Auf Betriebsicherheit entwickelt (für hohe Auflagekraft, damit die Nadel nicht springt) nicht auf Wiedergabequalität.

Es gibt seitenlange Abhandlungen und Gezänk über den richtigen Abtadter für den ollen Technics in den einschlägigen Foren, aber für dieses Teil wirst Du da kaum Stimmen finden.

Allerdings erfordern alle brauchbaren Systeme eine Headshell-Justage und je besser der Nadelschliff umso penibler muss das erfolgen. Ich vermute mal, das wirst Du Dir nicht antun wollen. Die DJ-Teile schraubt man halt rein und fertig. Wenn Dir der Klang genügt hat, brauchst Du nur einen neuen Nadeleinschub. Den wird man für gut 50 Euro bekommen können.

Offline

#528 17.10.2012 21:28:46

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

metalivo schrieb:

Danke für die Ausführung. Mir geht es nicht um billig sondern um gut, deshalb meine Anfrage. Ich will mir mal 'ne vernünftige einzelkomponenten Anlage zusammenastellen und bin gerade beim Plattendreher, wobei es schon gewisse Schmerzgrenzen gibt (es sollte sich nur im dreistelligen Bereich bewegen). Kannst Du mir da was empfehlen incl. eines vernünftigen Verstärkers zum Anschluss von Boxen und CD-Spieler?

Du hast in einem anderen Beitrag geschrieben, Du hättest gern mehr Komfort, als der Dir empfohlene Pro-Ject bietet. Wäre schon wesentlich, diesen Wunsch zu präzisieren. Wenn es wirklich ein Vollautomat sein soll, wüsste ich aus aktueller Produktion gar keinen. Da müsste man sich auf dem Gebraucht-Markt umtun. Oder geht es um die Endabschaltung? Die ist heute auch schon recht selten. Z.B. gibt es im ganzen Pro-Ject-Angebot  nur einen einzigen Dreher mit Endabschaltung.

Verstärker passt nicht in diesen Fred. Da sind die Unterschiede aber auch nicht so gewaltig. Will man sich trotzdem Mühe geben,  fängt man sinnvollerweise bei den Lautsprechern an, wenn man ne Kette bastelt. Dazu passend kann man dann einen Amp aussuchen. Einige der etwas besser klingenden Amps sind etwas zickig, wenn Lautsprecher sehr niederohmig sind oder starke Phasendrehungen haben. Auch sind gut klingende Verstärker nicht unbedingt immer leistungsstark. Die gehen tendentiell eher an Speakern mit hohem Wirkungsgrad.

Offline

#529 17.10.2012 21:57:56

RizzoXXX
Rotzbua
Ort: Niederösterreich
Registriert: 21.05.2007
Beiträge: 7.851

Re: Welcher Plattenspieler?

nofear63 schrieb:

Nachdem ich auch zu den Technik- Laien gehöre.hätt ich da jetzt auch mal ne Frage an jemand der da Ahnung hat.
Hier gibt es ja den Ein- oder Anderen davon.Ich denke daran bei meinem MKII das Tonabnehmer-System mal wieder zu erneuern- wäre glaub ich mal wieder fällig,ist schon ewig her!
Ich habe jetzt das hier dran  ....   http://www.amazon.de/Ortofon-Concorde-S … 836&sr=8-9 (...hatte früher mal n' anderes,wiß aber nicht mehr welches ist schon zulange her)
....wenn ich mir das jetzt hier aber mal so anschaue... http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_ss_i_1 … Caps%2C205
.....hab ich keinen Plan mehr-das gleiche wieder oder mal n' Anderes (...sind ja auch preislich recht unterschiedlich).
Vielleicht kann mir ja von den Fachleuten hier einer nen' Tip oder Infos zu der Thematik  geben.....?!

.....oder gibt es noch Andere empfehlenswerte außer Ortofon...hatte bis jetzt immer Ortofon !?

also ich hab auf meinem MKII das hier http://www.plattennadel.de/assets/s2dma … ystem.html und bin sehr zufrieden damit.
das Red ist sicher auch noch eine Alternative http://www.plattennadel.de/assets/s2dma … ystem.html

Beitrag geändert von RizzoXXX (17.10.2012 22:02:00)

Offline

#530 18.10.2012 08:53:56

nofear63
Sons Of Hell-R.I.P.
Ort: Südlich vom Weißwurstäquator..
Registriert: 14.07.2011
Beiträge: 108.057

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:

Das ist ein DJ-Schnitzwerkzeug! Auf Betriebsicherheit entwickelt ....

RizzoXXX schrieb:

also ich hab auf meinem MKII das ....

Dank für Eure Antworten.....bringt mich etwas weiter beim Überlegen!


No Risk, No Fun.......NoFear
"Denken ist Glückssache...........und manche Menschen haben verdammt viel Pech!"
NoFears Sammlung....    Liste Japan-Pressungen

Offline

#531 19.10.2012 10:32:55

metalivo
Musik muss bluten
Ort: Dicht Bei Rostock 666
Registriert: 04.06.2007
Beiträge: 4.946

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:
metalivo schrieb:

Danke für die Ausführung. Mir geht es nicht um billig sondern um gut, deshalb meine Anfrage. Ich will mir mal 'ne vernünftige einzelkomponenten Anlage zusammenastellen und bin gerade beim Plattendreher, wobei es schon gewisse Schmerzgrenzen gibt (es sollte sich nur im dreistelligen Bereich bewegen). Kannst Du mir da was empfehlen incl. eines vernünftigen Verstärkers zum Anschluss von Boxen und CD-Spieler?

Du hast in einem anderen Beitrag geschrieben, Du hättest gern mehr Komfort, als der Dir empfohlene Pro-Ject bietet. Wäre schon wesentlich, diesen Wunsch zu präzisieren. Wenn es wirklich ein Vollautomat sein soll, wüsste ich aus aktueller Produktion gar keinen. Da müsste man sich auf dem Gebraucht-Markt umtun. Oder geht es um die Endabschaltung? Die ist heute auch schon recht selten. Z.B. gibt es im ganzen Pro-Ject-Angebot  nur einen einzigen Dreher mit Endabschaltung.

Verstärker passt nicht in diesen Fred. Da sind die Unterschiede aber auch nicht so gewaltig. Will man sich trotzdem Mühe geben,  fängt man sinnvollerweise bei den Lautsprechern an, wenn man ne Kette bastelt. Dazu passend kann man dann einen Amp aussuchen. Einige der etwas besser klingenden Amps sind etwas zickig, wenn Lautsprecher sehr niederohmig sind oder starke Phasendrehungen haben. Auch sind gut klingende Verstärker nicht unbedingt immer leistungsstark. Die gehen tendentiell eher an Speakern mit hohem Wirkungsgrad.

mit mehr Komfort meine ich hier eher die Optik hinsichtlich der Standards wie alles eingebaut und Deckel drauf.

Offline

#532 22.10.2012 21:14:54

GrayMouser
Mitglied
Ort: Möhnesee
Registriert: 12.08.2008
Beiträge: 523

Re: Welcher Plattenspieler?

Dreistellig gibt’s noch keine Masselaufwerke. Also muss man entweder vom Untergrund entkoppeln oder an eine gross Masse (die schwer anzuregen ist) ankoppeln. 

Die billigste Variante mit Chancen auf brauchbaren Klang dürfte der Dual 505-4 sein. Altbewährte Subchassis-Technik entkoppelt den musikmachenden Teil von der Zarge. Mir fällt kein anderes Modell unter 1000 Euro ein, das noch so konstruiert ist.  Listenpreis 550, aber das serienmässige Ortofon OM 10 ist lausig. Upgrade auf OM 20 kommt auf ca. 150.  Das Teil kann man  auch in die üblichen Wohnraumregale oder einfache Racks stellen.

Music Hall versucht die Entkoppelung mittels hochdämpfenden weichen (korrekt: viskoelastischen) Kunststoff (Sorbothan) zu realisieren. In Deiner Preisklasse fiel noch der mmf 5.1. Habe ich mich leider nie mit beschäftigt, aber bei den grösseren Modellen (7.1 und 9.1, zu teuer) klappt es ganz gut. Die Dinger haben eine Grundruhe, die sonst sehr schwere Laufwerke auszeichnet. Music Hall bedient sich aus dem Pro-Ject-Baukasten, bringt aber eigene Ideen ein. Der Arm dürfte deutlich besser als der des Dual sein. Dafür lohnen sich schon Systeme, die beim Dual verschwendet wären. Das serienmässige Goldring 1012 ist aber schon sehr ordentlich. Liste: 800 Euro
Auch wenn die Entkoppelung so gut klappen sollte wie ich hoffe, ist das nix fürs Wohn-Regal. Der Bursche braucht schon einen sicheren absolut wackelfreien Stand.

Die beste Wiedergabe unter 1000 Euro wäre mit einem Rega RP3 zu erzielen. Die Rega-Arme findet man auf dutzenden Laufwerken diverser Hersteller in der Klasse um  3000 Euro. Wobei oft nur der RB250 verbaut wird; der RB303 im RP3 sollte besser sein. Das Laufwerk ist schon recht speziell (nur 3,7kg ,Glasplattenteller) und benötigt imo unbedingt eine Masse-Ankopplung, auch wenn der Rega-Chef Gandy immer schon leicht gebau hat und Masse für hinderlich hält. Wenn Du eine stabile Wand in Reichweite Deiner Anlage hast, empfiehlt sich die Rega-Wandhalterung (um 150 €). Da wird der Dreher direkt eingehängt ohne Brett dazwischen. Rega liefert keinen serienmässigen Abtaster aus. Nackt kostet der RP3 Liste 780 €. Oft wird er mit Billig-Scherben angeboten um den Preis niedrig zu halten. Selbst ein seriöser Laden wie PhonoPhono hat eine 800-Euro-Vrainte mit dem Audio Technica 95E im Programm. Das ist wie’n Rasenmähermotor im Sportwagen. Für 998 gibt’s dort die Kombi mit dem Goldring 1042 (welches einzeln über 300€ kommt). Das ist dann schon was ganz Feines.

Offline

#533 03.11.2012 11:20:08

metalivo
Musik muss bluten
Ort: Dicht Bei Rostock 666
Registriert: 04.06.2007
Beiträge: 4.946

Re: Welcher Plattenspieler?

GrayMouser schrieb:

Dreistellig gibt’s noch keine Masselaufwerke. Also muss man entweder vom Untergrund entkoppeln oder an eine gross Masse (die schwer anzuregen ist) ankoppeln. 

Die billigste Variante mit Chancen auf brauchbaren Klang dürfte der Dual 505-4 sein. Altbewährte Subchassis-Technik entkoppelt den musikmachenden Teil von der Zarge. Mir fällt kein anderes Modell unter 1000 Euro ein, das noch so konstruiert ist.  Listenpreis 550, aber das serienmässige Ortofon OM 10 ist lausig. Upgrade auf OM 20 kommt auf ca. 150.  Das Teil kann man  auch in die üblichen Wohnraumregale oder einfache Racks stellen.

Music Hall versucht die Entkoppelung mittels hochdämpfenden weichen (korrekt: viskoelastischen) Kunststoff (Sorbothan) zu realisieren. In Deiner Preisklasse fiel noch der mmf 5.1. Habe ich mich leider nie mit beschäftigt, aber bei den grösseren Modellen (7.1 und 9.1, zu teuer) klappt es ganz gut. Die Dinger haben eine Grundruhe, die sonst sehr schwere Laufwerke auszeichnet. Music Hall bedient sich aus dem Pro-Ject-Baukasten, bringt aber eigene Ideen ein. Der Arm dürfte deutlich besser als der des Dual sein. Dafür lohnen sich schon Systeme, die beim Dual verschwendet wären. Das serienmässige Goldring 1012 ist aber schon sehr ordentlich. Liste: 800 Euro
Auch wenn die Entkoppelung so gut klappen sollte wie ich hoffe, ist das nix fürs Wohn-Regal. Der Bursche braucht schon einen sicheren absolut wackelfreien Stand.

Die beste Wiedergabe unter 1000 Euro wäre mit einem Rega RP3 zu erzielen. Die Rega-Arme findet man auf dutzenden Laufwerken diverser Hersteller in der Klasse um  3000 Euro. Wobei oft nur der RB250 verbaut wird; der RB303 im RP3 sollte besser sein. Das Laufwerk ist schon recht speziell (nur 3,7kg ,Glasplattenteller) und benötigt imo unbedingt eine Masse-Ankopplung, auch wenn der Rega-Chef Gandy immer schon leicht gebau hat und Masse für hinderlich hält. Wenn Du eine stabile Wand in Reichweite Deiner Anlage hast, empfiehlt sich die Rega-Wandhalterung (um 150 €). Da wird der Dreher direkt eingehängt ohne Brett dazwischen. Rega liefert keinen serienmässigen Abtaster aus. Nackt kostet der RP3 Liste 780 €. Oft wird er mit Billig-Scherben angeboten um den Preis niedrig zu halten. Selbst ein seriöser Laden wie PhonoPhono hat eine 800-Euro-Vrainte mit dem Audio Technica 95E im Programm. Das ist wie’n Rasenmähermotor im Sportwagen. Für 998 gibt’s dort die Kombi mit dem Goldring 1042 (welches einzeln über 300€ kommt). Das ist dann schon was ganz Feines.

Vielen Dank für die sehr ausführliche Info, die ich bei meinem aktuellen technischen Kenntnissen noch nicht ganz verarbeiten kann.

Offline

#534 16.03.2013 17:11:53

shortyhate
Mitglied
Registriert: 16.02.2011
Beiträge: 113

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich poste es einfach mal hier.
Sollte wohl passen.
Ich Idiot habe gerade meine Nadel beim Saubermachen verbogen.
Da ich absolut keine Ahnung von Nadeln und Plattenspieler im Details habe, frage ich lieber nach, bevor ich mir Schrott kaufe.

Ich habe einen Hitachi PS-38 (Direct Drive).

Ebay spuckt mir nur folgendes aus:
http://www.ebay.de/itm/Sanyo-ST-36VD-Fi … 253wt_1169

Scheint mir ja die richtige zu sein.
Taugt das was oder sollte ich noch woanders schauen, wo es vllt. günstiger ist.
Oder komplett umsteigen.

Ich bitte um Rat. smile

Offline

#535 16.03.2013 18:00:25

Crystal Logic
No experience in ordering from distros
Ort: Arkham
Registriert: 28.03.2012
Beiträge: 13.498

Re: Welcher Plattenspieler?

Ich nutze auch mal die Gelegenheit, meinen Dreher dem kritischen Blick der Forenexperten zu unterziehen.

Ich habe einen Dual CS 2235 Q "Direct Drive" mit einer Ortofon DN 166E Nadel

Habe ihn damals beim Tod meiner Großmutter geerbt, das ist mittlerweile 10 Jahre her. Demnach kann man sich denken, wie alt das Gerät schon ist.
Taugt der denn grundsätzlich was? Ich habe von der Technik hinter der Musik wirklich keine Ahnung. Ich wollte den Spieler mal fachgerecht einstellen (mit Hilfe der Videos, die hier mal eingestellt wurden), viele der Funktionen/Knöpfe schienen aber schlicht zu fehlen.

Mätzchen, die er so hat:

- ab und an geht er einfach aus
- viele meiner Platten scheinen zu leiern (vor allem bei langgezogenen Tönen geht es auf und ab), das schreibe ich auch dem Dreher zu. Aber:
- habe nicht den Eindruck, dass man den Riemen wechseln kann (der Teller scheint verschraubt)
- brummt desöfteren (scheint am Kabel zum Verstärker zu liegen)
- ob die Qualität gut ist: Keine Ahnung, ich habe ja keine Vergleichsparameter

Werde demnächst auch mal den Rest meiner Anlage einstellen, weil mich eine Bewertung interessiert.


"Die Verwesung der modernen Welt nicht zu spüren, ist ein Indiz der Ansteckung."

Beneath the fragile crust of this modern age of reason
A darker world lies waiting, primordial and pure.

Offline

#536 16.03.2013 21:15:16

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Schlecht ist der Dreher nicht smile
Das leiern -> http://www.dual-board.de/index.php?page … =CS+2235+Q


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#537 16.03.2013 21:21:50

Crystal Logic
No experience in ordering from distros
Ort: Arkham
Registriert: 28.03.2012
Beiträge: 13.498

Re: Welcher Plattenspieler?

cv schrieb:

Schlecht ist der Dreher nicht smile
Das leiern -> http://www.dual-board.de/index.php?page … =CS+2235+Q

Das klingt ja schon mal gut. Aber offenbar auch kein Top-Gerät.

Ok... ich habe zwar keine Ahnung, worüber die da genau reden (Dioden, Schaltpläne, Verharzung...) aber das:

"Aber immer noch das selbe Problem das er leiert und auch manchmal nicht von alleine in Schwung kommt, dann blinken 33 und 45 gleichzeitig. Schieb ich ihn dann an, fängt er sich und dreht von alleine."

ist bei mir exakt auch so. lol

Klingt so, als käme man dem Problem ohne Basiskenntnisse in Elektrotechnik oder ähnliches nicht bei.


"Die Verwesung der modernen Welt nicht zu spüren, ist ein Indiz der Ansteckung."

Beneath the fragile crust of this modern age of reason
A darker world lies waiting, primordial and pure.

Offline

#538 17.03.2013 14:23:30

shortyhate
Mitglied
Registriert: 16.02.2011
Beiträge: 113

Re: Welcher Plattenspieler?

shortyhate schrieb:

Ich poste es einfach mal hier.
Sollte wohl passen.
Ich Idiot habe gerade meine Nadel beim Saubermachen verbogen.
Da ich absolut keine Ahnung von Nadeln und Plattenspieler im Details habe, frage ich lieber nach, bevor ich mir Schrott kaufe.

Ich habe einen Hitachi PS-38 (Direct Drive).

Ebay spuckt mir nur folgendes aus:
http://www.ebay.de/itm/Sanyo-ST-36VD-Fi … 253wt_1169

Scheint mir ja die richtige zu sein.
Taugt das was oder sollte ich noch woanders schauen, wo es vllt. günstiger ist.
Oder komplett umsteigen.

Ich bitte um Rat. smile

Da mir nun geraten wurde ich solle folgendes Produkt kaufen, weiß ich gar nicht mehr wozu ich greifen soll.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p … &_from=R40

Was wird denn hier von den Experten geraten? smile

Aufm Dachboden steht noch nen Dual 626. Taugt der was?

Beitrag geändert von shortyhate (17.03.2013 14:58:56)

Offline

#539 18.03.2013 15:12:07

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

Crystal Logic schrieb:
cv schrieb:

Schlecht ist der Dreher nicht smile
Das leiern -> http://www.dual-board.de/index.php?page … =CS+2235+Q

Das klingt ja schon mal gut. Aber offenbar auch kein Top-Gerät.

Ok... ich habe zwar keine Ahnung, worüber die da genau reden (Dioden, Schaltpläne, Verharzung...) aber das:

"Aber immer noch das selbe Problem das er leiert und auch manchmal nicht von alleine in Schwung kommt, dann blinken 33 und 45 gleichzeitig. Schieb ich ihn dann an, fängt er sich und dreht von alleine."

ist bei mir exakt auch so. lol

Klingt so, als käme man dem Problem ohne Basiskenntnisse in Elektrotechnik oder ähnliches nicht bei.

Der hat vermutlich ein mechanisches Problem.
Der Plattenteller liegt auf einem Lager, vielleicht eine Kugel. Diese Kugel, oder das Lager sind gefettet. Dieses Zeugs hat aber die Eigenschaft des vertrocknens, bzw. Ausflockt (bedeutet: Wasseranteil im Fett verschwindet), oder verdreckt. Damit wird das Fett zäh wie ... ? Num kommst du und drehst den Teller mit der Hand und schwupps ist der Widerstand gebrochen.
Solls mal sehen: Im Sommer läuft die Kiste einwandfrei lol
Im ernst:
Entweder in die Werkstatt, oder selber versuchen an das Lager ranzukommen, säubern und neu Einfetten.

Teller abnehmen?
Normalerweise haben Dualdreher unter der Gummimatte an der Tellerachse einen "Sprengring" -> http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sprengring01.jpg , oder Splint -> http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Copiglie_001.jpg
Der die das muss ab und dann muss man schauen, wie man die Tellerachse gangbar bekommt smile


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#540 18.03.2013 15:16:26

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

shortyhate schrieb:
shortyhate schrieb:

Ich poste es einfach mal hier.
Sollte wohl passen.
Ich Idiot habe gerade meine Nadel beim Saubermachen verbogen.
Da ich absolut keine Ahnung von Nadeln und Plattenspieler im Details habe, frage ich lieber nach, bevor ich mir Schrott kaufe.

Ich habe einen Hitachi PS-38 (Direct Drive).

Ebay spuckt mir nur folgendes aus:
http://www.ebay.de/itm/Sanyo-ST-36VD-Fi … 253wt_1169

Scheint mir ja die richtige zu sein.
Taugt das was oder sollte ich noch woanders schauen, wo es vllt. günstiger ist.
Oder komplett umsteigen.

Ich bitte um Rat. smile

Da mir nun geraten wurde ich solle folgendes Produkt kaufen, weiß ich gar nicht mehr wozu ich greifen soll.
http://www.ebay.de/sch/i.html?_trksid=p … &_from=R40

Was wird denn hier von den Experten geraten? smile

Aufm Dachboden steht noch nen Dual 626. Taugt der was?

Technics sind/ waren gute Dreher smile
Der Dual ist auch i.O. , die Frage ist nur, ob der "Steuerpimpel" noch i.O. ist. Wenn der defekt ist, wird bei den Automatikfunktionen der Tonarm nicht mitgenommen.


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#541 06.04.2013 23:18:08

FlameOn
Mitglied
Registriert: 23.07.2008
Beiträge: 36

Re: Welcher Plattenspieler?

Hallo,

ich habe mich von meiner alten Dual-Plattenspieler-Gurke getrennt (Automatik defekt, Schutzhaube fehlte inzwischen usw.) und mein erster eigener Neukauf steht an. Meine Musikanlange ist nix allzu "Besonderes" (CANTON LE 100 S Boxen / Technics S-UV500M2 Verstärker / Denon DCD-685 CD-Spieler), das perfekte Stereodreieck bekomme ich in meinem Zimmer eh nicht aufgestellt und nun bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Plattenspieler. Ich höre sehr viel Platte und habe mir einen preislichen Rahmen von 250-400 EUR gesetzt.

Aufgrund vieler (gelesener) Empfehlungen wollte ich mir eigtl. einen Pro-Ject Essential oder Debut zulegen (http://pro-ject-shop.de/plattenspieler.php). Ich denke diese Plattendreher sind für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Jedoch zögere ich seit einiger Zeit, da man bei diesen Drehern die Riemen selbst umlegen muss, um die Geschwindigkeit zu verstellen.

Zwar könnte ich damit leben, würde mich aber über Empfehlungen freuen. Gibt es ähnliche Geräte mit ein wenig mehr Komfort (Zumindest ein Schalter für die Geschwindigkeiten, Automatik braucht's nicht unbedigt)? Wie sind denn so die Dual-Plattenspieler in dem Preissegment?

Eine Frage noch zur Sicherheit, bezüglich der Pro-Ject Modelle: Ich kann diese, wie zuvor auch schon meinen Dual-Spieler, ohne weiteres Zubehör an meinen Verstärker anschließen? (Verstärker verfügt über Phono-Anschlüsse).

Danke im Vorraus für Ratschläge,
Gruß

Offline

#542 07.04.2013 10:13:05

Dr. Rock
Rock'n'Roll's gonna save the Earth
Ort: Heidiland
Registriert: 13.07.2008
Beiträge: 2.636

Re: Welcher Plattenspieler?

FlameOn schrieb:

Hallo,

ich habe mich von meiner alten Dual-Plattenspieler-Gurke getrennt (Automatik defekt, Schutzhaube fehlte inzwischen usw.) und mein erster eigener Neukauf steht an. Meine Musikanlange ist nix allzu "Besonderes" (CANTON LE 100 S Boxen / Technics S-UV500M2 Verstärker / Denon DCD-685 CD-Spieler), das perfekte Stereodreieck bekomme ich in meinem Zimmer eh nicht aufgestellt und nun bin ich auf der Suche nach einem geeignetem Plattenspieler. Ich höre sehr viel Platte und habe mir einen preislichen Rahmen von 250-400 EUR gesetzt.

Aufgrund vieler (gelesener) Empfehlungen wollte ich mir eigtl. einen Pro-Ject Essential oder Debut zulegen (http://pro-ject-shop.de/plattenspieler.php). Ich denke diese Plattendreher sind für meine Bedürfnisse vollkommen ausreichend. Jedoch zögere ich seit einiger Zeit, da man bei diesen Drehern die Riemen selbst umlegen muss, um die Geschwindigkeit zu verstellen.

Zwar könnte ich damit leben, würde mich aber über Empfehlungen freuen. Gibt es ähnliche Geräte mit ein wenig mehr Komfort (Zumindest ein Schalter für die Geschwindigkeiten, Automatik braucht's nicht unbedigt)? Wie sind denn so die Dual-Plattenspieler in dem Preissegment?

Eine Frage noch zur Sicherheit, bezüglich der Pro-Ject Modelle: Ich kann diese, wie zuvor auch schon meinen Dual-Spieler, ohne weiteres Zubehör an meinen Verstärker anschließen? (Verstärker verfügt über Phono-Anschlüsse).

Danke im Vorraus für Ratschläge,
Gruß

Hallo FlameOn!

Bin seit zwei Wochen Besitzer eines Pro-Ject Debut Carbon Esprit Drehers und immer noch begeistert. Auch bei mir wurde ein alter Dual-Dreher in Rente geschickt ... wink

Betreffend Deiner Bedenken bezüglich der Geschindigkeitsumstellung kann ich Dich beruhigen - dauert ca. 5 Sekunden - und da ich meistens LP's höre, war mir dieser Punkt eher nebensächlich.
Der Dreher hat alles was Du brauchst um Deine Platten zu geniessen, inklusive eines hervorragenden Tonabnehmer-Systems: Ortofon 2M red.

Da ich einen NAD C356 BEE Verstärker ohne Phono-Eingang habe musste ich noch einen Phono Vorverstärker dazwischen schalten - worauf Du ja verzichten kannst.

Mein Fazit: hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Offline

#543 07.04.2013 10:41:29

Dhoulmagus
Mitglied
Registriert: 25.02.2007
Beiträge: 644

Re: Welcher Plattenspieler?

Man kann sich sonst auch später zum Nachrüsten die Pro-Ject Speedbox holen. Ist ein Netzteil mit Motorsteuerung...dann kann man die Geschwindigkeit am Netzteil regeln. Kostet zwar um 200 Euro, aber kann man wie gesagt ja auch später kaufen, wenn es einen stört.

Offline

#544 11.04.2013 18:39:58

FlameOn
Mitglied
Registriert: 23.07.2008
Beiträge: 36

Re: Welcher Plattenspieler?

Danke für die Auskünfte.

Ich habe mir nun auch den Debut Carbon Esprit Dreher ausgesucht und werde ihn bestellen.

@ Dr. Rock: Kannst du einen guten Shop im Internet empfehlen oder hast du ihn so beim Fachhändler gekauft?

Danke + Gruß

Offline

#545 21.06.2013 17:04:36

MDer
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

Mir kam gerade der Gedanke, dass ich auch mal einen neuen Plattenspieler gebrauchen könnte, allerdings stellt sich mir, nach kurzem überfliegen des Threads ein paar Fragen.
Ich habe hier einen RFT PA 2030 Plattenspieler zu stehen und links und rechts zwei schicke Boxen (die jeweils schon 14 Kilo wiegen, unglaublich).
Beim Tonabnehmer wird alle Jubeljahre mal die Nadel gewechselt und das wars. (Noch zwei auf Vorrat, eventuell mal neue ordern.)

Gibt es das heutzutage noch in einem erschwinglichen Rahmen (-500,-), oder sollte ich mir einfach mal einen Fachmann rufen und das Gerät (inkl. Boxen) überprüfen lassen? Ich hab da so einige Bedenken was das Drehen des Plattentellers anbelangt. Bzw. die Platte dreht sich nicht plano sondern eiert in der vertikalen und ich glaube die Boxen haben irgendwo einen Wackler. Und beim Drehgeschwindigkeitsdrehreglungsknopf ist auch eine Lasche abgebrochen und eiert beim betätigen rum oder geht gleich ganz raus.

Als HiFi- und Techniklaie stellen sich mir noch andere Fragen.
Braucht man denn ständig einen Verstärker, Phonovorverstärker und andere Geräte?

Es wurde in anderen Themen auch nach audiophilen Vorlieben gefragt, daher will ich dazu auch kurz was schreiben: Letztes Jahr kaufte ich nacheinander verschiedene CD-Spieler inkl. Boxen (sog. Midi-Systeme), darunter auch den damaligen Testsieger der Stiftung Warentest (Onkyo irgendwas), und dessen Grundeinstellung und auch die Einstellmöglichkeiten gefielen mir nicht. Aktuell habe ich zwei Philips rumstehen. Der eine kostete 200 oder 250, der andere 140. Was wohl im Endeffekt nur bedeuten soll, dass ich auf relativ klare Höhen mit okayem Bass und normalen Mitten stehe. Super wären immer manuelle Frequenzeinstellmöglichkeiten via Schieberiegler. Voreingestellte Equalizer sind meistens der größte Rotz.

Ist doch etwas länger gewurden, sorry. Antworten auf den zweiten Absatz würden mich schon zufrieden stellen smile Vielen Dank im Voraus!

//Nachfragenachtrag
Bzw. würde das, dies und jenes schon für was sinniges reichen?

Oder der Plattenspieler mit ein bissel anderen Kram? Optisch gefällt der mir schon sehr gut.

Beitrag geändert von MDer (21.06.2013 17:12:03)

Offline

#546 23.06.2013 09:26:17

spliffdoc
more db per kWh
Ort: Pendelt zw. Bar und Grill
Registriert: 23.10.2005
Beiträge: 9.057

Re: Welcher Plattenspieler?

zu deinem pa 2030: das ist n plattenspieler mit integr. verstärker? da lohnt sich wohl n fachmann nicht mehr.
2. verstärker braucht man, da sonst nix aus den boxen kommt. phono vorverst. ist nicht zwingend nötig, sofern der verstärker einen mm/mc eingang hat.
3. zum "Nachfragenachtrag": ersteres täte schon sinn machen, wenn du dir noch n verstärker derselben güteklasse zulegst. (ev. dann ohne phono-pre, weil der verst. schon einen hat)
vergiss bitte den 2. plattenspieler gleich wieder. ist ein schlechtklingender plastikhaufen mit usb (billige technics 1210 kopie)...braucht kein mensch. wink

Technics-1210-M3D.jpg

Beitrag geändert von spliffdoc (23.06.2013 09:27:27)

Offline

#547 23.06.2013 17:27:29

MDer
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

Hallo spliffdoc,

danke für deine Bemerkungen. Von dem zweiten habe ich mich schon gedanklich verabschiedet.
Kennst du zufällig vollautomatische Plattenspieler bis 500,-, die sinnvoll wären? Hab vorhin festgestellt, dass der Pro-Ject manuell ist, und als Grobmotoriker will ich mir nicht unbedingt die Platte zerhauen wenn ich die Nadel zu hart runtersetze.

Offline

#548 23.06.2013 17:52:12

jgrubenmann
Mitglied
Ort: Liechtenstein
Registriert: 06.09.2010
Beiträge: 939

Re: Welcher Plattenspieler?

MDer schrieb:

Hallo spliffdoc,

danke für deine Bemerkungen. Von dem zweiten habe ich mich schon gedanklich verabschiedet.
Kennst du zufällig vollautomatische Plattenspieler bis 500,-, die sinnvoll wären? Hab vorhin festgestellt, dass der Pro-Ject manuell ist, und als Grobmotoriker will ich mir nicht unbedingt die Platte zerhauen wenn ich die Nadel zu hart runtersetze.

Die Nadel kannst du gar nicht zu hart runtersetzen, der hat ja auch einen Tonarmlift. Ich persönlich halte eh nicht viel von diesem Automatikzeugs, kostet ja nur unnötig.
Hab selbst auch einen Pro-Ject (1.3) und bin sehr zufrieden damit und habe dieses ganze Automatikzeugs nie vermisst.

Offline

#549 23.06.2013 19:16:15

cv
Zeh De - Ferkel
Ort: bei Elmshorn
Registriert: 15.02.2006
Beiträge: 11.436

Re: Welcher Plattenspieler?

jgrubenmann schrieb:
MDer schrieb:

Hallo spliffdoc,

danke für deine Bemerkungen. Von dem zweiten habe ich mich schon gedanklich verabschiedet.
Kennst du zufällig vollautomatische Plattenspieler bis 500,-, die sinnvoll wären? Hab vorhin festgestellt, dass der Pro-Ject manuell ist, und als Grobmotoriker will ich mir nicht unbedingt die Platte zerhauen wenn ich die Nadel zu hart runtersetze.

Die Nadel kannst du gar nicht zu hart runtersetzen, der hat ja auch einen Tonarmlift. Ich persönlich halte eh nicht viel von diesem Automatikzeugs, kostet ja nur unnötig.
Hab selbst auch einen Pro-Ject (1.3) und bin sehr zufrieden damit und habe dieses ganze Automatikzeugs nie vermisst.

Und nicht zuvergessen, die Mühlen von heute haben Plastik vom billigsten in der "Automatik" verbaut!


Meine Musik

Unbelehrbar stürmt die Menschheit voran!

Offline

#550 23.06.2013 19:52:11

MDer
Mitglied
Ort: Hamburg
Registriert: 25.09.2006
Beiträge: 633

Re: Welcher Plattenspieler?

Ah okay, dann vielen Dank.
Dann werde ich wohl mal ab demnächst etwas Geld zurück legen.

Meine Vorstellung wäre dann der Pro-Ject Debut Carbon Esprit Dreher, den Verstärker und diese niedlichen Böxchen

Oder wäre die Kombination aus diesem Dreher und diesem  Verstärker mit den obigen Boxen sinnvoll?

Muss ich generell bei der Zusammenstellung nioch auf etwas achten? Der eine Verstärker kann MM und MC und der andere... Keine Ahnung.

Offline

Fußzeile des Forums