Infos
Die komplette 3-teilige Krimi-Hörspielreihe von Richard Hey mit Solveig Thomas, Wolfram Weniger, Benjamin Völz, Wolfgang Pampel, Barbara Frey und Till Hagen u.a.
Die Berliner Polizei hat bekanntlich selten Grund sich über einen Mangel an Arbeit zu beschweren. Dabei sind es keine kleinen Gaunereien, sondern Mord und Totschlag mit denen die Kommissare Alfons Maria Reschke und Renate Breuer tagtäglich konfrontiert werden. Im ersten Fall bekommt es das Kriminalisten-Duo mit einer heiklen Angelegenheit zu tun. Nachbarn hatten sich über Lärmbelästigung bei einer Abbruchparty beschwert und die Polizei gerufen. Die Konfrontation mit der Staatsgewalt mündete in einem großen Unglück - einer der „Ruhestörer“ wurde lebensgefährlich durch einen Polizisten verletzt. In der zweiten Folge ermitteln Reschke und Breuer gleich in zwei merkwürdigen Fällen. Eine Türkin wird im Vorgarten einer Steinmetzwerkstatt tot aufgefunden und zeitgleich verletzt ein junger Kellner einen Musiker in dessen Wohnung durch mehrere Messerstiche lebensgefährlich. Auch im dritten Fall geht es um Leben und Tod. Kommissarin Breuer versucht eine von ihrem Mann misshandelte Frau vom Sprung in den Freitod abzuhalten. Gelingt es ihr, sie rechtzeitig vom Weiterleben zu überzeugen?
Der Krimi- und Hörspielautor Richard Hey ist im Hörspielbereich vor allem durch seine Bearbeitungen großer Romane wie Umberto Ecos Der Name der Rose oder Jostein Gaarders Sofies Welt bekannt. Für das Hörspiel Nachtprogramm erhielt Hey 1965 den renommierten Hörspielpreis der Kriegsblinden und 1983 den Kurt-Laßwitz-Preis für Doktor John Federbaums Reise durch die Bundesrepublik im August des Jahres 2040 . Die Reschke-und-Breuer-Hörspiele wurden 1981 von Hey selbst inszeniert. Die drei Fälle des Kriminalisten-Duos sind so unterschiedlich wie überraschend, so spannend wie authentisch.