Infos
UHQCD/MQA-CD:
Die UHQCDs der Queen-Titel basieren auf einer früheren Digitalisierung, die in 24 Bit und teilweise in 88, 2 kHz, teilweise in 96 kHz Abtastrate durchgeführt wurden. Dementsprechend ist das encodierte MQA-Signal auch nur so enthalten. Klanglich unterscheiden sich die UHQCDs zum Beispiel von den früheren MFSL-Gold-CDs durch ein offeneres, packendes Klangbild, in dem jetzt auch Raumtiefe und nicht nur Breite dargestellt wird. Der Bassbereich wirkt trockener und treibender als bei früheren Ausgaben und man bemerkt deutlich, dass die Queen eben eine Rockband war.
UHQCD steht für Ultimate High Quality Compact Disc und ist eine gemeinsame Entwicklung des japanischen CD-Replikationsunternehmens Memory-Tech und der Audio Quality CD Company aus Hongkong. UHQCDs werden, anders als herkömmliche CDs, nicht aus Polycarbonat gepresst, sondern aus einem Photopolymer gegossen und mit UV-Licht ausgehärtet. Zum Kratzschutz des weicheren Photopolymers wird eine weitere Schichte hochreinen Polycarbonats aufgebracht. Die Kombination ergibt eine deutlich verringerte Spiegelung des Laserlichts im Inneren der CD und einen unerreicht präzisen Kantenübergang zwischen Pits und Lands der CD. UHQCDs sind zu 100% kompatibel mit normalen CD-Spielern. Musikalisch ergibt sich ein stark an analoge Masterbänder erinnerndes Klangbild.
Die von Universal Japan angebotenen Discs sind zusätzlich MQA (Master Quality Authenticated) codiert. Wer das Digitalsignal vom Digitalausgang seines CD-Spielers oder den zuvor gerippten Datenstrom seines Musikservers an einen entsprechenden MQA-DA-Wandler ausgibt, kann aus den CD-Daten ein 24 Bit Signal mit bis zu 352 Khz Samplingfrequenz generieren.