Sechs Sonaten für Violine und obligates Cembalo mit Viola da Gamba ad lib., BWV 1014-1019 (in Köthen um 1720 begonnen, in Leipzig 1725 fertiggestellt)
(Sonata G-Dur, BWV 1019 in der Letztfassung III sowie den zusätzlichen Sätzen früherer Fassungen I und II, Leipzig um 1739/40 bzw. 1725 und um 1730/31)
Sonata G-Dur für Violine und Basso continuo („per il Violino è Cembalo“), BWV 1021 (Leipziger Zeit)
Sonata e-Moll für Violine und Basso continuo, BWV 1023 (Weimarer Zeit)
Sonata c-Moll für Violine und Basso continuo, BWV 1024 (Bachs Urheberschaft ist umstritten, evtl. von
Johann Georg Pisendel)
Toccata und Fuge d-Moll, BWV 565 (eines unbekannten Komponisten; nach a-Moll transponiert und für Violine solo rekonstruiert von Andrew Manze 1999)
Andrew Manze - violin (Amati-Schule, um 1690)
Jaap ter Linden - viola da gamba (CD1, 1-8 / Ossenbrunner, Bremen 1976), cello (CD2, 15-22 / Giovanni Grancino, Mailand 1703)
Richard Egarr - harpsichord (Joel Katzman, Amsterdam 1991, nach Ruckers, Antwerpen 1638)
Recorded March 25 - April 3, 1999, St. George's Brandon Hill, Bristol, England
Producer: Robina G. Young
Engineer: Brad Michel
Editor: Paul F.Witt
harmonia mundi usa
℗ © 2000
Produced in the USA
Made in Germany
[SID-Code Master CD 1:] IFPI LB 47
[SID-Code Master CD 2:] IFPI LB 46
[SID-Code Presswerk:] IFPI 07**
[Matrix CD 1:] A-13353-1/ HMU907250 02
[Matrix CD 2:] A-13354-1/ HMU907251 02
[Herstellung CD-Master:] Sonopress
[SPARS-Code: keine Angabe]
[Rechteverwertungsgesellschaft: keine Angabe]
[Booklet: 36 Seiten, geheftet, dreisprachig englisch, französisch, deutsch]
[Tracklaufzeiten: Software]
[Bilder 1-2: Front- und Backcover]
[Verpackung: Standard Jewel Case mit transparentem Tray für 2 CDs]
[Album-VÖ: 15.12.1999]
[Tonträger-VÖ: Re-Release mit verändertem Frontcover von 2006]