John Coltrane Quartet The Complete Africa / Brass Sessions
LP, 1982, Re-Release

Herstellungsland Großbritannien
Veröffentlichungs-Jahr 1982
Orig. Release 1961
Zeit 33:41
EAN-Nr. nicht vorhanden
Label/Labelcode k.A.
Plattenfirma/Katalog-Nr. Jasmine Records / JAS 8
Musikrichtung Jazz: Avantgarde, Free Jazz
Sammlungen Gesucht Flohmarkt
0 (1 privat) 0 0

Tracklist

I = Instrumental L = Live B = Bonustrack H = Hidden Track C = Coversong
LP
Track Titel Zeit Besonderheit
Gesamtzeit 33:41  
1. Africa 16:26 I
2. Greensleeves 9:55 I
3. Blues Minor 7:20 I

Infos

Original Album auf "Impulse Records"

Produktion Bob Thiele & Creed Taylor
Studio Van Gelder Recording Studio, Englewood Cliffs, New Jersey

* Tenorsaxophon, Sopransaxophon: John Coltrane
* Trompete: Booker Little, Freddie Hubbard
* Posaune: Britt Woodman
* Euphonium: Carl Bowman, Julian Priester, Charles Greenlee
* Waldhorn: Julius Watkins, Donald Corrado, Bob Northern, Robert Swisshelm Jimmy Buffington
* Tuba: Bill Barber
* Altsaxophon, Klarinette, Flöte, Arrangeur: Eric Dolphy
* Baritonsaxophon: Laurdine "Pat" Patrick, Garvin Bushell
* Piano, Arrangeur: McCoy Tyner
* Bass: Reggie Workman, Art Davis
* Schlagzeug: Elvin Jones


Wiki:
Das am 26. Mai und 7. Juni 1961 aufgenommene Album war Coltranes erstes für das neu gegründete Jazzlabel Impulse!. Geplant war es zunächst als ein one off-Album (als ein einziges Album außerhalb seines regulären Kontraktes bei Atlantic Records).[1] Die Shaw Agency, die Coltranes Management innehatte, bemühte sich jedoch um einen Plattenvertrag bei dem neu gegründeten Label. So wurde John Coltrane der erste Künstler, der für Impulse! Records einen Exklusiv-Kontrakt abschloss. Sein erstes Impulse!-Album war dann gleichzeitig die letzte Produktion von Creed Taylor, der vom Verve-Label abgeworben wurde.[2]

Es fällt schon deshalb aus dem Rahmen seiner bisherigen Veröffentlichungen, weil der Saxophonist sein Quintett (zu dieser Zeit bestehend aus den zwei Bassisten Reggie Workman und Art Davis sowie dem Pianisten McCoy Tyner und dem Schlagzeuger Elvin Jones) durch eine fünfzehnköpfige Big Band ergänzte, in der u. a. die Trompeter Freddie Hubbard und Booker Little sowie der Bassklarinettist Eric Dolphy mitspielten. Von Dolphy stammten auch die Bläser-Arrangements, an denen jedoch auch McCoy Tyner großen Anteil hatte. [3].

Verwendet wurden auch - und darin den damals entstandenen Orchestrierungen von Gil Evans nicht unähnlich - mehrere Waldhörner, ein Baritonsaxophon, zwei Euphoniums und eine Tuba. Geschaffen wurde damit ein Klangteppich mit afrikanisch anmutenden Rhythmen durch die zwei Bassisten, über dem John Coltrane mit seinen Improvisationen auf dem Tenorsaxophon schwebte. Neben Coltrane sorgte allein McCoy Tyner für solistische Einlagen; dieser arbeitete dabei mit einfachen perkussiven Figuren. Bei "Greensleeves" wechselte Coltrane zum Sopransaxophon und spielte ein sensibles Solo am Ende des folkloristisch anmutenden Themas.

Der Hintergrund für den starken Bezug auf Afrika bzw. afrikanische Musik war, dass um 1960 viele afrikanische Staaten ihre Unabhängigkeit erlangten, was vielen Afroamerikanern ein neues Selbstbewusstsein und ein freieres Lebensgefühl vermittelte.[4] An ihrer Diskriminierung im Alltag hatte sich jedoch nichts geändert; im Jazz fanden die Proteste gegen die Benachteiligung ein immer lauteres Ausdrucksventil. Das Album We Insist! Freedom Now Suite von Max Roach ist hierfür ein Beispiel.
Das 1961 veröffentlichte Originalalbum Africa/Brass enthielt nur 3 Stücke, "Africa", "Greensleeves" und "Blues Minor". 1974 erschien eine zweite Schallplatte von den gleichen Sessions mit dem Titel Africa/Brass Sessions, Volume 2.

Es enthielt zusätzlich den Titel "Follow the Drinkin' Gourd" (später umbenannt in "Song of the Underground Railroad"), wie auch alternate takes von "Greensleeves" und "Africa". Weitere Outtakes der "Afrika/Brass"-Sessions wie "The Damned Don't Cry", komponiert von Cal Massey, und weitere alternate takes von "Africa" and "Greensleeves" wurden erst später veröffentlicht.

Als CD erschienen schließlich beide Alben kombiniert zu einer Compact disc. Inzwischen liegt das gesamte Material (einschließlich beider Alben und den drei outtakes) in der Reihenfolge der Aufnahme in einer Doppel-CD mit dem Titel The Complete Africa/Brass Sessions in 20 BIT Super (Impulse! 21682 ) vor.

Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.