Musik-Sammler.de - Forum

Diskussionen um Musik-Sammler.de und natürlich über Musik selber.

Du bist nicht angemeldet.

#1 02.10.2016 04:59:12

Roman69
Mitglied
Ort: Kiel
Registriert: 12.07.2012
Beiträge: 3.393

Vorschläge für Subgenres

Torrente schrieb:

- Die vorhandenen Klassik-Subgenres sind unvollständig. Zudem vermischen sie Besetzungsangaben ("Chor"), Epochen ("Neoklassik") und Gattungen ("Sinfonie", "Oper" etc.) miteinander. Mir schwebt nach einem Vorschlag von "buechele" die Einführung einer getrennten, "dreispaltigen" Kategorisierung vor, wobei es dem Eintragenden überlassen bleibt, welche er nutzt: A - nach Epoche / B - nach Gattung / C- nach Besetzung.


"Ich will nicht der alte Typ sein, der sich über neue Musik beschwert - aber sie ist scheiße." (Roger Glover)
"Hey hey, my my, Rock and Roll can never die!" (Neil Young)

https://www.musik-sammler.de/sammlung/roman69/

Offline

#2 04.10.2016 15:05:53

Roman69
Mitglied
Ort: Kiel
Registriert: 12.07.2012
Beiträge: 3.393

Re: Vorschläge für Subgenres

Den Vorschlag einer dreispaltigen Kategorisierung finde ich sehr gut, zumal man ja auch mehrere Häkchen setzen kann und sich somit zur Besetzung, zur Epoche und zur Gattungen festlegen kann. Bin allerdings gespannt, wieviele Varianten pro Werk dabei herauskommen. (Aber das Problem der abweichenden Einsortierung gibt es bei allen Genres.)


"Ich will nicht der alte Typ sein, der sich über neue Musik beschwert - aber sie ist scheiße." (Roger Glover)
"Hey hey, my my, Rock and Roll can never die!" (Neil Young)

https://www.musik-sammler.de/sammlung/roman69/

Offline

#3 04.10.2016 16:06:39

Torrente
Ich denke, also gehe ich.
Registriert: 13.02.2013
Beiträge: 7.652

Re: Vorschläge für Subgenres

Roman69 schrieb:

Bin allerdings gespannt, wieviele Varianten pro Werk dabei herauskommen. (Aber das Problem der abweichenden Einsortierung gibt es bei allen Genres.)

Varianten sind schon deshalb unvermeidlich, weil nicht jedes Werk zwingend einer Epoche oder Gattung zuzurechnen ist. Viele von Schuberts Liedern beispielsweise kann man ihrer Form nach als "Wiener Klassik" bezeichnen, muss sie ihrer Stimmungslage wegen aber der Romantik zuordnen. Nicht einmal der Komponist selbst könnte die Zuordnung eindeutig vornehmen. wink Das ist auch nicht nötig. Meines Wissens sind in keinem Genre Dubletten aufgrund unterschiedlicher Genres oder Subgenres zugelassen.


Sich in sozialen Medien persönlich mit einem Individuum auseinanderzusetzen, dessen Obsession einer schweren paranoiden Persönlichkeitsstörung entspringt, ist wirkungslos.
Steht dieses Individuum in verantwortlicher Position, ist der eigene Rückzug unausweichlich.

Offline

#4 04.10.2016 16:40:10

Torrente
Ich denke, also gehe ich.
Registriert: 13.02.2013
Beiträge: 7.652

Re: Vorschläge für Subgenres

Bisher stehen der Klassik zur genaueren Kategorisierung aus insgesamt 1000 Jahren Musikgeschichte nur sehr vereinzelte Begriffe unterschiedlicher Ebenen zur Verfügung. Oft gewünscht wurde hier nicht nur die begriffliche Erweiterung, sondern auch die sinnvolle Unterteilung in verschiedene Begriffsebenen. Daraus entstand folgender Vorschlag dreier nebeneinander stehender Begriffsebenen:

a) Musikalische Stilrichtung und Epoche (zeitliche Einordnung)
b) Musikalische Gattung (kompositorische Form)
c) Besetzung (Instrumentenfamilien und Besetzungsgröße)

Dabei soll die Struktur möglichst übersichtlich und allgemeinverständlich bleiben. Die Liste kann und soll keineswegs musikwissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Wer sie als überzogen ansieht, übergeht sie einfach, alle anderen haben immerhin die Möglichkeit zur genaueren Kategorisierung ihrer Musik.


A) MUSIKALISCHE STILRICHTUNGEN UND EPOCHEN

Die unten genannten Stilrichtungen lassen sich auf historische musikalische Epochen in Europa und auf jüngere Epochen der westlichen Welt anwenden, nicht jedoch auf afrikanische, lateinamerikanische, nahöstlich/arabische oder fernöstlich/asiatische Musik. Da die Epochen zeitlich kaum scharf abgrenzbar sind, finden sich mitunter beabsichtigte Überschneidungen auf der Zeitachse. Zudem sind innerhalb der Musikwissenschaft manche Begriffe unterschiedlich besetzt, zum Beispiel die so genannte "Alte Musik". Die nachfolgende Begriffswahl und -zuordnung basiert hauptsächlich auf Wikipedia. Schwierig ist die objektive Einordnung von Epochen im 20. Jahrhundert, da die Begriffe sowohl Kompositionsformen als auch epochale Entwicklungsstufen bezeichnen können und viele von ihnen aktuell nicht abgeschlossen sind.

Das bei MS bisher der Klassik zugeordnete Sub-Genre "Neoklassik" bezeichnet nicht die E-Musik des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, sondern sie ist eine Spielart / Strömung des Dark Wave seit den späten 1980er Jahren. Die Neoklassik kennt zwar verschiedene Einflüsse aus dem Bereich der Romantik, der Alten und Neuen Musik innerhalb der E-Musik, sie ist selbst jedoch unter "Dark Wave / Gothic" einzusortieren (Wikipedia). Innerhalb der Klassik ließe sich die Nachkriegsepoche treffender mit dem Oberbegriff "Neue Musik" beschreiben. Meines Erachtens sind die bei MS unter "Neoklassik" einsortierten Tonträger größtenteils tatsächlich dem Genre "Dark Wave" zugehörig. Vereinzelte Tonträger der "Neuen Musik" müssten hingegen herausgefiltert und neu zugeordnet werden.

vor 950 --- Frühe Musik: Musik der Antike und des frühen Mittelalters
950 -1750 --- Alte Musik: Hoch- und Spätmittelalter, Renaissance, Barock
1400-1600 --- Renaissance
1600-1750 --- Barock
1730-1770 --- Vorklassik (auch Frühklassik): Galanterie (Wiener Schule) - Empfindsamkeit (Mannheimer Schule)
1770-1830 --- Klassik ("Klassik" bezeichnet hier nicht die europäische Tradition der Kunstmusik, sondern die spezifische Epoche der 1. Wiener Schule, im deutschsprachigen Raum "Wiener Klassik" genannt. Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird die Romantik gerne mit zur Klassik gezählt.)
1820-1930 --- Romantik
1890-1920 --- Impressionismus

ab 1900 --- Neue Musik
1900-1930 --- Zweite Wiener Schule (inkl. Expressionismus, Atonalität, Zwölftonalität)
ab 1900 --- Avantgarde (inkl. Neoklassizismus, Aleatorik, Serialismus, Klangkomposition, Minimalismus)
1920-1960 --- Neoklassizismus
ab 1957 --- Aleatorik
ab 1948 --- Serielle Musik
ab 1960 --- Klangkomposition
ab 1950 --- Postmoderne (inkl. Polystilistik, Minimalismus, Elektroakustische Musik)
ab 1960 --- Minimal Music
ab 1960 --- Elektroakustische Musik (inkl. Musique concrète; mit Parallelen zur Elektronischen Musik)
ab 1970 --- Polystilistik


B) MUSIKALISCHE GATTUNG

Instrumentalmusik
Sinfonie (Orchestermusik) --- inkl. Sinfonische Dichtung...
Sonate --- Solosonate, Triosonate…
Suite --- Zyklische Musik tänzerischen Charakter: Tanzsuite, Ouvertürensuite, Partita, Ballettsuite
Instrumentalkonzert *) --- Solokonzert, Doppel-, Tripelkonzert, Concerto grosso: Soloinstrument mit Begleitung (Klavierkonzert, Violinkonzert, etc.)
Kammermusik --- Solo, Duo, Trio, Quartett, Quintett,... Dezett)
Klaviermusik --- Musik für unbegleitetes Klavier
Orgelmusik --- Musik für unbegleitete Orgel

*) nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Konzert" als musikalischem Event mit Publikum

Musiktheater
Oper   
Operette
[Musical?]
Ballettmusik

Lied
Madrigal
Kunstlied für Singstimme/n und Begleitung
Konzertarie

Kirchenmusik (vokal)
Gregorianischer Gesang
Kantate, Motette, Choral (Kirchenlied, Arie)
Oratorium (inkl. Passionsvertonungen etc.)
Messe (inkl. liturgischer Sonderformen: Requiem, Stabat Mater, Te Deum, etc.)


C) BESETZUNG

Instrumentalmusik
Sinfonieorchester
Kammerorchester
Streichorchester, Streicherensemble
Blasorchester, Bläserensemble
Schlagzeugensemble
Gemischte Besetzungen

Solo: Tasteninstrument
Solo: Streichinstrument
Solo: Blasinstrument
Solo: Schlaginstrument
Duo
Trio
Quartett
Quintett
Sextett
Oktett

Vokalmusik (begleitet oder unbegleitet)
Sologesang
Duett, Terzett, Quartett…
Chorgesang
Gemischte Besetzungen

Sonstiges

-------

Danke fürs Lesen. smile
Feuer frei für Ergänzungen, Kritik, Anregungen...


Sich in sozialen Medien persönlich mit einem Individuum auseinanderzusetzen, dessen Obsession einer schweren paranoiden Persönlichkeitsstörung entspringt, ist wirkungslos.
Steht dieses Individuum in verantwortlicher Position, ist der eigene Rückzug unausweichlich.

Offline

#5 04.10.2016 18:48:54

Roman69
Mitglied
Ort: Kiel
Registriert: 12.07.2012
Beiträge: 3.393

Re: Vorschläge für Subgenres

Vielen Dank! Du hast mein Wissen über klassische Musik soeben verdoppelt lol


"Ich will nicht der alte Typ sein, der sich über neue Musik beschwert - aber sie ist scheiße." (Roger Glover)
"Hey hey, my my, Rock and Roll can never die!" (Neil Young)

https://www.musik-sammler.de/sammlung/roman69/

Offline

#6 05.10.2016 10:00:15

buechele
Mitglied
Registriert: 27.12.2010
Beiträge: 390

Re: Vorschläge für Subgenres

Torrente schrieb:

Bisher stehen der Klassik zur genaueren Kategorisierung aus insgesamt 1000 Jahren Musikgeschichte nur sehr vereinzelte Begriffe unterschiedlicher Ebenen zur Verfügung. Oft gewünscht wurde hier nicht nur die begriffliche Erweiterung, sondern auch die sinnvolle Unterteilung in verschiedene Begriffsebenen. Daraus entstand folgender Vorschlag dreier nebeneinander stehender Begriffsebenen:

a) Musikalische Stilrichtung und Epoche (zeitliche Einordnung)
b) Musikalische Gattung (kompositorische Form)
c) Besetzung (Instrumentenfamilien und Besetzungsgröße)

Dabei soll die Struktur möglichst übersichtlich und allgemeinverständlich bleiben. Die Liste kann und soll keineswegs musikwissenschaftlichen Ansprüchen genügen. Wer sie als überzogen ansieht, übergeht sie einfach, alle anderen haben immerhin die Möglichkeit zur genaueren Kategorisierung ihrer Musik.


A) MUSIKALISCHE STILRICHTUNGEN UND EPOCHEN

Die unten genannten Stilrichtungen lassen sich auf historische musikalische Epochen in Europa und auf jüngere Epochen der westlichen Welt anwenden, nicht jedoch auf afrikanische, lateinamerikanische, nahöstlich/arabische oder fernöstlich/asiatische Musik. Da die Epochen zeitlich kaum scharf abgrenzbar sind, finden sich mitunter beabsichtigte Überschneidungen auf der Zeitachse. Zudem sind innerhalb der Musikwissenschaft manche Begriffe unterschiedlich besetzt, zum Beispiel die so genannte "Alte Musik". Die nachfolgende Begriffswahl und -zuordnung basiert hauptsächlich auf Wikipedia. Schwierig ist die objektive Einordnung von Epochen im 20. Jahrhundert, da die Begriffe sowohl Kompositionsformen als auch epochale Entwicklungsstufen bezeichnen können und viele von ihnen aktuell nicht abgeschlossen sind.

Das bei MS bisher der Klassik zugeordnete Sub-Genre "Neoklassik" bezeichnet nicht die E-Musik des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart, sondern sie ist eine Spielart / Strömung des Dark Wave seit den späten 1980er Jahren. Die Neoklassik kennt zwar verschiedene Einflüsse aus dem Bereich der Romantik, der Alten und Neuen Musik innerhalb der E-Musik, sie ist selbst jedoch unter "Dark Wave / Gothic" einzusortieren (Wikipedia). Innerhalb der Klassik ließe sich die Nachkriegsepoche treffender mit dem Oberbegriff "Neue Musik" beschreiben. Meines Erachtens sind die bei MS unter "Neoklassik" einsortierten Tonträger größtenteils tatsächlich dem Genre "Dark Wave" zugehörig. Vereinzelte Tonträger der "Neuen Musik" müssten hingegen herausgefiltert und neu zugeordnet werden.

vor 950 --- Frühe Musik: Musik der Antike und des frühen Mittelalters
950 -1750 --- Alte Musik: Hoch- und Spätmittelalter, Renaissance, Barock
1400-1600 --- Renaissance
1600-1750 --- Barock
1730-1770 --- Vorklassik (auch Frühklassik): Galanterie (Wiener Schule) - Empfindsamkeit (Mannheimer Schule)
1770-1830 --- Klassik ("Klassik" bezeichnet hier nicht die europäische Tradition der Kunstmusik, sondern die spezifische Epoche der 1. Wiener Schule, im deutschsprachigen Raum "Wiener Klassik" genannt. Außerhalb des deutschsprachigen Raums wird die Romantik gerne mit zur Klassik gezählt.)
1820-1930 --- Romantik
1890-1920 --- Impressionismus

ab 1900 --- Neue Musik
1900-1930 --- Zweite Wiener Schule (inkl. Expressionismus, Atonalität, Zwölftonalität)
ab 1900 --- Avantgarde (inkl. Neoklassizismus, Aleatorik, Serialismus, Klangkomposition, Minimalismus)
1920-1960 --- Neoklassizismus
ab 1957 --- Aleatorik
ab 1948 --- Serielle Musik
ab 1960 --- Klangkomposition
ab 1950 --- Postmoderne (inkl. Polystilistik, Minimalismus, Elektroakustische Musik)
ab 1960 --- Minimal Music
ab 1960 --- Elektroakustische Musik (inkl. Musique concrète; mit Parallelen zur Elektronischen Musik)
ab 1970 --- Polystilistik


B) MUSIKALISCHE GATTUNG

Instrumentalmusik
Sinfonie (Orchestermusik) --- inkl. Sinfonische Dichtung...
Sonate --- Solosonate, Triosonate…
Suite --- Zyklische Musik tänzerischen Charakter: Tanzsuite, Ouvertürensuite, Partita, Ballettsuite
Instrumentalkonzert *) --- Solokonzert, Doppel-, Tripelkonzert, Concerto grosso: Soloinstrument mit Begleitung (Klavierkonzert, Violinkonzert, etc.)
Kammermusik --- Solo, Duo, Trio, Quartett, Quintett,... Dezett)
Klaviermusik --- Musik für unbegleitetes Klavier
Orgelmusik --- Musik für unbegleitete Orgel

*) nicht zu verwechseln mit dem Begriff "Konzert" als musikalischem Event mit Publikum

Musiktheater
Oper   
Operette
[Musical?]
Ballettmusik

Lied
Madrigal
Kunstlied für Singstimme/n und Begleitung
Konzertarie

Kirchenmusik (vokal)
Gregorianischer Gesang
Kantate, Motette, Choral (Kirchenlied, Arie)
Oratorium (inkl. Passionsvertonungen etc.)
Messe (inkl. liturgischer Sonderformen: Requiem, Stabat Mater, Te Deum, etc.)


C) BESETZUNG

Instrumentalmusik
Sinfonieorchester
Kammerorchester
Streichorchester, Streicherensemble
Blasorchester, Bläserensemble
Schlagzeugensemble
Gemischte Besetzungen

Solo: Tasteninstrument
Solo: Streichinstrument
Solo: Blasinstrument
Solo: Schlaginstrument
Duo
Trio
Quartett
Quintett
Sextett
Oktett

Vokalmusik (begleitet oder unbegleitet)
Sologesang
Duett, Terzett, Quartett…
Chorgesang
Gemischte Besetzungen

Sonstiges

-------

Danke fürs Lesen. smile
Feuer frei für Ergänzungen, Kritik, Anregungen...

Torrente hat die Klassik-Problematik auf den Punkt gebracht und eine umfangreiche Übersicht vorgelegt.
Ich habe andere Musikbereiche bei MS überprüft und z.B.  bei "Rock" sage und schreibe 32 Kästchen zur Auswahl gefunden, in dieser Größenordnung müsste auch die Klassik unterzubringen sein.
Bei "Genre" und "Besetzung" kann man sicher kürzen und komprimieren.
Ich schlage vor, Torrente die Ausarbeitung dieses Auswahl-Fensters zu übertragen.

Offline

#7 02.11.2016 20:34:34

Tumnus
Mitglied
Registriert: 07.04.2006
Beiträge: 705

Re: Vorschläge für Subgenres

Vielen Dank für diese Umfangreiche Ausarbeitung - wunderbar!

Ein Detail möchte ich anmerken: Bei der Gattung taucht auch Kammer-, Klavier- bzw. Orgelmusik auf. Das ist m.E. Besetzung. Gattung wäre dann was es ist, Sonate, Toccata, Partita, Choralvariation etc. Hier sehe ich eine kleine Gefahr beim Vermischen der Begrifflichkeiten.

Ansonsten eine feine Sache.


http://www.musik-sammler.de/sammlung/tumnus
gibts was neues bei der trennung von Interpret und Küstler?

Offline

#8 02.11.2016 22:55:00

Torrente
Ich denke, also gehe ich.
Registriert: 13.02.2013
Beiträge: 7.652

Re: Vorschläge für Subgenres

Tumnus schrieb:

Ein Detail möchte ich anmerken: Bei der Gattung taucht auch Kammer-, Klavier- bzw. Orgelmusik auf. Das ist m.E. Besetzung. Gattung wäre dann was es ist, Sonate, Toccata, Partita, Choralvariation etc. Hier sehe ich eine kleine Gefahr beim Vermischen der Begrifflichkeiten.

Da hast du natürlich vollkommen recht! Danke für den Hinweis, das nehme ich gerne auf.

Und willkommen zurück, Tumnus! smile
Ich erinnere mich, dass du vor Jahren sehr konstruktive und praxistaugliche Vorschläge zur Regelung von Klassik-Einträgen eingebracht hast. Leider schläft das Thema immer wieder schnell ein.


Sich in sozialen Medien persönlich mit einem Individuum auseinanderzusetzen, dessen Obsession einer schweren paranoiden Persönlichkeitsstörung entspringt, ist wirkungslos.
Steht dieses Individuum in verantwortlicher Position, ist der eigene Rückzug unausweichlich.

Offline

#9 03.11.2016 22:29:32

Tumnus
Mitglied
Registriert: 07.04.2006
Beiträge: 705

Re: Vorschläge für Subgenres

Torrente schrieb:
Tumnus schrieb:

Ein Detail möchte ich anmerken: Bei der Gattung taucht auch Kammer-, Klavier- bzw. Orgelmusik auf. Das ist m.E. Besetzung. Gattung wäre dann was es ist, Sonate, Toccata, Partita, Choralvariation etc. Hier sehe ich eine kleine Gefahr beim Vermischen der Begrifflichkeiten.

Da hast du natürlich vollkommen recht! Danke für den Hinweis, das nehme ich gerne auf.

Und willkommen zurück, Tumnus! smile
Ich erinnere mich, dass du vor Jahren sehr konstruktive und praxistaugliche Vorschläge zur Regelung von Klassik-Einträgen eingebracht hast. Leider schläft das Thema immer wieder schnell ein.


Auch von mir vielen Dank für das "Willkommen zurück".Ich weiß gerade noch nicht wie viel Zeit wirklich bleibt (v.a. zur Pflege/Aktualisierung der eigenen Sammlung, aber das ist ja in Forumsdiskusisonen erst mal sekundär und meine Privatbaustelle). Gerne denke ich jedoch mit was Genrediskussionen etc. angeht. Als mittlerweile studierter Cembalist habe ich va Interesse daran, die Bereiche Barock/Renaissance/Mittelalter gegenüber der "klassischen" Klassik, also Klassik, Romantik, Moderne nicht zu vernachlässigen und auch für diese Musik die angebrachte Diversifizierung und Eingabemöglichkeiten zu entwickeln


http://www.musik-sammler.de/sammlung/tumnus
gibts was neues bei der trennung von Interpret und Küstler?

Offline

#10 04.11.2016 17:33:51

prankowski666
¡Viva la reacción!
Ort: Wuppertal
Registriert: 25.11.2004
Beiträge: 50.632

Re: Vorschläge für Subgenres

Torrente schrieb:

Feuer frei für Ergänzungen, Kritik, Anregungen...

Vielen Dank für die umfangreiche und fundierte Vorarbeit! smile


Ich hatte mich vor einiger Zeit auch schonmal daran versucht, eine Neu-Fassung der Klassik-'Subgenres' zu skizzieren. Das war im Ergebnis allerdings so rudimentär, daß das hier sicherlich keinen Mehrwert böte.

Seinerzeit hatte ich einen ähnlichen Denkansatz zur Aufteilung verfolgt wie Du weiter oben, möchte hier und heute allerdings einmal folgendes zur Diskussion stellen:
ist es nicht so, daß die in Deiner Auflistung unter "Gattung" und "Besetzung" zu findenden Informationen allermeistens dem Datensatz auch schon ohne die angedachte Kategorisierung auf den ersten Blick zu entnehmen sind (Titel, Tracklist, evtl. Kommentar)? Zum Beispiel: eine Platte "Beethoven - Klavierkonzert Nr. 1" unter "Instrumentalmusik / für Sinfonieorchester und Solo-Tasteninstrument" einzusortieren hielte ich für eher doppelt gemoppelt (und der Übersichtlichkeit mutmaßlich auch nicht gerade zuträglich).

Es sei denn natürlich, nach diesen Kriterien ließen sich auch Tonträger suchen!
Aber das dürfte wohl derzeit bestenfalls in den Sternen stehen...

Demzufolge würde ich vorschlagen, die Unterkategorien im Bereich Klassik auf eine Einteilung nach Epochen zu beschränken.
Das dürfte zum einen Sinn und Begriff des "Subgenres" in Analogie zu den anderen musikalischen Genres am nächsten kommen. Zum anderen wird auf diese Weise meiner Meinung nach am meisten Informations-Mehrwert geschaffen. Die von Dir verfasste Liste ist dazu m. E. schonmal eine ausgezeichnete Grundlage!


Davon einmal ganz abgesehen wäre für den Klassikbereich nach meinem Dafürhalten die generelle Frage zu stellen, ob 'Subgenres' an der gewohnten Stelle im Datensatz überhaupt richtig aufgehoben sind. Ich denke, richtigerweise müsste eine Einteilung nach Epoche (und Gattung?) auf einer noch zu schaffenden Werk-Ebene erfolgen. Insbesondere für die anderenorts schon angesprochenen sog. 'Split'-Alben mancher Couleur wäre das höchst wünschenswert, von Samplern einmal ganz zu schweigen.  Nämliche Werk-Ebene wiederum wäre dann allerdings Teil einer vollständig neu strukturierten Klassik-Datenbank bzw. -Eingabe. Und das wiederum… e015.gif

Offline

#11 15.11.2016 09:15:04

Torrente
Ich denke, also gehe ich.
Registriert: 13.02.2013
Beiträge: 7.652

Re: Vorschläge für Subgenres

prankowski666 schrieb:

(...) Ist es nicht so, daß die in Deiner Auflistung unter "Gattung" und "Besetzung" zu findenden Informationen allermeistens dem Datensatz auch schon ohne die angedachte Kategorisierung auf den ersten Blick zu entnehmen sind (Titel, Tracklist, evtl. Kommentar)? Zum Beispiel: eine Platte "Beethoven - Klavierkonzert Nr. 1" unter "Instrumentalmusik / für Sinfonieorchester und Solo-Tasteninstrument" einzusortieren hielte ich für eher doppelt gemoppelt (und der Übersichtlichkeit mutmaßlich auch nicht gerade zuträglich).
(...)
Demzufolge würde ich vorschlagen, die Unterkategorien im Bereich Klassik auf eine Einteilung nach Epochen zu beschränken.
Das dürfte zum einen Sinn und Begriff des "Subgenres" in Analogie zu den anderen musikalischen Genres am nächsten kommen. Zum anderen wird auf diese Weise meiner Meinung nach am meisten Informations-Mehrwert geschaffen. Die von Dir verfasste Liste ist dazu m. E. schonmal eine ausgezeichnete Grundlage!

Meine Aufteilung in drei Begriffsebenen beruhte auf dem Vorschlag von "buechele". Dein Einwand ist für mich nicht nur nachvollziehbar, sondern ich persönlich könnte mit der Beschränkung auf Epochen auch gut leben.

prankowski666 schrieb:

Davon einmal ganz abgesehen wäre für den Klassikbereich nach meinem Dafürhalten die generelle Frage zu stellen, ob 'Subgenres' an der gewohnten Stelle im Datensatz überhaupt richtig aufgehoben sind. Ich denke, richtigerweise müsste eine Einteilung nach Epoche (und Gattung?) auf einer noch zu schaffenden Werk-Ebene erfolgen. Insbesondere für die anderenorts schon angesprochenen sog. 'Split'-Alben mancher Couleur wäre das höchst wünschenswert, von Samplern einmal ganz zu schweigen.  Nämliche Werk-Ebene wiederum wäre dann allerdings Teil einer vollständig neu strukturierten Klassik-Datenbank bzw. -Eingabe. Und das wiederum… http://cosgan.de/images/smilie/frech/e015.gif

Hört sich gut an! Wenn ich mir den Bottleneck bei den Bug-Fixes ansehe und das gegenwärtige Tempo bei der Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen, dann ist das allenfalls Zukunftsmusik.


Sich in sozialen Medien persönlich mit einem Individuum auseinanderzusetzen, dessen Obsession einer schweren paranoiden Persönlichkeitsstörung entspringt, ist wirkungslos.
Steht dieses Individuum in verantwortlicher Position, ist der eigene Rückzug unausweichlich.

Offline

Fußzeile des Forums