Steven Wilson The Raven That Refused To Sing (And Other Stories) (2013) - ein Review von Nasreddin

Steven Wilson: Raven That Refused To Sing (And Other Stories), The - Cover
1
1 Review
40
40 Ratings
9.28
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Art Rock, Progressive Rock


Nasreddin
21.04.2013 21:50

Die Schokoladenseite der Kulturindustrie.

Unter seinem eigenen Namen veröffentlicht STEVEN WILSON nun das dritte Album mit dem Titel "The Raven That Refused To Sing". Der Nachfolger von "Insurgentes" und "Grace For Drowning" wird von der Prog-Gemeinde frenetisch herbeigesehnt, war das Soloschaffen des Briten doch bisher eine Garantie für hochklassige Outputs, die in ihrer Intensität, kompositorischen Qualität und musikalischen Ausdrucksweise ihresgleichen suchen. Viel Vorschusslorbeeren also, aber ebenso viel Erwartungsdruck für das neue Opus. Es gilt herauszufinden, ob der PORCUPINE TREE-Mastermind erneut eine geniale Melange von Prog, Jazzrock, Ambiente und Singer/Songwriter erschaffen hat.

Der eröffnende Track 'Luminol' ist schon eine Weile kein Geheimnis mehr, da er auf der vergangenen Tour von Steven Wilson zur Eröffnung gespielt wurde. Auch auf einigen Heft-CDs namhafter Prog-Magazine gab es den Zwölfminüter schon zu bestaunen. Im Prinzip ist er eine konsequente Zusammenfassung des WILSON'schen Schaffens, Exposition des neuen Albums und Anschluss an Vorhergegangenes zugleich. Alle Trademarks, die man sich vom Alleskönner wünscht, werden aufgefahren. Vor Spannung beinahe zerreißende Akkordfolgen, unterlegt von einem grandios treiben Rhythmusfundament und flankiert von Melodiefanfaren aller beteiligten Instrumente. Im Kontrast dazu dann Ambient-Passagen, in denen der Klangkosmos von WILSON so fragil erscheint, dass man Angst hat, die Anlage zu sehr aufzudrehen. Wer mit dieser Musik grundsätzlich etwas anfangen kann, wird diese Dinge schon in der Vergangenheit beobachtet haben.

Jedoch haben wir es nicht mit einer dritten CD des 2011er-Albums "Grace For Drowning" zu tun. Der Titeltrack, aber auch 'The Holy Trinker' oder besagtes 'Luminol' sind deutlicheren Spuren von Rockmusik ausgesetzt, als es zuletzt der Fall war. Die Jazz-Rock-Improvisationen sind immer noch vorhanden, erfüllen ihren Zweck lediglich etwas kleiner dosiert.

Weiterhin machen Kontraste innerhalb von Songs viel dessen aus, was für STEVEN WILSON charakteristisch ist. Es geht von sehr leise bis sehr laut, von spärlichen Sounds bis zur ausufernden Kakophonie, von lieblicher Schönheit zu dissonantem Gehacke. Alles im Dienst eines der größten Künstlers unserer Zeit, der sein kreatives Pulver anscheinend niemals ganz verschießt. Mit der Besetzung seiner Liveband, bestehend aus Marco Minnemann (Drums), Guthrie Govan (Lead-Gitarre), Nick Beggs (Bass, Chapman Stick), Adam Holzman (Tasteninstrumente) und Theo Travis (Holzblasinstrumente) hat Herr Wilson mit Producer Alan Parsons ein weiteres Ausstellungsstück seiner Diskografie geschaffen. Auch wenn "The Raven That Refused To Sing" etwas länger braucht, um so einzuschlagen wie der Vorgänger, setzt diese Platte sich dann erst recht im Kopf fest und fordert so viel Spielzeit, dass man am liebsten nichts anderes mehr hören möchte. Erneut ein zeitloses Meisterwerk mit einer Produktion, wie sie besser nicht sein könnte. Auf STEVEN WILSON ist eben Verlass!

Anspieltipps: 'Luminol', 'The Holy Drinker', 'The Watchmaker'

[ zuerst erschienen unter http://powermetal.de/review/review-Wilson__Steven/The_Raven_That_Refused_To_Sing,21791,21683.html ]

Punkte: 9.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.