Gleich vorneweg: Ich bin überhaupt kein NIRVANA-Fan, halte "Nevermind" für eines der arrogant überschätzten Musikwerke überhaupt und kann bis heute nicht verstehen, wie so ein Stümper wie Cobain es geschafft hat, dass er in einem Atemzug mit den Größen der Rockmusik genannt wird.
Aber anstatt hie... weiter lesen
hallo
also ich versteh gar nicht warum immer behauptet wird, nirvana hätte 89 keinner mit bekommen.
ich erinnere mich noch gut wie 88 über das fanzine glitterhouse, bands wie green river, mudhoney, the fluid, usw und die box sup pop 200 enorm gepusht worden. so das alle sehr gespannt waren als im ... weiter lesen
Ja, ich sehe das sehr ähnlich wie "blackening"... Sehr herber Melvins-Einschlag, auf denen der US-Garagerockgrungebullshittralala der 80er weitgehendst mitbasiert.
2 Jahre vor dem internationalen Durchbruch veröffentlichten Nirvana ihr Debüt; "Bleach"! Das war 1989, zu einer Zeit, in der Sleaze-R... weiter lesen
Meiner Ansicht nach das beste Album der Band, da es hier gelingt, die Energie, welche die Band live hatte, einzufangen. Im Gegensatz zu dem Pop-Nachfolger Nevermind domieren hier schwere, an alte Sabbath oder Celtic Frost erinnernde Gitarren und ungewöhnliche Songs. Es beginnt mit dem doomigen Blew,... weiter lesen
Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern.
Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder
Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde.
Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen
zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten
durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also
häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die
Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was
für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung
und fordern die dicke Kohle.
Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede
Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag
forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett
aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE
Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal
anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.