Mike Zito Life Is Hard (2024) - ein Review von heka

Mike Zito: Life Is Hard - Cover
1
1 Review
1
1 Rating
9.50
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Blues: Blues Rock


heka
26.06.2025 19:01

Es gibt kaum ein schwereres Leben, als seine Frau, Partnerin, beste Freundin und Mutter seiner Kinder durch eine tödliche Krankheit zu verlieren.
Genau das erlebte der erfahrene Hard-Blues-Musiker MIKE ZITO, als er sich mit der Aufnahme eines neuen Albums auseinandersetzte , eines Albums, zu dem ihn seine Frau Laura, bei der Krebs im Endstadium diagnostiziert wurde, ermutigte, obwohl sie wusste, dass sie die fertige Platte wahrscheinlich nie hören würde. Das Endergebnis, Zitos neues Album „ Life Is Hard“, wäre allein schon wegen dieser Vorgeschichte fesselnd, doch wichtiger ist, dass Zito sich ganz offensichtlich voll und ganz in diese Musik vertieft hat und eine mitreißende, emotionale Performance nach der anderen ablieferte.
Zitos gitarrenbetonter Hard Blues hat schon immer viel seinem texanischen Landsmann STEVIE RAY VAUGHAN zu verdanken, die kräftigen, beißenden Gitarrenriffs, den twangigen, drängenden Gesang und das reiche rhythmische Fundament, das dem Ganzen zugrunde liegt. Dieses Mal geht Zito direkt an die Quelle: DOUBLE TROUBLE-Keyboarder REESE WYNANS sorgt für satte Hammond-Akzente und verspieltes Honky-Tonk-Piano, das so authentisch ist, wie es nur sein kann. Mit der dichten Rhythmusgruppe aus CALVIN TURNER (Bass) und LAMAR CARTER (Drums), die zwischen kraftvollem Bass und knallhartem Boogie wechselt, und den Co-Produzenten JOE BONAMASSA und JOSH SMITH, die zusätzliche Gitarre spielen, ist die Band ein wahres Kraftpaket.
Die überraschend vielfältige Titelliste dieses Albums vereint zwei überzeugende Zito-Originale mit einer vielseitigen Mischung aus Coverversionen von klassischem Blues und Roots-Musik bis hin zu Rock und Soul. Allen Songs ist ein thematisches Thema gemeinsam: Liebe und Verlust und die Versöhnung mit der eigenen höheren Macht, und die Art und Weise, wie Zito (der einst Prince' „Little Red Corvette“ als Akustik-Blues coverte) jeden Song in seinem unverwechselbaren Stil neu interpretiert.
Der Opener „Lonely Man“ (eine Nummer von LITTLE MILTON) treibt es kräftig an, Wynans liefert klangvolle Hammond-Licks, während Zitos Gitarre die Regler in den roten Bereich treibt. Der Titeltrack ist ein bewusst getakteter traditioneller Blues von FRED JAMES, und dann verwandeln Zito und Co. STEVIE WONDERS „Have A Talk With God“ in ein stolzierendes R&B-Workout, das im Refrain von Chorgesängen untermalt wird.
Zitos selbstgeschriebenes „Forever My Love“ ist ein langsam brennender, himmelhoher Tribut an seine verstorbene Frau Laura, der so kraftvoll und gefühlvoll ist wie kein anderes Album dieser Art, das ich je gehört habe. Es ist schwer, sich etwas danach vorzustellen, aber wie das Leben der Hinterbliebenen geht auch das Album weiter.
Zu den weiteren Highlights zählen ein überschwänglicher Auftritt mit dem Country-Blues-Klassiker „No One To Talk To (But The Blues)“ (ein Hit von LEFTY FRIZZELL), eine transformative Interpretation von „These Eyes“ von THE GUESS WHO, ein anstrengender Spaziergang durch „Darkness“ von TAB BENOIT und eine absolut eindringliche Interpretation von „Death Don’t Have No Mercy“ von REVEREND GARY DAVIS. Das zweite Zito-Original, „Without Loving You“, ist ein schimmernder Gesang, der die jahrelange Liebe zu Laura feiert und gleichzeitig fragt: „Was soll ich tun / Mit all dieser Liebe, die ich für dich empfinde?“
Es gibt viele Möglichkeiten, Trauer zu begegnen und zu verarbeiten. Der einzig falsche Weg ist, es nicht zu tun. Das geht nicht. Laura starb im Juli 2023 im Kreise ihrer Familie. Mike Zito begegnete seiner Trauer direkt, ließ seine Emotionen in diese Aufnahmen einfließen und lieferte eines der besten Alben seiner beachtlichen Karriere. „ Life Is Hard“ , aber Alben wie dieses können die härtesten Momente in eine Art Feier verwandeln: des Durchhaltevermögens, der Widerstandsfähigkeit und der Liebe.
(Jason Warburg, Daily Vault)

Punkte: 9.5 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.