Colour Haze We Are (2020) - ein Review von macyanni

Colour Haze: We Are - Cover
1
1 Review
3
3 Ratings
9.17
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Psychedelic Rock, Stoner Rock



09.06.2025 12:11

Erstveröffentlicht auf prognrock.de:
Bereits Ende 2019 erschienen ist das nunmehr die zwölfte Scheibe von Colour Haze, nennt sich "We Are", und wer unsere "Topalben" liest, der weiß, dass wir ein gewisses Faible für diese Band haben.

Die Vorfreude war deshalb groß und je größer die Vorfreude desto größer ist oft die Enttäuschung. So auch zunächst beim ersten Song. Was sich da  an Gesang durch die Kopfhörer  an mein Trommelfell  heranmachte, versetzte mich einen Augenblick in Schockstarre. Der Gesang des Titelsongs kommt fast funky daher und steht eher im Widerspruch zu bisherigen Sangeskünsten. Während normalerweise der Gesang eher zurückgenommen daherkommt, steht er hier im Vordergrund, was ja nicht unbedingt schlecht sein muss. Aber die übrigen Songs schlagen dann die übliche Klangrichtung ein, wenn man bei Colour Haze überhaupt von üblich sprechen kann. Und am Ende angekommen, legt sich doch Zufriedenheit aufs Gemüt. Jedenfalls zündet nach mehrmaligem Hören auch der erste Song.

Viele sehen die Wurzeln von Colour Haze bei Black Sabbath oder Kyuss. Für Krautrocker würde ich aber am ehesten zu den ersten Can-Scheiben Vergleiche ziehen, deren Mother Sky durchaus eine Hymne von Colour Haze sein könnte.

Bleibt zu hoffen, dass die 1994 gegründeten und in München ansässigen Colour Haze noch lange diesen Stonersound praktizieren. Von Pepper gibt es 8,5 und von mir 9 Punkte und somit eine Aufnahme in unsere Topalbenliste.

Punkte: 9 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.