The Beatles Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band (1967) - ein Review von voyager

Beatles, The: Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band - Cover
6
6 Reviews
71
71 Ratings
8.91
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Rock: Beat, Pop-Rock



17.11.2009 13:51

Die Beatles hatten sich von der Bühne zurückgezogen und nutzen die dadurch gewonnene Zeit für aufwendige Studioarbeit, aufwendige LP-Produktionen. Musikalisch waren sie längst erwachsen geworden und sie strebten nach mehr, als bloß irgendwelche Hitsingles zu produzieren. Da bot sich die Langspielplatte als Plattform für musikalische Ideen förmlich an.
Dieser Tonträger war in den letzten Jahrzehnten eigentlich mehr ein Nebenprodukt der Schallplattenindustrie, denn Schallplattenverkauf war bis in die 60er Jahre gleichbedeutend mit Singleverkauf. Seit diese Form der Vinylscheibe erstmals Ende der 40er Jahre (in den USA) auf den Markt kam, führte die LP eher ein Schattendasein und war eher ein Nebenprodukt der Schallplattenindustrie. Man ließ von den großen Stars einige Hitsingles anlaufen und preßte sie dann plus den B-Seiten plus zwei neuer Lieder auf eine große Scheibe, und fertig war die LP. Oder sie diente als Hitsampler gefüllt mit den erfolgreichsten Hits eines Jahres.
Die ersten Musiker, die die enormen Möglichkeiten der LP erkannten, kamen aus dem Bereich Jazz. Im Gegensatz zur Single oder der alten Schellackplatte konnten sie aufgrund der langen Spieldauer der beiden LP-Seiten in langen Improvisationen ihre musikalischen Ideen ausleben (ein gutes und eindrucksvolles Beispiel ist „Sketches Of Spain“ von Miles Davis aus dem Jahre 1960).
Nun, in den 50er- und frühen 60er Jahren hatten die meisten Rockmusiker kaum das Potential, um eine eigenständige LP zu produzieren. Das änderte sich aber ab Mitte der 60er Jahre gewaltig. 1966 brachten die Beach Boys mit „Pet Sound“ das wohl erste Konzeptalbum der Rockgeschichte auf den Markt. Das „Pet Sound“ seiner Zeit etwas voraus war, zeigt die Tatsache, daß das Album kaum zur Kenntnis genommen wurde und sich nur bescheiden verkaufte. John Lennon und Paul McCartney hatten erkannt, daß die Langspielplatte mehr war, als nur die Zweitverwertung vergangener Singlehits. Hier bot sich die Möglichkeit, um seine kreativen Ideen/Möglichkeiten Ausdruck zu verschaffen. Ansatzweise hatten sie schon auf den Werken „Rubber Soul“ (1965) und „Revolver“ ein wenig experimentiert (z.B. mit dem herrlich verschrobenen „Tomorrow Never Knows“). Sie griffen die Idee des Beach Boys Albums „Pet Sound“ auf und produzierten mit „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ ihrerseits ein Konzeptalbum.
Was die Strandjungs ansatzweise gemacht hatten, wurde von den Fab-Four in geradezu perfekter Weise auf die Spitze getrieben, denn eine LP in dieser Form hatte es in dieser Form bisher noch nicht gegeben: Ein durchgehendes Thema, einige nahtlos ineinander gehende Stücke, durchsetzt mit teilweise skruillen Ideen und Klangexperimenten. Die Musik ist typisch Beatles, teilweise aber auch sperrig. So ist etwa der rockige Opener „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ aufbereitet wie eine Liveaufnahme, obwohl es ein reines Studiostück ist. Ohne Pause geht das Stück in das poppige, von Ringo gesungene „With A Little Help From My Friends“, einer der heimlichen Beatles Klassiker, über. Welches Potential in diesem Lied steckt, bewies Joe Cocker 1968, der mit einer gewaltigen Version davon nicht nur einen Nummer 1 hatte, sondern seinerseits einen unvergleichlichen Rockklassiker schuf.
Recht sperrig klingt im ersten Moment „Lucy In The Sky With Diamonds“. Hier gleiten sie in psychedelische Gefilde ab und boten eine ideale Vorlage für die aufkommenden Psychedelic- und Drogenszene. Es gab nicht wenige Zeitgenossen, die hier eine versteckte Botschaft sahen, den angeblich versteckt sich im Titel LSD (Lucy, Sky, Diamonds). Ob diese drei Anfangsbuchstaben rein zufällig im Titel auftauchen oder ob wirklich eine Huldigung des Rauschmittels hinter dem Titel steht, wissen wohl nur John Lennon und Paul McCartney. Wie dem auch sei, meines Erachtens ist „Lucy In The Sky With Diamonds“ eines der besten Lieder der Beatles überhaupt. Dass auch in diesem Lied enormes Hitpotential steckt, bewies 1974 Elton John, der mit einer fast sechsminütigen Neueinspielung (bei der 1981 veröffentlichten Liveversion war auch John Lennon dabei) Anfang 1975 einen Nummer 1 in den USA landen konnte. „Fixing A Hole“ und „Getting Better“ sind zwei solide, herrlich verschrobene Titel, die eigentlich nur für echte Fans der Fab-Four geeignet sind.
Die traurige Ballade „She’s Leaving Home“ gehört mit Sicherheit zu den schönsten Titeln im Gesamtwerk der Beatles. Das Lied über ein Mädchen, das seinem Elternhaus den Rücken kehrt, wurde später musikalisch wie textlich sehr unterschiedlich kopiert )So taucht die Melodie, leicht abgewandelt, 1976 in „The Cask Of Amontillado“ auf dem Alan Parsons Project Debüt „Tales Of Mystery And Imaginations“ und der Text, im gleichen Jahr und leicht geglättet, in Christian Anders‘ (!) „Der Brief“ wieder auf). „The Benefit Of Mr. Kite“ ist wieder eines jener herrlich verschrobenen Lieder („...And Henry The Horse dancing A Waltz...“), das sich eigentlich dem Massengeschmack entzieht und nur für echte Beatles Fans zugänglich sein wird.
Seite 2 beginnt mit einem der abgefahrendsten und besten Beatles Stücke, die es meines Erachtens überhaupt gibt. Die Rede ist von „Within You, Without Me“ aus der Feder von George Harrison. George war damals auf seinem Indien-Trip und spielt bei diesem Stück statt Gitarre Sitar. Mit Sicherheit ist „Within You, Without Me“ nicht jedermans Geschmack, wer aber ausgefallene und exotische Klänge mag, dem wird dieses Stück bestens gefallen. Darüber hinaus eröffnet gerade dieses Stück, daß die Beatles mehr waren, als das kreative Duo John Lennon/Paul McCartney. Was die Kreativität angeht, so konnte George locker mit seinen beiden Kumpels mithalten. Leider haben sie seine Fähigkeiten viel zu selten genutzt, denn mit gerade einmal 18 Kompositionen ist sein Anteil am Gesamtwerk der Fab-Four verschwindend gering. Aber gerade seine Lieder sind echte Perlen in ihrem Gesamtwerk. Das wird deutlich, wenn man sich einmal Harrison Kompositionen wie „Taxman“, „While My Guitar Gently Weeps“, „Here Comes The Sun“, „Something“ oder eben „Within You, Without Me“ anhört. In Sachen Kompositionen konnte ihm Ringo Starr in keinster Weise das Wasser reichen, sind seine Beiträge im Beatles-Gesamtwerk unerheblich (Er war halt nur eine ausführende Kraft. Allerdings machte er das stets vorzüglich. Zwar wurde ihm immer unterstellt, er sei ein allenfalls durchschnittlicher Schlagzeuger, aber wenn man ihn einmal live gesehen hat, dann weiß man, was er kann und das er einer der Besten seines Fachs ist. Wenn er bei den Beatles mal vors Mikrophon treten durfte, dann löste er die Aufgaben in seiner unbeholfen wirkenden Art auf charmante Art, z.B. „Act Naturally“, „With A Little Help From My Friends“ oder „Octopus‘ Garden“).
„When I’m Sixty-Four“ ist ein typischer McCartney Titel, der eher in Schlagergefilden als im Rock anzusiedeln ist. Trotzdem, aufgrund seines recht kauzigen Textes und der netten Melodie macht der Titel Spaß. Erstaunlich, daß seinerzeit kein deutscher Schlagerproduzent auf die Idee gekommen ist, eine deutsche Version davon zu produzieren. Ob „When I’m Sixty-Four“ Jahre später Udo Jürgens zu „Mit 66 Jahren“ inspiriert hat?
„Lovely Rita“ ist einer jener sehr solider Albumtitel der Fab-Four, deren Anhören einfach Spaß machen.
„Good Morning“ ein kurzer Nonsens-Song, bei dem sich die Frage stellt, ober wirklich nötig gewesen wäre.
Nach dem kurzen rockigen Reprise von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ folgt das beste Stück eines außergewöhnlichen Albums: Das streckenweise bombastische „A Day In The Life“ gehört mit zum Besten, was die Fab-Four je aufgenommen haben. Gleichzeitig klingt es in seiner Komplexität wie eine musikalische Vorlage für das, was wenig später The Moody Blues, Barcley James Harvest und die frühen ELO aufgenommen haben. Das Lied beginnt verhalten mit John Lennons klagender Stimme, wird unterbrochen von einem von Paul McCartney gesungenen Mittelteil, das in einem orchestralen Bombast förmlich explodiert. Das in diesem Teil von John gesungene „Ahahaha....“ hat der gute Joe South wenig später für sein „Hush“ dreist geklaut. Eigentlich endet mit „A Day In The Life“ ein wirklich außergewöhnliches Album, wäre da nicht die Auslaufrille. Hier beweisen die Fab-Four einmal mehr ihren schrägen Humor. Einfach mal anhören!
Was wäre zu diesem Album noch zu sagen? Vielleicht, daß es in einem der witzigsten Cover der Rockgeschichte verpackt ist und das es eines der ersten Alben mit einer kleinen Zugabe versehen war (bei der Erstauflage steckte ein Bastelbogen in der Innentasche). Wer die Beatles nicht mag, der wird bei „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ gelangweilt abwinken und sagen, daß das Album maßlos überschätzt ist. Die Fans werden hingegen sagen, daß es ein geniales Meisterwerk ist. Im Prinzip haben beide Recht, ist das Album ein unvergleichliches Meisterwerk und überschätzt zugleich. Ein Meisterwerk deshalb, weil es eines der ersten Werke darstellt, in dem eine Gruppe versucht (und es auch schafft), mit dem ihr allen zur Verfügung stehenden Mitteln ein ernsthaftes Werk zu schaffen. Überschätzt deshalb, weil es halt in Werk von den Beatles ist und –objektiv betrachtet- nicht alles von ihnen automatisch gut ist. Aber die Qualität von „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ steht außer Frage, stellt das Album das Optimum dessen dar, zu dem eine Gruppe damals in der Lage war. Gleichzeitig stellt es auch einen Leistungsnachweis der Fab-Four dar, denn wenn man sich einmal die Musik anhört, die sie drei, vier Jahre zuvor gespielt haben, so stellt „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“ einen echten Quantensprung dar, den sie schon mit den beiden Vorgängeralben „Rubber Soul“ und „Revolver“ eindrucksvoll unter Beweis gestellt haben. Das wäre ungefähr so, als würden Tokyo Hotel im nächsten Jahr mit kniffligen, ausgefeilten Jazzrock aufwarten.
Wie bei so vielen Meisterwerken/Meilensteinen in der Geschichte der Pop- und Rockmusik gilt auch für „Sgt. Pepper’s Lonely Hearts Club Band“: Man muß es nicht mögen, aber man muß es respektieren und als das ansehen, was es nun mal ist, und zwar ein Meisterwerk.

Punkte: 10 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.