Sacred Reich The American Way (1990) - ein Review von chris der a

Sacred Reich: American Way, The - Cover
3
3 Reviews
43
43 Ratings
8.66
∅-Bew.
Typ: Album
Genre(s): Metal: Heavy Metal, Power Metal, Thrash Metal


chris der a
15.08.2011 01:16

Ich dürfte 13 oder 14 gewesen sein, als ich mich intensiver und ausgiebig mit der im Rock Hard erschienenen Auflistung der Top 300-Alben auseinandersetzte. Damals hielt ich vor allem Ausschau nach mir bis dahin unbekannten Thrash Bands und unentdeckten Alben. Bei meiner Recherche stieß ich auf einige interessant klingende Scheiben, die auf meiner Wunschliste landen und sich später als Klassiker erweisen sollten. Schon beim wunderbar geschriebenen Review zum 1990er Sacred Reich-Werk „The American Way“ (Boris Kaiser), übte diese Scheibe eine besondere Faszination auf mich aus und aus irgendeinem unbestimmten Grund wollte ich diese Scheibe mehr als alle anderen haben. Blöderweise erwies es sich zum damaligen Zeitpunkt als schwierig, diese Scheibe in die Finger zu bekommen, dennoch blieb sie auf Platz 1 meines Einkaufszettels. Somit wurde auf sämtlichen Metalbörsen und ähnlichem in erster Linie nach diesem Stück Musik Ausschau gehalten und ich nervte diverse Händler und Stände immer wieder mit derselben Frage – „habt ihr „The American Way“ von Sacred Reich?“. Irgendwann wurde ich dann tatsächlich fündig und zog die CD voller Vorfreude aus einem Wust von Klassikern. Die Freude in meinem Gesicht ging aber direkt über in Enttäuschung und Empörung als ich das Preisschild sah. Ich weiß nicht mehr, wie hoch dieser war, aber er überschritt mein Taschengeld als Schüler doch immens. Der Verkäufer wandte sich mir zu und erklärte ganz ruhig und sachlich, dass er sich diesen Preis locker erlauben könne, da er der einzige sei, der diese Scheibe im Sortiment habe. Aus Trotz nahm ich dann von einem anderen Stand das „Independent“-Album mit, um überhaupt etwas von der Band zu besitzen. Etwas später kam ein Kumpel auf dem Bang Your Head-Festival dann mit dem Debüt der Band ums Eck und wir hörten sie im Auto voller Spannung. Mir gefiel sowohl das Erstlingswerk als auch der „American Way“-Nachfolger, aber meine Sehnsucht nach dem gesuchten Stück konnte das nicht befriedigen. Ich meine, dass es dann 2004 war, als es endlich zur erhofften Vereinigung kam. Auf einem kleinen Festival stöberte ich in Plattenkisten und hielt die LP irgendwann in meinen Händen und starrte erst mal nur das grandiose Cover an. Dann folgte ein kurzer Blick aufs Preisschild und anständige 15 Euro ließen mein Herz höher schlagen. Als ich sie bezahlte, schaute mich der Verkäufer an, nickte mir zu und kommentierte den Kauf mit den Worten „Gute Entscheidung“. Ich fühlte mich bestätigt und wusste, dass ich in diesem Moment ein großartiges Stück Musik erworben hatte. Ich schaute mir danach die Konzerte auf dem Festival an, war geistig aber eigentlich nur noch bei der Platte und ich konnte es kaum erwarten, endlich zu hören, was so lange mein Interesse geweckt hatte. Nach dem Festival also bei meinem Bruder eingefallen und nicht lange gezögert. Ein Kumpel meines Bruders kommentierte die Errungenschaft lediglich mit einem „Ach ja, ähh…Sacred Reich…Wow“. Was wusste der schon. Die Platte also endlich auf den Teller gelegt, die Nadel aufgesetzt und ab der ersten Sekunde wurde ein feuchter Traum wahr.
Die Platte beginnt mit einem superben Riff, das umgehend in einen eingängigen, aber leicht verspielten Midtempo-Thrasher übergeht. Phils einsetzende markante Stimme lässt sofort erkennen, um welche Band es sich handelt. Der Text behandelt zwischenmenschliche Beziehungen, die geprägt sind von den zwei Polen Liebe und Hass und so heißt der Song treffend „Love…Hate“. Neben dem etwas vertrackten aber sehr kreativen Drumbeat, besticht der Song vor allem durch einen wundervoll getragenen C-Teil und der kleinen Hook im Refrain.
Anschließend läutet ein Gitarrenfeedback den Titeltrack ein. Auch hier bewegt man sich im Midtempo-Bereich und stellt unter Beweis, dass Thrash nicht zwangsläufig hyperschnelles auf-die-Fresse-Geballer sein muss, um cool zu sein. Der Beat ist relativ straight und (vielleicht) dadurch wird der Song so eingängig. Wie der Titel vermuten lässt, behandelt der Song die Konsumgesellschaft der USA, den Kapitalismus und zweifelt die Demokratie an. Dabei ist es typisch für Phils Lyrics, dass er sich nicht in platter Phrasendrescherei ergeht, sondern sehr ernüchternd Missstände kritisiert. Der Song besticht vor allem mit seinem tollen Mitsingteil im Refrain, in dem es heißt „lady liberty rots away – no truth, no justice – the american way“. Genial!
Danach folgt das von Beat und Riff her an den ersten Song der Scheibe erinnernde „The Way It Is“, welches sich mit dem Musikbusiness auseinandersetzt. Im Text wird eine Person ganz offen angesprochen, die in Musik lediglich Geld und Ware sieht, dabei aber keinerlei Leidenschaft hegt, dies aber nach außen anders darstellt. Ein weiteres Mal bewegt man sich im mittleren Tempobereich und ein weiteres Mal tut man dies souverän.
Danach folgt ein Highlight des Albums: Das perfekt arrangierte „Crimes Against Humanity“. Der Song beginnt mit einem bassdrumlastigen, erneut im Midtempo-Bereich angesiedelten Schlagzeugintro, bevor Bass und Gesang einsteigen. Dass der Bass dabei lediglich einen Ton spielt ist simpel aber effektiv, während Phil hier die ersten Zeilen eines aussagekräftigen Textes, der sich mit Umweltverschmutzung befasst, durch die Kanäle jagt. Höhepunkte des über sechs Minuten langen Songs sind die großartige Hookline im Refrain, sowie das Solo im Mittelteil, welcher sich in den Uptempo-Bereich steigert und mich persönlich etwas an „…And Justice For All“ (die Platte genrell, nicht der Song) erinnert. Ein Song für die Ewigkeit.
Soweit zur A-Seite. Nachdem die Platte gewendet wurde, haut es einem das straight nach vorne peitschende „State Of Emergency“ um die Ohren. Der Song ist der Beweis, dass man diverse Songfragmente mit etwas Dynamik auch oft widerholen kann, ohne dass es langweilig wird. Textlich werden politische Gefangene, die der Apartheid zum Opfer fielen und die Vorherrschaft des weißen Mannes thematisiert und kritisiert. Auch dieser Song geht etwas über sechs Minuten und wartet mit einem Uptempo-Mittelteil auf.
Danach folgt mit dem balladesk beginnenden „Who’s To Blame“ ein weiteres Highlight. Aus einer ruhigen von Akustikgitarren getragenen Harmonie geht man über in eine bedrohliche Soundwand aus tiefen Toms und gedämpften Gitarren, ehe man in einen von Doublebassdrum und fetten Gitarren dominierten Refrain ausartet. Die Lyrics behandeln unter anderem die gerichtlichen Prozesse gegen Ozzy und Judas Priest, da deren Songs laut diversen Eltern Jugendliche mithilfe unterschwelliger Textzeilen zum Suizid drängen würden. Phil dreht den Spieß um und besingt die Schuld von zu hart fordernden Eltern und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die einem Teenager den Willen zu Leben nehmen. Sehr gelungene Umsetzung einer Achterbahnfahrt zwischen Halbballade und Uptempo-Thrasher.
„I Don’t Know“ ist dann eine kurze und fast durchgängige Uptempo-Abrissbirne, die ein weiteres Mal durch clever akzentuierte Doublebassdrum-Salven und einen gemäßigten C-Teil besticht. Der Text beschreibt, dass man sich von anderen Menschen nicht vorschreiben lassen sollte, wie man zu sein habe, sich nicht in Schubladen oder Etikettierungen stecken lassen und stattdessen lieber selbstsicher als eigene Person auftreten sollte.
Der letzte Song des Albums überrascht dann mit funkigen Klängen und einer Bläser-Section. Ein Blick ins Textblatt macht die Gründe dafür transparent. Der Song appelliert an Metalheads, die Intoleranz gegenüber anderer Musikrichtungen abzubauen und zu hören, was einem gefällt. Phil erwähnt, dass neben Metallica und Black Sabbath auch Bands wie NWA oder Prince zu seinen Favoriten zählen. Neben der mutigen lyrischen Message beweisen Sacred Reich nicht nur, dass Humor und Metal sich nicht zwangsläufig gegenseitig ausschließen, sondern auch, dass sie auf anderem musikalischen Terrain eine gute Figur machen.
Wie lässt sich das alles unterm Strich also zusammenfassen? In erster Linie liegt mit diesem Tonträger tatsächlich ein Beweis vor, dass eine Thrash-Platte, die überwiegend im Midtempo-Bereich verankert ist genauso killen kann, wie ein voll-auf-die-Fresse-Album der Marke Sadus. Die Scheibe ist durch und durch innovativ und präsentiert Sacred Reich viel eigenständiger als noch zu „Ignorance“-Zeiten (ein ebenfalls beachtliches Album), als die Jungs in erster Linie als Slayer-Kopisten gehandelt wurden. Dennoch gibt es eben auch hier weiterhin gewisse Trademarks, die Sacred Reich so einzigartig machen. Allen voran sei Phils Gesang zu nennen, aber ebenso die Gitarrenarbeit von Wiley Arnett, dessen unverkennbarer Stil auf allen Alben besonders in den Soli prägnant ist. Daneben muss auch Drummer Greg Hall erwähnt werden, der auf dieser Platte ein weiteres Mal (und vorübergehend zum letzten Mal) zeigt, wie versiert, virtuos und kreativ er an seinem Instrument agiert. Nicht umsonst wurde er eine Zeitlang als Dave Lombardo-Nachfolger bei Slayer gehandelt. Und mit den durchgehend cleveren sozialkritischen Lyrics Phil Rinds zementieren Sacred Reich ihren Ruf als „Thinking-men“ des Thrash Metal. Zur Ergänzung sei hierzu das Promo-Tape „Uncensored Material“ erwähnt, auf dem Phil zu den Songs bzw. den Texten des Albums Erklärungen, Erläuterungen und Beweggründe abgibt.
Alles in allem ist dies mein persönlicher Favorit in einer Diskografie, die durch ihren Abwechslungsreichtum besonders positiv auffällt. Im direkten Vergleich stellt man fest, dass Sacred Reich nie stagnierten und sich stetig weiterentwickelt haben, dabei aber immer Alben in höchster Qualität abliefern konnten. Mit „The American Way“ haben sie aber definitiv ihr Meisterstück abgeliefert. Dieses Album wird ums Verrecken nicht langweilig.

Punkte: 10 / 10


Warum sind die Cover-Bilder verpixelt?

Bedankt euch bei deutschen Abmahn-Anwälten

Leider passiert es immer wieder, dass Abmahnungen für angebliche Copyright-Verletzungen ins Haus flattern. Ganz häufig ist es der Fall, dass auf dem Frontcover ein Foto oder eine Grafik eines Fotografen oder Künstlers genutzt wird, was dann nur mit dem Namen der Band und dem Titel des Albums versehen wurde. Das ursprüngliche Foto/Kunstwerk ist somit immer noch sehr prominent zu sehen. Die Abmahner nutzen zumeist automatisierte Prozesse, die das Netz nach unlizensierten Nutzungen der Werke ihrer Mandanten durchsuchen und dabei Abweichungen bis zu einem gewissen Prozentgrad ignorieren. Somit gibt es also häufig angebliche Treffer. Obwohl das Foto/Kunstwerk von den Plattenfirmen oder Bands ganz legal für die Veröffentlichung lizensiert wurde, ist dies den Abmahnern egal, ganz oft wissen die ja nicht einmal, was für eine einzelne Veröffentlichung abgemacht wurde. Die sehen nur die angebliche Copyright-Verletzung und fordern die dicke Kohle.

Da Musik-Sammler.de nachwievor von privater Hand administriert, betrieben und bezahlt wird, ist jede Abmahnung ein existenzbedrohendes Risiko. Nach der letzten Abmahnung, die einen 5-stelligen(!) Betrag forderte, sehe ich mich nun gezwungen drastische Maßnahmen zu ergreifen oder die Seite komplett aufzugeben. Daher werden jetzt alle hochgeladenen Bilder der Veröffentlichungen für NICHT-EINGELOGGTE Nutzer verpixelt. Wer einen Musik-Sammler.de Nutzeraccount hat, braucht sich also einfach nur einmal anmelden und sieht wieder alles wie gewohnt.